Region: Burgenland
Miljö

Burgenland Blüht Auf

Initiativtagaren är inte offentlig
Petitionen är riktat mot
Landesregierung, Bundesregierung, EU-Kommission
238 Stödjande 166 i Burgenland

Initiativtagaren skickade inte in petitionen.

238 Stödjande 166 i Burgenland

Initiativtagaren skickade inte in petitionen.

  1. Startad 2019
  2. Insamlingen är klar
  3. Inlämnad
  4. Dialog
  5. Misslyckade

Insekten sind Pflanzenbestäuber, Schädlingsbekämpfer, tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei und sind Futter für andere Tiere. Immer weniger intakte Böden und naturbelassene Flächen führen dazu, dass Insekten zurückgedrängt, die Vielfalt immer stärker verringert wird und gefährden so unser Ökosystem und unsere Lebensgrundlagen. Stoppen wir das Sterben von Biene, Vogel, Schmetterling & Co!

Die Unterzeichner/innen dieser Petition fordern von Landesregierung, Bundesregierung und EU-Kommission die Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenprogrammes für Artenvielfalt und Insektenschutz. Schwerpunkte sollen dabei eine schrittweise Verringerung des Pestizideinsatzes und ein Verbot von Bienengiften sein.

Darüber hinaus fordern wir europaweite Extensivierung der Landwirtschaft, massive Verringerung der Flächenversiegelung, massive Verringerung der Lichtverschmutzung und Förderung von Wildbestäubern sowie ein Vorbildprogramm von Land und Gemeinden beim Insektenschutz und Bewusstseinsbildungskampagnen in Schulen und der breiten Öffentlichkeit.

Orsak

  1. Schrittweise Verringerung des Pestizideinsatzes Durch veränderte Zulassungsverfahren und einem Verbot von Bienengiften.

  2. Europaweite Extensivierung der Landwirtschaft Durch stärkere Kopplung der EU-Agrarsubventionen an ökologische Leistungen, durch verstärkte Förderung von Brachflächen sowie Biologischer Landwirtschaft, durch Abstimmung von Pflegemaßnahmen auf die Lebensraumansprüche von Zielarten – wie zum Beispiel ausgewählte Wildbienen- und Schmetterlingsarten – durch Förderung extensiver, insektenverträglicher Wirtschaftsweisen, durch eine geförderte Wiedererrichtung von Ökoinseln und die verstärkte Schaffung von Biotopverbünden.

  3. Sorgsamer Umgang mit den Flächenreserven Verminderung des Flächenverbrauchs auf maximal 2,5 ha/Tag in Österreich durch Verankerung landwirtschaftlicher Vorrangflächen, Vorschreibung von Ausgleichsflächen bzw. -maßnahmen, Nutzung von Industrie- und Gewerbebrachen für Betriebsansiedelungen bzw. für Dachbegrünung und Stellflächenrückbau, Errichtung einer bundesweiten Leerstandsdatenbank. Die Verlagerung der Flächenwidmungskompetenz auf eine übergeordnete Ebene und die Einhebung und faire Rückverteilung der Kommunalsteuer durch das Land soll geprüft werden.

  4. Erhöhung der Artenvielfalt des Grünlands Die Bewirtschaftung muss insektenfreundlicher werden, z.B. durch Belassen unbewirtschafteter Restflächen (Ziel 10 %), keine Förderung von Intensivwiesen, Verminderung des Stickstoffeintrags.

  5. Verstärkte Bildung über Artenvielfalt Sowohl an allen Schulen als auch für Landwirt/innen muss die Ausbildung über Funktion und Bedeutung der Artenvielfalt und Handlungsmöglichkeiten intensiviert werden, starke Öffentlichkeitsarbeit von Land und Bund über Artenvielfalt, Bodenschutz und die Macht des bewussten Konsums.

  6. Mehr Natur im öffentlichen Raum Öffentliche Grünflächen sollen insektenfreundlicher gestaltet und gepflegt werden: Mehr heimische Blühpflanzen in der Stadt. Massiver Ausbau der bienenfreundlichen Gemeinden, Vorbildprogramm auf Landesflächen.

  7. Verbesserung des Pflegemanagements für Straßen- und Wegböschungen Räumlich und zeitlich abgestimmte Pflege mit dem Ziel, die Blütenvielfalt für Insekten zu erhöhen. Umsetzung eines Vorbildprogrammes des Landes.

  8. Weniger Lichtverschmutzung Straßenleuchten sind auf LED umzurüsten, die Farbtemperatur sollte unter 3.000 Kelvin liegen und wenig Blauanteil aufweisen, vollständige Umsetzung der Initiative gegen Lichtverschmutzung des Landes in allen Bereichen.

  9. Förderung von Wildbestäubern Wildbestäuber sollen durch gezielte Pflegeprogramme gefördert werden, sowie durch Verbesserung der Nahrungsgrundlagen und des Nistplatzangebotes. Wildbienen sollen einen höheren Schutzstatus erhalten und in die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU aufgenommen werden.

  10. Öffentlichkeitsarbeit Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit über Sinn und Funktion von insektenfreundlichen Privatgärten, Schaffung insektenfreundlicher Schulgärten. Jährlicher Statusbericht der Landesregierung, in dem die Öffentlichkeit über die Entwicklung von Artenvielfalt und Flächenverbrauch informiert wird.

Tack för ditt stöd

Länk till petitionen

Bild med QR-kod

Avrivningslapp med QR-kod

ladda ner (PDF)

Nyheter

Wer es nicht wahrhaben will, dem sei bewusst, dass Windräder massiv zum Aussterben vieler Insektenarten beitragen. Vögel und Fledermäuse nicht mitgezählt; Veränderung der Wetterverhältnisse durch Windparks.

Inga KONTRA-argument än.

Mer om ämnet Miljö

11 369 Signaturer
5 dagar återstående
1 529 Signaturer
249 dagar återstående

Bidra till att stärka medborgarnas delaktighet. Vi vill göra din oro hörd samtidigt som vi förblir oberoende.

Donera nu