Foreign affairs

„Moskowitische“ statt „Russische Föderation“: Für eine historisch & politisch korrekte Bezeichnung

Petition is addressed to
Institutionen der EU, Nationalstaatliche Institutionen, Bevölkerung (allgemeiner Sprachgebrauch)

32 signatures

500 for collection target

32 signatures

500 for collection target
  1. Launched 23/04/2025
  2. Time remaining > 4 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 
This petition is also available in English .

Petition is addressed to: Institutionen der EU, Nationalstaatliche Institutionen, Bevölkerung (allgemeiner Sprachgebrauch)

Unsere Forderung:
Wir fordern die politisch, bildungspolitisch und kulturell Verantwortlichen in Europa auf:

  • Die Begriffe „Russland“ und „Russische Föderation“ in öffentlichen, wissenschaftlichen und diplomatischen Kontexten kritisch zu reflektieren.
  • Die Verwendung des Begriffs „moskowitische Föderation“ als alternative oder erläuternde Bezeichnung zu prüfen und schrittweise einzuführen – z. B. in Schulbüchern, Universitäten, Kartenmaterial, Ausstellungen und Medienberichterstattung.
  • Bildungs- und Kulturinstitutionen zu fördern, die die Geschichte der Kiewer Rus, der Ukraine und Osteuropas unabhängig und differenziert aufarbeiten.
  • Europäische Solidarität mit der Ukraine auch auf sprachlicher Ebene zum Ausdruck zu bringen.

🤝 Unsere Intention:
Diese Petition richtet sich nicht gegen das russische Volk, sondern gegen eine bewusst irreführende staatliche Identitätskonstruktion, die koloniale Kontinuitäten aufrechterhält. Die sprachliche Präzisierung von Begriffen ist ein Beitrag zur historischen Aufklärung, zur Dekolonisierung der Wahrnehmung Osteuropas und zur Stärkung von Wahrheit und Gerechtigkeit.
Europa hat eine Verantwortung, Sprache als Teil von Geschichte und Politik ernst zu nehmen. Die Einführung oder bewusste Nutzung alternativer Begriffe wie „moskowitische Föderation“ kann ein bedeutsames Zeichen sein – für Respekt gegenüber der Ukraine, für historische Genauigkeit und gegen sprachlichen Imperialismus autoritärer Staaten.

Reason

Die heutige offizielle Bezeichnung des Staates mit Sitz in Moskau – „Russland“ bzw. „Russische Föderation“ – basiert auf einem historischen Konstrukt, das im 18. Jahrhundert durch das Zarenreich gezielt geschaffen wurde¹. Dieses Konstrukt geht auf eine Aneignung des Namens und Erbes der mittelalterlichen Kiewer Rus zurück², eines ostslawischen Reiches mit seinem Zentrum im heutigen Kiew, Ukraine.
Die Verwendung des Begriffs „Russland“ in Bezug auf den heutigen Staat ist aus historischer und politischer Perspektive irreführend – insbesondere im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der ideologischen Narrative, die diesen stützen³.

Historischer Hintergrund:

Die Kiewer Rus bestand zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert⁴ und gilt als eines der frühesten ostslawischen Staatswesen. Ihr kulturelles, religiöses und politisches Zentrum lag im Gebiet des heutigen ukrainischen Staatsgebiets.
Nach der mongolischen Invasion zerfiel das Reich, und verschiedene Fürstentümer entwickelten sich unabhängig voneinander weiter – darunter auch das Großfürstentum Moskau. Bis ins 18. Jahrhundert war in Europa für dieses Moskauer Herrschaftsgebiet die Bezeichnung „Moskowien“ oder „Muscovy“ üblich⁵.
Erst unter Zar Peter I. wurde 1721 der Staat offiziell in „Russisches Reich“ (Imperija Rossijskaja) umbenannt⁶ – mit der strategischen Absicht, sich als direkter Nachfolger der Kiewer Rus darzustellen. Die heutige Bezeichnung „Russische Föderation“ setzt diese Linie fort und beansprucht sowohl sprachlich als auch kulturell ein Erbe, das historisch insbesondere mit der Ukraine verknüpft ist.
Die daraus resultierende sprachliche Identitätsverwirrung wird durch die aktuelle russische Außenpolitik systematisch genutzt⁷.

Politische und kulturelle Konsequenzen:
Die gleichzeitige sprachliche Überlagerung von „Russland“ und „Rus“ hat zur Folge, dass:

  • die kulturelle Eigenständigkeit der Ukraine linguistisch unterminiert wird,
  • das historische Narrativ der „einen russischen Nation“ gefördert wird,
  • russisch-imperiale Narrative in Europa (unbewusst) reproduziert werden.

Dies ist nicht nur historisch bedenklich, sondern hat handfeste politische Konsequenzen: Die russische Führung rechtfertigt ihre militärischen Aggressionen gegenüber der Ukraine mit genau diesen Mythen über „gemeinsame Wurzeln“ und „historische Einheit“⁸.

📚 Fußnoten (Quellen):

  1. Serhii Plokhy: The Gates of Europe: A History of Ukraine, Basic Books, 2015.
  2. Andreas Kappeler: Russland als Vielvölkerreich, C.H. Beck, 2017.
  3. Timothy Snyder: Bloodlands: Europe Between Hitler and Stalin, Basic Books, 2010.
  4. Christian Raffensperger: Reimagining Europe: Kievan Rus' in the Medieval World, Harvard University Press, 2012.
  5. Peter Burke (Hrsg.): Languages and Communities in Early Modern Europe, Cambridge University Press, 2004.
  6. Heinz-Dietrich Löwe: Der Zar und sein Reich, Oldenbourg, 2005.
  7. Jade McGlynn: Russia’s War, Polity Press, 2023.
  8. Ibid.
Thank you for your support, Mag. Peter Petrus , Bad Vöslau
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 04/23/2025
Collection ends: 10/22/2025
Region: European Union
Topic: Foreign affairs

This petition has been translated into the following languages

Translate this petition now

new language version

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Bildungs- und Kulturinstitutionen zu fördern, die die Geschichte der Kiewer Rus, der Ukraine und Osteuropas unabhängig und differenziert aufarbeiten.

Europäische Solidarität mit der Ukraine auch auf sprachlicher Ebene zum Ausdruck zu bringen.

Support independent historical research and education about Kyivan Rus, Ukraine, and Eastern Europe.
Demonstrate solidarity with Ukraine by using terminology that reflects historical reality rather than imperial claims.

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

This petition has been translated into the following languages

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now