Regiji: Avstrija
Okolje

Für die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz

Peticija je naslovljena na
Österreichisches Parlament
23.157 podpornik 22.798 v Avstrija
119% od 19.000 za sklepčnost
23.157 podpornik 22.798 v Avstrija
119% od 19.000 za sklepčnost
  1. Začelo 8.5.2024
  2. Zbirka še vedno
  3. Predložitev
  4. Dialog s prejemnikom
  5. Odločitev

Strinjam se, da bodo moji podatki shranjeni . Jaz odločam, kdo lahko vidi mojo podporo. To soglasje lahko kadar koli prekličem .

 

An die für Naturschutz zuständigen Bundesländer

Die fehlende Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz blockiert derzeit den Beschluss dieses Gesetzes in ganz Europa. Das Gesetz wäre die Grundlage einer EU-weiten Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise.
Die Unterzeichnenden dieser Petition ersuchen jedes einzelne Bundesland, die unverständliche Ablehnung dieses wichtigen europäischen Vorhabens im Sinne unserer eigenen Lebensgrundlage und der Lebensräume zahlreicher Tiere und Pflanzen zu überdenken, und dem Gesetz zuzustimmen.
Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie dieses Anliegen.
 
Mehr Infos zur Petition und zum Renaturierungsgesetz unter www.renaturierungsgesetz.at

Instagram: https://www.instagram.com/renaturierung_fakten/?utm_source=qr
Facebook: www.facebook.com/profile.php?id=61559703810386

razlog

Über 80 % der natürlichen Lebensräume befinden sich in Europa derzeit in einem schlechten Zustand. Diese Lebensräume umfassen verschiedene Ökosysteme, wie Wälder, Grünland, Feuchtgebiete sowie Flüsse und Seen. Viele dieser Lebensräume können ihre natürliche Funktionalität kaum noch aufrechterhalten.

Die Wiederherstellung der Natur ist für uns alle wichtig, da gesunde Ökosysteme als natürliche Kohlenstoffspeicher zur Regulierung des Klimas beitragen. Sie bieten auch Schutz vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren, da beispielsweise Feuchtgebiete überschüssiges Wasser absorbieren und Wälder die Bodenerosion vermindern. Letztlich sichern sie aber auch unsere Lebensgrundlagen: sauberes Wasser, reine Luft und Nahrung.

Das Gesetz schafft einen Rechtsrahmen, der alle Menschen unterstützt, die aktiv an einer Verbesserung der Lebensraumsituation arbeiten wollen. Europäische Zielsetzungen werden immer mit europäischen Fonds teilfinanziert. So ist das auch mit dem Renaturierungsgesetz vorgesehen (Quelle: Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wiederherstellung der Natur, Juni 2022). Viele Projektideen wie z.B. die Wiedervernässung von Mooren, das Schaffen von Feuchtgebieten in trockenen Landschaftsräumen, die Anlage von Hecken und Blühstreifen, Aktivitäten zur Vernetzung von Biotopen und vieles mehr bekommen mit diesem Gesetz eine neue rechtliche Grundlage und damit deutlich Aufwind.

In Österreich werden in Sachen Umwelt- und Naturschutz schon jetzt viele positive Akzente gesetzt, auch wenn selbst bei uns in etlichen Bereichen noch viel zu tun ist. Aber gerade im Sinne eines fairen wirtschaftlichen Wettbewerbs ist es wichtig, dass alle EU-Länder einen ähnlichen Standard bei den Aktivitäten der Renaturierung erreichen. Das wird durch das Renaturierungsgesetz gewährleistet.

Hvala za tvojo podporo, Wolfgang Suske izven Wien
Vprašanje za pobudnika

Povezava do peticije

Slika s kodo QR

Listek za trganje s kodo QR

Prenesi (PDF)

Prevedite to peticijo zdaj

Nova jezikovna različica

novice

  • Liebe Unterstützer*innen!

    Mehrmals wurde ich gefragt, wie man sich finanziell an den Kosten der Petition beteiligen kann. Tatsächlich sind schon mehrere Tausend Euro an Kosten angefallen, vor allem für die OTS Presseaussendungen. Ich habe selbst viel ehrenamtliche Zeit in die Petition investiert und meine Mitarbeiter*innen unterstützen mich je nach Möglichkeiten ehrenamtlich und teilweise in ihrer Arbeitszeit, um die Petition voranzubringen.

    Für alle jene, die mich hier gerne ein wenig unterstützen wollen, habe ich jetzt ein Spendenkonto eingerichtet.
    Spendenkonto:
    Wolfgang Suske Petition Renaturierung
    IBAN: AT39 2011 1280 6322 9803
    BIC: GIBAATWWXXX
    Erste Bank
    Die Daten finden sich auch auf der Website: www.renaturierungsgesetz.at/spenden/... naprej

  • Sehr populistisch stellte Reinhold Lopatka, ÖVP, gestern bei der Diskussion der Spitzenkandidat:innen für die EU-Wahl in den Raum, dass Bäuerinnen und Bauern zukünftig Schmetterlinge zählen müssten, falls die Renaturierungsverordnung beschlossen wird.
    Das ist natürlich Unsinn. Schmetterlinge sind sehr gute Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen, weil sie empfindlich sind und schnell auf Umweltveränderungen reagieren. Daher ist im Renaturierungsgesetz vorgesehen, dass der sogenannte Grünland-Schmetterlingsindex einen Aufwärtstrend erreichen muss. Denn der Bestand der Wiesenschmetterlinge ist in der EU zwischen dem Jahr 2000 und 2020 um rund ein Viertel (-24 %) zurückgegangen. Erhoben wird der Schmetterlingsindex von Expertinnen und Experten... naprej

  • Liebe Unterstützer*innen!

    Bereits über 21.000 Menschen haben die Petition in weniger als einem Monat unterzeichnet. Bei einer Umfrage der Kronen Zeitung sprachen sich vor wenigen Tagen 88 Prozent der Teilnehmer:innen für das Renaturierungsgesetz aus (www.krone.at/3396231).

    Trotz dieser breiten Unterstützung blockieren die Landeshauptleute weiterhin die Umsetzung dieses wichtigen Gesetzes zur Renaturierung. Nachvollziehbare Argumente für diese Ablehnung fehlen. Darum machen wir weiter. Je mehr Untersützer:innen die Petition hat, umso schwerer kann sie ignoriert werden!
    Mit dem politischen Gewicht der 21.000 Unterzeichner der Petition fordern wir nun Stellungnahmen von den Landeshauptleuten und den einzelnen politischen Parteien... naprej

razprava

eu -europäische u n i o n! es kann und darf nicht sein, dass ein paar landeshäuptlinge einen derart wichtigen schritt für unsere umwelt zunichte machen! die faselei von bürokratie hat keinen bestand - die länder haben selbst ausreichend und mehr bürokratie, den betroffenen und evt tatsächlich überforderten beizustehen.

Wir müssen eine naturnahe Kulturlandschaft erschaffen, nicht alte Zustände wiederherstellen. Als Gleichung könnte man den Denkmalschutz heranziehen. Auch hier wird der Urzustand wieder hergestellt, doch ist das klimafitt und sozial verträglich (Kosten)? Meiner Meinung nach würden CO2-Speicher wie Agroforstsysteme, gezielte Gewässerverbesserungen und vor allem der Stop der bisherigen Zerstörung (Versiegelung) mehr bewirken. Liebe Grüße

Zakaj ljudje podpisujejo

Orodja za širjenje peticije.

Imate svojo spletno stran, blog ali cel spletni portal? Postanite zagovornik in množitelj te peticije. Imamo pasice, pripomočke in API (vmesnik) za integracijo v vaše strani. Na orodje

Prevedite to peticijo zdaj

Nova jezikovna različica

Več o temi Okolje

11.497 Podpisi
350 dan preostalih
3.505 Podpisi
46 dan preostalih

Pomagajte okrepiti sodelovanje državljanov. Želimo, da bi bili vaši pomisleki slišani in hkrati ostali neodvisni.

Promovirajte zdaj