Erfolg
Umwelt

Für die Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz

Petition richtet sich an
Österreichisches Parlament
23.252 Unterstützende 22.893 in Österreich

Petition hat zum Erfolg beigetragen

23.252 Unterstützende 22.893 in Österreich

Petition hat zum Erfolg beigetragen

  1. Gestartet 08.05.2024
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Erfolg

Die Petition war erfolgreich!

An die für Naturschutz zuständigen Bundesländer

Die fehlende Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz blockiert derzeit den Beschluss dieses Gesetzes in ganz Europa. Das Gesetz wäre die Grundlage einer EU-weiten Antwort auf die Klima- und Biodiversitätskrise.
Die Unterzeichnenden dieser Petition ersuchen jedes einzelne Bundesland, die unverständliche Ablehnung dieses wichtigen europäischen Vorhabens im Sinne unserer eigenen Lebensgrundlage und der Lebensräume zahlreicher Tiere und Pflanzen zu überdenken, und dem Gesetz zuzustimmen.
Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie dieses Anliegen.
 
Mehr Infos zur Petition und zum Renaturierungsgesetz unter www.renaturierungsgesetz.at

Instagram: https://www.instagram.com/renaturierung_fakten/?utm_source=qr
Facebook: www.facebook.com/profile.php?id=61559703810386

Begründung

Über 80 % der natürlichen Lebensräume befinden sich in Europa derzeit in einem schlechten Zustand. Diese Lebensräume umfassen verschiedene Ökosysteme, wie Wälder, Grünland, Feuchtgebiete sowie Flüsse und Seen. Viele dieser Lebensräume können ihre natürliche Funktionalität kaum noch aufrechterhalten.

Die Wiederherstellung der Natur ist für uns alle wichtig, da gesunde Ökosysteme als natürliche Kohlenstoffspeicher zur Regulierung des Klimas beitragen. Sie bieten auch Schutz vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren, da beispielsweise Feuchtgebiete überschüssiges Wasser absorbieren und Wälder die Bodenerosion vermindern. Letztlich sichern sie aber auch unsere Lebensgrundlagen: sauberes Wasser, reine Luft und Nahrung.

Das Gesetz schafft einen Rechtsrahmen, der alle Menschen unterstützt, die aktiv an einer Verbesserung der Lebensraumsituation arbeiten wollen. Europäische Zielsetzungen werden immer mit europäischen Fonds teilfinanziert. So ist das auch mit dem Renaturierungsgesetz vorgesehen (Quelle: Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wiederherstellung der Natur, Juni 2022). Viele Projektideen wie z.B. die Wiedervernässung von Mooren, das Schaffen von Feuchtgebieten in trockenen Landschaftsräumen, die Anlage von Hecken und Blühstreifen, Aktivitäten zur Vernetzung von Biotopen und vieles mehr bekommen mit diesem Gesetz eine neue rechtliche Grundlage und damit deutlich Aufwind.

In Österreich werden in Sachen Umwelt- und Naturschutz schon jetzt viele positive Akzente gesetzt, auch wenn selbst bei uns in etlichen Bereichen noch viel zu tun ist. Aber gerade im Sinne eines fairen wirtschaftlichen Wettbewerbs ist es wichtig, dass alle EU-Länder einen ähnlichen Standard bei den Aktivitäten der Renaturierung erreichen. Das wird durch das Renaturierungsgesetz gewährleistet.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Wolfgang Suske aus Wien
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

Für die Nachkommen, für saubere Luft, für die Gesundheit, für Naturerlebnisse, für Forschungen,

Ein Außernutzungstellung ist der falsche Weg um Artenvielfalt zu fördern. Folge: weitere Verwilderung und Verbuschung. Für verbleibende Land- und Forstwirte muss es attraktiver werden die Pflege durchzuführen (seit 1960 ca. 75% unserer Extensivflächen verloren). In Österreich gibt es zum ÖPUL das Programm EBW mit Fokus Erhalt der Artenvielfalt. Beigeschmack, Bewerbung wird abgelehnt…. Weitere regulative Bürden für Land- und Forstwirte sind abzulehnen da es nicht um die Sache geht.

Mehr zum Thema Umwelt

11.508 Unterschriften
346 Tage verbleibend
3.573 Unterschriften
42 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern