Construction

Lebenswertes Amras – für maßvollen Neubau – gegen maßlose Verkehrsbelastung

Petition is directed to
Bürgermeister Georg Willi (Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte), DI Dr. Wolfgang Andexlinger (Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration), Stadtregierung und Gemeinderat
360
120% achieved 300 for collection target
  1. Launched 19/04/2023
  2. Time remaining > 6 weeks
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . You decide who can see your support. I can revoke this consent at any time .

Zum Anlass der Initiative:

Die Amraser-See-Straße Immobilien GmbH & CO KG hat ca. 8.000 m² landwirtschaftlich genutzte Fläche (Angerer Bauer, Tschugg) zwischen Gerhart-Hauptmann-Str. und Südring erworben.

Quelle: Offenes Grundbuch, Hauptbuch Einlagezahl 1431

PEMA und UBM sind wirtschaftliche Eigentümer der „Amraser-See-Straße Immobilien GmbH & CO KG“. Laut Firmenbuch gehört zum Geschäftszweck „…die Errichtung, Entwicklung und der Verkauf von Immobilien … insbesondere auf einer Liegenschaft in Amras...“.

Quelle: Firmenbuch Republik Österreich, FN 589619 m, Eintragung 27.09.2022

PEMA verkaufte das Grundstück um 22,250.000 Euro an diese Immobiliengesellschaft.

Quelle: Zusätzliche Dokumente zum Grundbuchauszug, Kaufvertrag vom 27.09.2022

PEMA und UBM realisieren in der Regel Großprojekte/Wohnanlagen, die sie zum überwiegenden Teil „frei finanziert“ am Markt anbieten.

Quelle: Homepage PEMA und Homepage UBM

https://pema.at

https://www.ubm-development.com/de/laender/oesterreich

Unter Bedachtnahme auf den Geschäftszweck, die Größenordnung realisierter Projekte und den Kaufpreis ist bei realitätsnaher Betrachtung davon auszugehen, dass PEMA und UBM den Bau von 150 bis 180 Wohneinheiten anstreben.

Quelle: Brancheninsider

Für den Großteil des Grundstücks muss ein Bebauungsplan erstellt werden. Lediglich im Nord-Westen gibt es für einen Teilbereich einen gültigen Bebauungsplan.

Quelle: Ergänzender Bebauungsplan AM-B15/1 vom 15.05.2008

Bei der Festlegung der Parameter des Bebauungsplans (Baumassendichte, Geschoßanzahl, Höhe etc.) haben die Bürger von Amras kein Mitspracherecht. Die "Stadtregierung" und das "Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration" verantworten in diesem Prozess den Schutz von Lebensqualität und Ortsspezifika im Stadtteil Amras.

Daher stellen wir nachstehende Forderungen:

Wir fordern die aktualisierte Untersuchung der spezifischen Rahmenbedingungen dieses Stadtteils, bevor ein Bebauungsplan für dieses Grundstück erstellt wird.

Wir fordern nachvollziehbare, über einen längeren Zeitraum andauernde Studien zur Beurteilung der Tragfähigkeit dieses Stadtteils im Hinblick auf zusätzliche Verkehrs- und Umweltbelastungen (Luftgütemessstation, Lärmmessungen, Verkehrszählungen, Parkraumbedarfsanalyse etc.).

Wir fordern angesichts der bereits jetzt unbefriedigenden und belastenden Verkehrs- und Parksituation im Vorfeld der Bebauungsplanung die aktuelle Erarbeitung eines nachhaltigen Infrastrukturkonzepts für Amras beinhaltend

- Verkehrskonzept (= Verkehrsberuhigung, Entlastung Gerhart-Hauptmann-Str. u. Geyrstr.)

- Parkraumkonzept (= Parkplätze nicht ausreichend)

- Integrationskonzept (= Soziale Integration - Kindergarten, Schule, Altenversorgung )

Wir fordern, die noch vorhandenen verkehrstechnischen Kapazitäten nicht nur einem Großprojekt zuordnen. Eine Stadtplanung mit Augenmaß und Weitblick - eine langfristig nachhaltige und maßvolle Stadtplanung (Quartiersplanung) mit begleitenden, wirksamen Maßnahmen zur Reduktion des Durchzugsverkehrs (vom/zum Einkaufszentrum DEZ, Gerhart-Hauptmann-Str., Geyrstr.).

Wir fordern den Erhalt des wertvollen ländlich-dörflichen Charakters von Amras. Das Örtliche Raumordnungskonzept (ÖROKO) weist den Dorfkern von Amras als Schutzgebiet aus. Amras endet nicht an dessen willkürlichen Grenzen. Die im Umfeld bestehenden Gebäude, Wiesen und Bauernhöfe sind Teil dieses spezifischen Charakters, insbesondere am Übergang vom Dorfkern zur inneren Stadt.

Quelle: ÖROKO 2.0

Wir fordern eine mit dem Ortsbild harmonierende, architektonische Lösung, die den wertvollen, dörflichen Charakter von Amras unterstreicht und sich bei der Verbauungshöhe und -dichte am Bestand im Westen des Grundstücks orientiert. Diese Orientierung gibt der gültige Bebauungsplan im Nordwesten des Grundstücks (= maßvolle Verbauung, maximal 3 Obergeschosse, offene Bauweise). Der Allgemeine Bebauungsplan sieht eine Baumassendichte von mindestens zwei vor. Wir erkennen darin die richtige Überlegung, dass hier eben nur maßvoll (2!) gebaut werden soll.

Quelle: Allgemeiner Bebauungsplan AM-B15 vom 15.05.2008

Wir fordern, dass Neubau im Wohngebiet – das Schließen von Baulücken – anderen sozialen und gestalterischen Ansprüchen genügen muss, als der Neubau am Stadtrand. Amras ist mit dem O-Dorf, der Reichenau oder der Peerhofsiedlung nicht vergleichbar. Das Dorf Amras wurde erst 1938 eingemeindet. Hier befindet sich eine großflächige „Zwischenstadt“. Daher fordern wir eine maßvolle Bebauung, die die Bausünden der Vergangenheit nicht zur Vorlage für moderne Stadtplanung werden lässt.

Quelle: Enquete: „Wie groß kann Innsbruck werden – Grenzen des Wachstums“, Vortrag Mayra Nobre, Città https://www.innsbruck.gv.at/stadtpolitik-und-verwaltung/gemeinderat

Wir fordern die gleichwertige Berücksichtigung der Lebensqualität der Nachbarn und Anwohner gegenüber der Schaffung neuen Wohnraums (Aussicht, Sonnenlicht, Grünflächen, Verkehr).

Wir fordern eine Einbindung aller Anwohner aus der Umgebung.

Reason

Wie begründen wir unsere Forderungen?

Gemäß ÖROKO muss bei der Erstellung eines Bebauungsplans auf die Tragfähigkeit der örtlichen Situation Bedacht genommen werden. Die Verkehrsbelastung, die Kapazität des Straßennetzes, die Umweltbelastung, die Grün- und Freiflächen und das Ortsbild sind entscheidende Faktoren, die zu berücksichtigen sind.

Quelle: ÖROKO 2.0, Verordnungstext, §10 Abs. 2

Im ÖROKO ist im Großraum um die gegenständliche Fläche (Angerer Bauer, Tschugg) eine mittlere Baudichte (Kategorie 2) festgelegt; d.h. eine Baumassendichte von mindestens 2,4 bis weniger als 4,8. Unter Bedachtnahme der Schutzzone Amras mit niedriger Baumassendichte (Kategorie 1), des harmonischen gestalterischen Übergangs, den jüngsten Bauprojekten (Amraser Straße und Amraser-See-Str.) und dem Schutz der ansässigen Bevölkerung plädieren wir an die Verantwortungsträger den Spielraum zu nutzen und die Baumassendichte mit 2,4 festzulegen.

Quelle: ÖROKO 2.0

Ein Großprojekt in diesem verkehrstechnischen Ballungszentrum entspricht den wirtschaftlichen Zielen weniger Investoren. Wir fordern die Verantwortungsträger auf, die sozialen und ökologischen Kosten für die große Anzahl der ansässigen Bevölkerung zu berücksichtigen. Das kann nur gewährleistet werden, wenn es im Zuge dieses Anlassfalls zu umfassenden Entlastungsmaßnahmen und einer maßvollen Verbauung kommt.

Vor dem Hintergrund dieses Bauprojekts muss auf die Umsetzung der Novelle der Straßenverkehrsordnung (STVO) Oktober 2022 gedrängt werden. Der gesetzliche Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen PKWs und Radfahrern kann auf der Radspur in der stark frequentierten, engen Gerhart-Hauptmann-Straße nicht eingehalten werden. Jeder zusätzliche PKW stellt eine Gefahrenquelle dar. In dem Zusammenhang gibt es bereits eine Petition „Gerhart-Hauptmann-Straße-KANN“.

Quelle: openPetition

https://www.openpetition.eu/at/petition/online/gerhart-hauptmann-kann-initiative-fuer-ein-bewegtes-miteinander-im-wohngebiet

Amras ist schon jetzt mit hoch frequentierten Durchzugsstraßen im Wohngebiet und auf engstem Raum ein extrem belasteter Lebensraum (Amraser-See-Straße, Geyrstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Amraser Straße).

Das Wohngebiet ist aufgrund der Handelsagglomeration (DEZ, IKEA etc.) und dem Ausbau des öffentlichen Busverkehrs (Geyrstraße) mit Verkehrs-, Staub-, Lärm- und sonstigen Schadstoffemissionen extrem belastet. Der Durchzugsverkehr von und zum Einkaufszentrum DEZ/IKEA verläuft zu einem relevanten Teil über die Geyrstraße und die Gerhart-Hauptmann-Straße. Zahlen dazu gibt es keine. Das Verkehrsaufkommen liegt jedoch weit über der normalen Frequenz in einem Wohngebiet.

Ohne im Vorfeld die Stadtplanung zu aktualisieren und ohne begleitende, konkrete Gegenmaßnahmen erachten wir jede zusätzliche Belastung der ansässigen Bevölkerung als unzumutbar.

Wir unterstützen die Stadtregierung in ihrem Bemühen, den Leerstand zu bekämpfen. Das gibt der Stadt den Freiraum, die Verdichtung in Amras nicht auf die Spitze zu treiben.

Anmerkung: Es mag eine Laune des Schicksals sein, dass die bisher erhobenen Leerstände in der Stadt Innsbruck in etwa der Gesamtzahl an Wohnungen im Stadtteil Amras entsprechen.

Quelle: https://www.ibkinfo.at/leerstandsmonitoring-innsbruck

Quelle: Amraser Bote, Nr. 3 2022, Amras – ein interessanter und vielschichtiger Stadtteil

Thank you for your support, Harald Jabinger from INNSBRUCK - Amras
Question to the initiator

Translate this petition now

new language version

News

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

3 days ago

Ende der Verdichtung.
Bessere Nutzung von Beständen.
Qualitativ verbesserung
Rahmenbedingungen f Vermieter verbessern
Ibk ist groß genug, bürgerkapital besser verwalten!

on 19 May 2023

Garagen- Zu- und Ausfahrt über die Amraser-Seestraße, Verkehrsberuhigung in der Gerhart-Hauptmann-Straße

on 13 May 2023

Weil die Dichte in diesem bereits sehr vom Verkehr belasteten Gebiet bereits an seinen verträglichen Grenzen ist. Und es meist nicht um ehrliche Wohnraumbeschaffung für Familien geht, sondern für Spekulationen attraktive Projekte (Kleinstwohnungen, attraktiv für Anleger).

on 13 May 2023

Möchte nicht das der wertvolle Boden in Innsbruck versiegelt wird. Wahnsinniges
Verkehrsaufkommen in Amras.

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.

Signing widget for your own website

API (interface)

/at/petition/online/lebenswertes-amras-fuer-massvollen-neubau-gegen-masslose-verkehrsbelastung/votes
Description
Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
HTTP method
GET
Return format
JSON

More on the topic Construction

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now