Unter Verweis auf die 10 österreichischen Gesundheitsziele, dabei insbesondere auf das Gesundheitsziel 6 "Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ermöglichen" und die "Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2016"
fordern wir:
- Einen normalen und uneingeschränkten Kindergarten- und Schulbetrieb ab Herbst 2022 unabhängig vom SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen.
- Einen Stopp aller Maßnahmen, die das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen und bei denen Nutzen und Sicherheit nicht eindeutig durch entsprechende Studien belegt sind.
- Eine Ablösung der krankheits- und risikoorientierten Betrachtung der österreichischen Kinder und Jugendlichen durch eine gesundheits- und ressourcenorientierte Betrachtung.
Zusätzlich fordern wir:
- Die Beendigung aller Maßnahmen, wie die Testung von gesunden Kindern und Jugendlichen, oder die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasenschutzes oder einer FFP2-Maske.
- Einen uneingeschränkten Unterricht und Durchführung aller Aktivitäten wie Bewegung und Sport, gemeinsames Singen, Tanzen, Theaterspielen, Schulausflüge, etc.
- Eine neutrale Grundhaltung des Bildungsbereichs gegenüber Impfungen. Jede Ungleichbehandlung aufgrund des Impfstatus, jede Form von Impfdruck und jede Form von Arzneimittelwerbung hat im Bildungsbereich nichts verloren.
- Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen / Schülern, um gesundheitsbezogene Fähigkeiten zu fördern.
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, um die kurz-, mittel- und langfristigen gesundheitlichen und psychosozialen Folgen zu minimieren.
Reason
Wir als Gesellschaft sind verantwortlich, die Lebenskompetenz der kommenden Generation zu stärken und ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Dabei spielt Schule eine zentrale Rolle. Vor Corona waren Kinder und Jugendliche die gesündeste Bevölkerungsgruppe und es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass es so bleibt, beziehungsweise wieder so wird.
- Es gibt auch nach über zwei Jahren keine Belege für einen Zusammenhang zwischen SARS-CoV2Infektionen bei Kindern und Jugendlichen und der Überlastung der Intensivstationen bzw. schweren und tödlichen Verläufen bei älteren Erwachsenen.
- Im Vergleich zu anderen Altersgruppen mussten Kinder und Jugendliche am seltensten aufgrund von COVID-19 im Krankenhaus versorgt werden und es kam zu keinen Todesfällen bei gesunden Kindern und Jugendlichen aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2.
- Im Gegensatz dazu gibt es mittlerweile zahllose Studien zum massiven gesundheitlichen und psychosozialen Schaden aufgrund eines eingeschränkten Schulbetriebs.
- Speziell Kinder und Jugendliche aus benachteiligtem sozialem Umfeld sind davon betroffen.
- Bildung ist eine der wichtigsten Determinanten für ein langes Leben in guter Gesundheit.
- Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen, aber auch der restlichen Bevölkerung, hatte bereits einmal oder mehrmals Kontakt mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2.
- Es stehen genügend Impfstoffe zur Verfügung und ein Großteil der Risikopersonen in der österreichischen Bevölkerung ist mehrmals geimpft.
- Eine Überlastung der Krankenversorgung ist, abgesehen von den Abteilungen für Kinder- Und Jugendpsychiatrie, so gut wie ausgeschlossen. Hier gilt es, alles dafür zu tun, dass diese Überlastung nicht noch weiter zunimmt. Sollten in anderen Bereichen des Gesundheitssystems entlastende Maßnahmen notwendig werden, so liegen die effektivsten außerhalb des Bildungssystems.
Hier finden Sie den offenen Brief zum Download:
Die Petition wird im September 2022 beim Petitionsausschuss des österreichischen Parlaments eingereicht! Alle hier geleisteten Unterstützungserklärungen werden mit eingereicht und zählen dann bereits als Unterstützung.
Translate this petition now
new language version-
Petition in Zeichnung - Aktion: Bild teilen
9 days agoLiebe Unterstützende,
damit noch mehr Menschen von der Petition erfahren, haben wir von openPetition einen Post zur Petition auf Facebook, Twitter und Instagram veröffentlicht - gerne mitmachen & teilen, teilen, teilen:
+++ Facebook: www.facebook.com/photo/?fbid=426406229513251&set=a.363629215790953
+++ Twitter: twitter.com/openPetition/status/1555497753001840642
+++ Instagram: www.instagram.com/p/Cg38ST_uBWd/
Bitte mit Freunden, Bekannten und Familie teilen. Jedes “Gefällt mir ” (Like), aber vor allem geteilte Inhalte (Shares) sorgen dafür, dass noch mehr Menschen von der Petition erfahren. Die Petition kann auch in Facebook-Gruppen geteilt werden.
Wer nicht in den Sozialen Netzwerken ist, kann Freunde, Bekannte... further -
Die Sache mit den Unterschriftsbögen...
on 30 Jul 2022Werte Unterstützerinnen und Unterstützer!
Zur Erklärung hier etwas zu den Unterschriften und den Unterschriftsbögen, die ausgedruckt werden können: Wir versuchen unser Anliegen über zwei Schienen an die Öffentlichkeit zu bringen:
Einerseits gibt es hier die Online-Petition, die von allen unterstützt und online "unterschrieben" werden kann. Das geht am besten direkt auf openpetition.eu
Andererseits wollen wir diese Petition auch als Bürgerinitiative beim österreichischen Parlament einreichen. Sobald diese dort beid er Parlamentsdirektion eingereicht und abgeben ist, kann sie auch dort von Personen unterstütz werden.
Dafür braucht es allerdings folgende Voraussetzungen:
Der Nationalrat nimmt Bürgerinitiativen unter folgenden Voraussetzungen... further -
Die Sache mit den Unterschriftsbögen...
on 30 Jul 2022Werte Unterstützerinnen und Unterstützer!
Zur Erklärung hier etwas zu den Unterschriften und den Unterschriftsbögen, die ausgedruckt werden können: Wir versuchen unser Anliegen über zwei Schienen an die Öffentlichkeit zu bringen:
Einerseits gibt es hier die Online-Petition, die von allen unterstützt und online "unterschrieben" werden kann. Das geht am besten direkt auf openpetition.eu
Andererseits wollen wir diese Petition auch als Bürgerinitiative beim österreichischen Parlament einreichen. Sobald diese dort beid er Parlamentsdirektion eingereicht und abgeben ist, kann sie auch dort von Personen unterstütz werden.
Dafür braucht es allerdings folgende Voraussetzungen:
Der Nationalrat nimmt Bürgerinitiativen unter folgenden Voraussetzungen... further
Debate
Ich bin dafür dass der Situation entsprechend gehandelt wird. Was notwendig ist soll getan werden. Die Notwendigkeit soll das verantwortliche Ressort beurteilen. Dazu braucht es keine Petition.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
Why people sign
Sinabelkirchen
Weil man Kindern Bildung nicht verbieten darf, und ein soziales Umfeld mit Gleichaltrigen brauchen.
St. Ruprecht
Da ich selber ein schulpflichtiges Kind habe und es unverantwortlich finde was da mit unseren Kindern geschieht.
Gilgenberg am Weilhart
Kinder müssen ohne ständige Angst vor Covid 19 o.ä. (das nicht mehr schlimmer als eine normale Grippe ist) aufwachsen können und dürfen!!!
Kinder haben keinen schweren Verlauf!
Gunskirchen
Zum Schutz der Kinder
Wien
Weil auch meine Kinder endlich in Ruhe gelassen werden sollen!!!