BITTE NUR UNTERZEICHNEN, WENN SIE DAS BÜRGERBEGEHREN NOCH NICHT UNTERSCHRIEBEN HABEN!
Sind Sie dafür, dass vom Königsufer/Elbseite ausgehend die 2019 unter breiter Bürgerbeteiligung entstandenen Wettbewerbsergebnisse (Stadtratsbeschluss V3266/19 verwirklicht werden, die sich am schönen städtebaulichen Zustand vor der Zerstörung orientieren?
Hinweis:
Gern können Sie sich auch die vom Stadtrat beschlossenen Wiederaufbauplanungen zum Neustädter Markt in unserem Informationspavillon am Pirnaischen Platz in Dresden dazu einsehen. Geöffnet hat der Pavillon Mo.-Sa. 10.00-17.00 Uhr
Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V.
Reason
Der Neustädter Markt mit dem Goldenen Reiter gehört neben Altmarkt und Neumarkt zu den historisch wichtigsten Plätzen Dresdens. 2017 bis 2019 hat die Landeshauptstadt den Ideenwettbewerb "Königsufer und Neustädter Markt" durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger konnten sich daran in einem Maße beteiligen, das es so zuvor in Deutschland nicht gab. Auch die zuständigen Behörden der Stadt und des Freistaats waren zu jedem Zeitpunkt in die Jury eingebunden. Im Juli 2020 beauftragte der Dresdner Stadtrat die Verwaltung damit, die Entwürfe des ersten und zweiten Preisträgers der weiteren Rahmenplanung zugrunde zu legen. Bisher ist jedoch nichts weiter geschehen. Im Gegenteil: Tatsächlich wurde der Stadtratsbeschluss durch Verwaltungshandeln blockiert. Die Petition soll nun dazu beitragen, dass die Planung im Sinne der Wettbewerbsergebnisse wieder in Bewegung kommt. Ziel ist es die Rücknahme der entstandenen Planungsblockaden in die Wege zu leiten. Dabei geht es um das vom Stadtrat beschriebene Gebiet des Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungsplan. Beginnend mit dem Königsufer kann so ein Impuls entstehen, der den Neustädter Markt über die Elbe hinweg wieder zu einem Anziehungspunkt macht und in die Innere Neustadt ausstrahlen lässt.
Stimmen:
Reiner Zieschank (Langjähriger Vorstand Dresdner Verkehrsbetriebe AG)
"Mit einem breit angelegten Architektenwettbewerb, einer intensiven Diskussion und Prämierung der Siegerentwürfe und dem Stadtratsbeschluss dazu in Folge wurde der Weg für eine längst überfällige Neugestaltung des Neustädter Marktes mit der nicht mehr zeitgemäßen autobahnähnlichen Verkehrsachse festgelegt. Im Nachgang erfolgte quasi eine Torpedierung des Ratsbeschlusses mit Hilfe der Verwaltung durch Festlegung des Denkmalschutzesstatus für das Areal. Dieser wichtige Stadtraum als Bindeglied zwischen Alt- und Neustadt mit dem Goldenen Reiter im Zentrum hat die Fixierung der heutigen Beton- und Asphaltwüste nicht verdient! Eine Bebauung von Teilen des Areals entsprechend der Siegerentwürfe zusammen mit einer Urbanisierung der Verkehrsführung soll endlich realisiert werden! Diese Visitenkarte der Stadt darf nicht zum 25jährigen Zankapfel wie die Königsbrücker Straße werden!"
Dr. Sebastian Meyer-Stork (Vorsitzender des GHND-Kuratoriums)
"Die vorbildliche Beteiligung vieler Dresdnerinnen und Dresdner an dem Wettbewerbsverfahren darf nicht ausgebremst werden. Gleiches gilt für die Willensbildung des Stadtrates. Die entstandene Blockade schadet der Demokratie und Zivilgesellschaft dieser Stadt."
Dr. phil. Stefan Hertzig (Freier Architektur- und Kunsthistoriker)
"Ich bin der Meinung, dass das großartige Vermächtnis Augusts des Starken, die Neue Königsstadt, nicht als Plattenbauviertel mit Autobahnanschluss oder als Großstadt-Park enden darf, sondern so weit wie möglich wiederhergestellt werden sollte. Mit der Verwirklichung der hervorragenden Wettbewerbsergebnisse von 2018/2019 wäre hierzu der erste Schritt in die richtige Richtung gemacht."
Dr. Dankwart Guratzsch (Korrespondent Städtebau/Architektur DIE WELT)
Ich unterstütze die bisherigen Schritte für den Wiederaufbau am Neustädter Markt, weil ich
- Die geniale Planung von August dem Starken für die neue Königsstadt für ein wichtigeres Kulturzeugnis als die Nachkriegsbebauung halte,
- den vorangegangenen Architekturwettbewerb und seine Ergebnisse respektiere und es für einen gefährlichen Präzedenzfall hielte, wenn er ausgehebelt werden würde, weil das die Glaubwürdigkeit der Stadt Dresden in zukünftigen Wettbewerben untergraben würde,
- bewundert habe, mit welchem Engagement eine überraschend große Zahl von Bürgern der Stadt Dresden an dem Auswahlverfahren teilgenommen und mehrheitlich ein Votum abgegeben hat und weil ich es für das demokratische Selbstverständnis für schädlich halte, wenn dieses Votum durch nachträgliche Verwaltungsakte negiert werden würde,
- überzeugt bin, dass die Dresdner Neustadt dringend einer Aufwertung bedarf,
- für erwiesen halte, dass eine solche Aufwertung am ehesten durch ein bekenntnishaftes Anknüpfen an die großen kulturgeschichtlichen und architektonischen Traditionen der Stadt Dresden erreicht werden kann,
- nicht einsehen kann, dass das desaströse Bild, das der Neustädter Markt und das Umfeld des Japanischen Palais 77 Jahre nach der Zerstörung Dresdens noch immer bieten, auf unabsehbare Zeit verlängert werden sollte."
Wenn Sie auch das gleichlautende Bürgerbegehren zum Neustädter Markt/Königsufer unterzeichnen möchten gehen Sie bitte auf unsere Internetseite. Dort finden Sie das entsprechende Formular und die Planungsunterlagen dazu:
-
Sehr geehrte Damen und Herrren,
Die Petition befindet sich nun in der Prüfung beim für diese Aufgaben zuständigen Amt und wird dann voraussichtlich in den Petitionsausschuss der Landeshauptstadt Dresden kommen.
In Kürze soll der entsprechende Bebauungsplan für das Königsufer veröffentlicht werden. Bleiben Sie also bitte dabei und schauen Sie sich diese Pläne genau an. Gegebenenfalls machen Sie von ihrem Recht Gebrauch und schreiben nach der Offenlage des Bebauungsplanes an das Stadtplanungsamt Dresden ihre Stellungnahme dazu.
Sie werden von uns weiter auf dem Laufenden gehalten. Vielen Dank für Ihre weitere Unterstützung.
Torsten Kulke
Vorstandsvorsitzender
Gesellschaft Historischer
Neumarkt Dresden e.V.
www.neumarkt-dresden.de
PS:... further -
Die Petition wurde eingereicht
on 01 Mar 2023Heute wurden dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, im Beisein der Presse über 12.000 Unterschriften übergeben. Oberbürgermeister Hilbert betonte, das er dieses Votum sehr ernst nehmen will. Er plädierte dafür, nun mit der Offenlage des Entwurfes für einen Bebauungsplanes zum Neustädter Markt/Königsufer fortzufahren. Das hatte die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden (GHND) ebenfalls in einer ersten Stellungnahme nach Ende der Petition angemahnt. Die GHND fordert neben einem Bebauungsplan auch eine Gestaltungssatzung für diesen Bereich. Ein Vorbild könnte das städtebaulich-gestalterische Konzept zum Neumarkt darstellen.
In einem anschließenden Pressegespräch plädierte Torsten Kulke, 1. Vorstandsvorsitzender... further -
PRESSEMITTEILUNG
Bürgerbegehren als Petition mit 12.000 Unterschriften abgeschlossen - ein Erfolg für das Königsufer und damit für den Neustädter Markt. Dieses Stück Dresden ist wieder im Bewusstsein der Dresdner.
Mit dem Aufruf: „Promenadenflair statt Autoverkehr“ wurden die Dresdnerinnen und Dresdner aufgefordert sich für die Umsetzung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbes des Jahr 2019 für das Gebiet des Neustädter Marktes zu engagieren. Damit sollte dem damit ausgelösten Stadtratsbeschluss V3266/19 neuer Schwung bei der Umsetzung der Wettbewerbsergebnisse verliehen werden. Der Flyer, der die umfängliche Unterschriftaktion der GHND begleitete, brachte die Vorzüge und Probleme dieses städtebaulich noch unfertigen Teils unseres... further
Debate
Dresden braucht diesen Zugewinn an Architektur. Die nachträglichen Abrisse funktionierender Bauten in der Stadt in Zeiten der DDR waren schädlich und Dresden verlor noch mehr von seinem Glanz.
Es gibt bereits zahlreiche wiederaufgebaute Gebäude/Plätze in Dresden und ausreichend barocke Architektur. Der Neustädter Markt braucht sich dort nicht noch einzureihen. Auch sozialistische Architektur und Stadtplanung gehören zur Dresdner Geschichte und dürfen nicht ausradiert werden. Schon jetzt halten sich sehr viele Leute gern auf dem Platz auf, bei schönem Wetter sind täglich Familien mit Kinder vor Ort, die Eis essen und spielen.