Civil rights

Gegen unverhältnismässige Einschränkungen durch Wildschutzgebiete im Kandertal und im Kanton Bern

Petition is directed to
Jagdinspektorat des Kantons Bern, LANAT, Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, Regierungsrat Christoph Ammann
3,148 1,254 in Canton of Bern
Collection finished
  1. Launched August 2021
  2. Collection finished
  3. Submitted on 26 Aug 2021
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

Gegen unverhältnismässige Einschränkungen durch Wildschutzgebiete im Kandertal und im Kanton Bern

Zusammenfassung:

Die dritte Tranche der Revision der Wildtierschutzverordnung beabsichtigt unverhältnismässige Einschränkungen in den bestehenden Wildschutzgebieten. Zudem ist vorgesehen die Anzahl der Wildschutzgebiete stark zu erhöhen.

Wir sind überhaupt nicht gegen einen wirkungsvollen und ausgewogenen Wildtierschutz. Diese Revision geht jedoch viel zu weit und bedeutet eine massive Einschränkung für alle Personen, welche sich gerne draussen in der Natur bewegen.

Wir fordern, dass der Kanton Bern auf diese Revision verzichtet und stattdessen zeitgemässe, wirkungsvolle und ausgewogene Massnahmen ergreift (siehe auch unsere Hinweise unten).

=> Daher bitte diese Petition unterzeichnen und an möglichst viele Personen weiterleiten. Vielen Dank. Hinweis: Jede Person, unabhängig von Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnort kann diese Petition unterzeichnen.

Details:

Die geplante Revision der Wildtierschutzverordnung (Mitwirkung) kann hier eingesehen werden: www.be.ch/weu-mitwirkungen.

Die Wildtierschutzverordnung (WTSchV) des Kanton Berns kann hier eingesehen werden: www.belex.sites.be.ch/frontend/versions/412

Die Wildtierschutzverordnung wurde in den letzten Jahren immer restriktiver. Zum einen wurde die Fläche der Wildschutzgebiete laufend vergrössert, und zum anderen wurden die Massnahmen immer einschränkender. Zu Beginn waren die Massnahmen vor allem Jagdverbote (Kategorie A, B, C). In den letzten Revisionen wurden sehr viele Massnahmen der Kategorien D, E und F erlassen. Dies sind Massnahmen wie Weggebote (Kat. D), Leinenzwang (Kat. E) und v.a Einschränkungen in den Bereichen Freizeit, Sport und Tourismus (Kat. F).

Konkret heisst dies, dass im Winter Touren (Ski, Snowboard, Schneeschuh, Wandern) nur noch auf (wenigen) festgelegten Routen durchgeführt werden können. Dies ist nicht sinnvoll, denn oft sind Routenanpassungen aufgrund z.B. Schnee- und Lawinenverhältnissen notwendig. Im Frühjahr und im Sommer dürfen nur festgelegte Wege benutzt werden. Ebenfalls ist Camping bzw. Biwakiern absolut verboten. Wir sind der Ansicht, dass mehrtägiges Campieren nicht erlaubt sein muss, aber wir sehen nicht ein, wieso eine Nacht Biwakieren/Campieren verboten sein soll.

Betroffene Gebiete im Kandertal sind:

  • Engelalp (08)
  • Gehrihorn (11)
  • Grosser Lohner (15)
  • Kandersteg (23)
  • Latrejenalp (28 )
  • Niesen (102)

Mit der geplanten Revision gehen die Einschränkungen in diesen Gebieten ähnlich weit wie die Einschränkungen in den eidgenössischen Wildtierschutzgebieten (früher Jagdbanngebiete). Mit dem eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Kiental hat das Kandertal jetzt schon viele Einschränkungen zu tragen.

Eine Karte, welche zeigt, wie grossflächig im Kandertal eingeschränkt wird, kann hier eingesehen werden: s.geo.admin.ch/91174a79ba

Reason

Die geplante Revision der Wildtierschutzverordnung ist unverhältnismässig und geht viel zu weit. Die geplante Revision bedeutet eine massive Einschränkung für Winter- und Sommersportler sowie für alle Personen, welche sich gerne draussen in der Natur bewegen.

Zudem stellen wir in Frage, ob die geplanten Massnahmen den Wildtierschutz überhaupt signifikant verbessern. In den Mitwirkungsunterlagen werden keine systematischen Untersuchungen angegeben, welche belegen, dass solche rigorose Massnahmen auch etwas bringen.

Konkret: Zwischen den Zonen, die für Touren genutzt werden, befinden sich genügend Flächen, die allein den Wildtieren vorbehalten bleiben. Für den Schutz von gefährdeten Arten (z.B Auerhuhn oder Birkhuhn) sind gezielte Massnahmen auf kleineren Schutzflächen vorzusehen. Die vorgeschlagenen sehr grossflächigen Zonen, mit pauschal restriktiven Massnahmen, sind einfach nicht sinnvoll. 

Eine weitere Problematik ist die Kontrolle, ob die Massnahmen/Verbote eingehalten werden. Massnahmen/Verbote, welche jetzt schon gelten (z.B. im eidgenössischen Wildtierschutzgebieten Kiental) werden oft nicht eingehalten und auch nicht geahndet. Und jetzt sollen noch mehr solche Massnahmen/Verbote eingeführt würden? Schliesslich sind einmal mehr diejenigen die "Dummen", welche sich korrekt verhalten möchten.

Wir plädieren dafür nur sinnvolle und verhältnismässige Massnahmen zu beschliessen. Diese Massnahmen müssen richtig kommuniziert werden, damit diese von den Menschen verstanden und getragen werden. Es gibt mehrere Studien über die Wirksamkeit von Lenkungsmassnahmen bei Freizeitsportler. Diese zeigen klar, dass generelle Verbote keine oder nur sehr kleine Wirkung haben. Wirkungsvoll ist eine an die Zielgruppen angepasste Kommunikation, welche erklärt und die Menschen überzeugt ihr Verhalten anzupassen.

=> Bitte diese Petition unterzeichnen und an möglichst viele Personen weiterleiten. Vielen Dank www.outdoorkandertal.ch

Achtung: Weitere grossflächige Wildschutzgebiete sind auch in anderen Teilen des Kanton Bern geplant. Wir empfehlen die Unterstützung der folgenden Petition mit Fokus Simmental: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-neuen-grossflaechigen-wildruhezonen

Thank you for your support, Verein Outdoor Kandertal from Frutigen
Question to the initiator

News

  • Liebe Unterstützer der Petition "Gegen unverhältnismässige Einschränkungen durch Wildschutzgebiete"

    

Die Petition "Gegen unverhältnismässige Einschränkungen durch Wildschutzgebiete im Kandertal und im Kanton Bern" wurde von insgesamt 3134 Personen unterzeichnet. Dies ist ein sehr gutes Resultat und übertrifft unsere Erwartungen bei Weitem. Wir möchten uns herzlich bedanken bei allen Personen, Vereinen und Organisationen, welche uns unterstützt haben.

    Die Petition haben wir zusammen mit unser Stellungnahme am 27. August eingereicht. Der Link zu unser Stellungnahme ist unten auf folgender Seite: www.outdoorkandertal.ch/aktuelles?b=1000195&c=ND1000007

    Der "Frutigländer" hat am 17. August über unsere Petition berichtet. Der Link zum... further

  • Heute wurde die Petition offiziell eingereicht.

  • Liebe Unterstützer der Petition "Gegen unverhältnismässige Einschränkungen durch Wildschutzgebiete"

    Zuerst vielen herzlichen Dank für eure Mithilfe! Wir haben soeben die Marke von 1200 Unterschriften geschafft :-)

    Es verbleiben noch 5 Tage bis zum Ende der Zeichnungsfrist. Es wäre sehr schön, wenn wir zusammen noch einen fulminanten "Endspurt" hinlegen können.

    Daher folgende Bitte: Es wäre toll, wenn ihr noch ein paar Personen aus eurem persönlichen Umfeld über die Petition informieren könnt - z.B. via WhatsApp, SMS oder Email. Solche direkte Kommunikation funktioniert erfahrungsgemäss sehr gut. Ebenfalls freuen wir uns über Einträge auf den üblichen sozialen Medien.

    Jetzt schon vielen Dank und liebe Grüsse - outdoorkandertal.ch

    ---

    PS.... further

Die Natur darf nicht zum Museum werden. Es braucht Regeln aber keine Verbote!!! Die Berge gehören allen.

No CONTRA argument yet.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now