1,729 signatures
Collection finished
Petition is addressed to: Grosser Rat Basel Stadt
Vision Zero - für null Verkehrstote in Basel
In den letzten zwei Jahren kamen mehrere Menschen in Basel auf tragische Weise im Strassenverkehr ums Leben. Zuletzt wurde der elfjährige Elior in seinem Wohnquartier von einem Lastwagen überfahren. Diese Todesfälle sind ein Beleg für die strukturelle Fehlausrichtung der Basler Verwaltung. Oberste Prämisse ist leider immernoch, dass der motorisierte Verkehr effizient und schnell durch die Stadt geleitet wird. Fussgänger und Velofahrende sind zweitrangig. Sie sind auf gefährlichen Fuss- und Velowegen unterwegs und müssen sich dem motorisierten Verkehr unterordnen. Besonders Kinder sind in diesem System benachteiligt, da sie die Gefahren noch nicht richtig einschätzen können und zwingend auf bauliche Massnahmen zu ihrem Schutz angewiesen sind. Das existierende gefährliche Verkehrssystem beunruhigt nicht nur Eltern, sondern führt zur Minderung der Lebensqualität aller Bürger*innen. Wir fordern, dass sich die Stadt Basel dazu verpflichtet, die «Vision Zero» umzusetzen und durch gezielte Massnahmen eine Verkehrsinfrastruktur schafft, die null Verkehrstote garantiert.
Leitlinien für ein sicheres Basel
Priorisierung von Menschenleben und Gesundheit
Die Bedürfnisse der Menschen, die zu Fuss und mit dem Velo unterwegs sind, erhalten oberste Priorität, die des motorisierten Verkehrs sind als zweitrangig zu behandeln. Denn bei Unfällen sind Fussgänger*innen und Velofahrende immer unterlegen.
Verantwortung der Verwaltung und Politik
Verwaltung und Politik tragen die Hauptverantwortung für die Planung und Umsetzung von Massnahmen, die die Verkehrssicherheit gewährleisten.
Fehlertolerante Verkehrssysteme
Basel muss seine Verkehrsinfrastruktur so gestalten, dass menschliche Fehler nicht zu Todesfällen oder schweren Verletzungen führen.
Ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz
Es müssen Massnahmen ergriffen werden, die sowohl die Infrastruktur als auch Fahrzeugtechnik, Geschwindigkeitsmanagement und Verhaltensänderungen des motorisierten Verkehrs einbeziehen.
https://visionzeronetwork.org/about/what-is-vision-zero/
https://cities-magazine.com/oslos-vision-zero-pedestrian-cyclist-safety-lessons/
Reason
Lernen von Oslo, Kopenhagen, Paris und Utrecht
Städte wie Oslo haben bewiesen, dass es möglich ist, null Verkehrstote zu erreichen. Basel kann von diesen und anderen Beispielen lernen und die erfolgreichen Strategien übernehmen. Sie sind zudem Vorbilder für systematische, statt punktueller Veränderungen.
Konkrete Massnahmen
Sichere Infrastrukturgestaltung
- Systematischer und schneller Ausbau physisch getrennter Velo- und Fusswege, um Konflikte mit motorisiertem Verkehr zu minimieren, auch über temporäre Elemente.
- Reduktion der Fahrgeschwindigkeit auf maximal Tempo 30 in Wohngebieten und stark frequentierten Fussgängerbereichen.
- Steuerung der Auto- und Lastwagendurchfahrten durch Einbahnstrassen, Sackgassen, Zubringerdienst und Reduktion der Autoabstellflächen.
- Priorisierung von Infrastrukturmassnahmen, die mehr Sicherheit durch die Geschwindigkeitsreduktion und durch physische Elemente sicherstellen.
- Schwachstellenanalyse und Umbau stark befahrener Strassen zu sicheren Verkehrsräumen für alle, insbesondere wenn sie an Wohnquartiere, Schulen oder öffentliche Einrichtungen grenzen.
- Unfallschwerpunkte und Risikosituationen durch bauliche, temporeduzierende Massnahmen oder Verkehrslenkung (Ampeln) sofort beheben.
- Umgestaltung von allen bekannten und durch Bürger*innen genannten kritischen Strassen und Kreuzungen durch gut markierte Fussgängerstreifen, Ampeln, Geschwindigkeitsreduktionen oder ähnlich wirksame Massnahmen.
- Verzicht auf Konfliktgrün (Abbiegeverkehr und Fussgänger*innen haben gleichzeitig Grün).
Effektives Geschwindigkeitsmanagement
- Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen an allen bekannten unfallgefährdeten Bereichen.
- Erhöhung der Überwachung und Durchsetzung von Geschwindigkeitsbegrenzungen vor allem durch Infrastrukturmassnahmen, die die Geschwindigkeit in allen Gebieten physisch reduzieren, die nicht vollständig auf das Gewerbe ausgerichtet sind.
Baustellenverkehr
- Der Nachweis eines gefährdungsfreien Baustellenverkehrs ist systematischer Gegenstand im Bewilligungsverfahren. Durch Auflagen in der Baubewilligung wird die Führung von Baustellenverkehr durch Wohnquartiere und bei Schulen verhindert. Wo das nicht möglich ist (letzte Meter) sorgt ein ständiger Verkehrsdienst für Sicherheit.
- Auf allen Strassenabschnitten mit Baustellen oder erhöhtem Lastwagenaufkommen aufgrund von Baustellen wird die Fahrgeschwindigkeit auf maximal Tempo 30 reduziert.
- Fuss- und Velowege werden durch physische Massnahmen (Poller oder Ähnliches) vom Baustellenverkehr und von der Fahrbahn abgetrennt. Kreuzungsbereiche werden auffällig markiert und die Fahrgeschwindigkeit mit physischen Massnahmen reduziert.
Sichere Schulwege und verkehrsfreie Bereiche um Schulen
- Identifizierung und Umgestaltung von Schulwegen, um sie sicher zu machen, beispielsweise durch ausreichende Dimensionierung und physische Trennung von Fusswegen und motorisiertem Verkehr, verbesserte Beleuchtung, sicher gestaltete Fussgängerüberwege und verstärkte Überwachung.
- Einrichtung von Begegnungszonen und verkehrsfreien Zonen um Schulen herum, die die Sicherheit der Schüler gewährleisten und die Luftqualität verbessern. Bis zur definitiven Umsetzung: Einrichtung von Schulstrassen, die zu Beginn und Ende des Schulunterrichts beispielsweise mit Barrieren oder Vaubangittern autobefreit werden.
Reduktion gefährlicher Fahrzeuge
- Gewichtung der Motorfahrzeugsteuer nach Gefahrenpotenzial eines Fahrzeugs (Frontgestaltung, Gewicht, Motorisierung).
- Förderung der Wahl von kleineren und leichteren Fahrzeugen durch Reduktion der Parkplatzgrössen (Breite und Länge).
Aktive Integration der Bürger*innen und Schulen
- Durchführung von mindestens vier öffentlichen Konsultationen und Workshops, um das Wissen und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort direkt in die Planungsprozesse einzubeziehen.
- Zusammenarbeit mit Schulen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Schüler:innen und Eltern berücksichtigt werden und die Massnahmen effektiv kommuniziert und umgesetzt werden.
Datenanalyse
- Start eines umfassenden, vollständig transparenten Projekts zur systematischen Erfassung und Auswertung von Verkehrsunfällen, um Ursachen zu verstehen und gezielte Massnahmen zu entwickeln.
«Vision Zero» ist möglich und machbar
Die Verwaltung und insbesondere das JSD und BVD haben die Verantwortung, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen jederzeit zu gewährleisten und die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Null zu reduzieren. Beide Behörden werden seit Jahren ihrer höchsten Verantwortung - dem Schutz des Lebens und der Gesundheit aller Menschen - nicht gerecht!
«Vision Zero» fordert entschlossenes Handeln von Verwaltung und Politik, um innerhalb der nächsten 12 Monate konkrete Massnahmen umzusetzen, die eine sichere und nachhaltige Verkehrsumgebung schaffen. Wir rufen die Stadt Basel, ihre Bewohner*innen und alle relevanten Interessengruppen auf, sich der «Vision Zero» zu verpflichten und gemeinsam den Weg zu einer Stadt ohne Verkehrstote zu gehen.
Petition details
Petition started:
07/12/2024
Collection ends:
12/11/2024
Region:
Basel
Topic:
Traffic & transportation
News
-
Die Petition wurde eingereicht
on 23 May 2025Gemeinsam haben wir mit der Vision-Zero-Petition einen Meilenstein erreicht:
Die Regierung muss jetzt handeln – für sichere Ampeln, Schulwege und Kreuzungen.
Dieser Erfolg zeigt: Wenn wir uns zusammentun, bewegt sich etwas.
Und genau deshalb gehen wir jetzt den nächsten Schritt:
Mehr Platz. Mehr Lebensqualität. Weniger parkierte Autos.
Stell dir vor, du gehst durch Basel – und siehst mehr Grün als Grau.
Kinder spielen auf sicheren Plätzen, Velofahrer:innen gleiten entspannt über breite Wege, Menschen genießen die Stadt – nicht den Verkehr. Die Luft ist sauberer. Es ist ruhiger und alle sind freundlicher, weil sie sich besser kennen.
Diese Veränderung beginnt mit etwas ganz Konkretem:
25.000 parkierte Autos blockieren aktuell wertvollen Raum, obwohl sie nur von 12 % der über 207.000 Basler:innen genutzt werden.
12.000 Garagenplätze stehen leer.
Über 80 % der Wege in Basel werden nicht mit dem Auto zurückgelegt.
Was wäre, wenn wir diesen Platz zurückholen?
Wenn parkieren in Garagen günstiger wird?
Wenn 500 Sharing-Autos 12.000-13.000 Autos die auf Strassen stehen überflüssig machen und wir den freigewordenen Raum neu nutzen?
Dann gewinnen wir über 320.000 m² zurück – für Parks, Spielplätze, sichere Velowege, grüne Sitzbänke und Treffpunkte vor deinem Haus!
Für ein Basel, das Menschen Vorrang gibt.
88 % der Bevölkerung würden direkt profitieren wie auch Du!
Und du kannst Teil dieser Veränderung sein.
Unterschreibe jetzt die Petition „Raum für Alle“ – für ein Basel mit mehr Platz, Sicherheit und Lebensqualität.
https://www.openpetition.eu/ch/petition/online/raum-fuer-alle-fuer-eine-kluge-parkraumpolitik-in-basel?
Denn Basel kann mehr – und gemeinsam bringen wir die Stadt voran.
Dein Verein Grünesuperblocks Basel -
Liebe Unterstützer:innen,
es ist endlich soweit! Dank eurer grossen Unterstützung ist es uns gelungen, für die Petition „Null Verkehrstote in Basel“ 1729 Unterschriften zu sammeln. Die Petition fand sehr grosse Unterstützung in der Bevölkerung, der Politik und auch die Medien haben vielfach berichtet.
Wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass die Übergabe der Petition an den Grossen Rat und die Regierung am 19. März um 18 Uhr im Rathaus Innenhof stattfinden wird.
Mit dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen mit konkreten Vorschlägen für die Sicherheit auf unseren Straßen und die Lebensqualität in unserer Stadt. Es ist der erste Schritt, aber es ist noch viel zu tun. Deshalb möchten wir diese Gelegenheit auch nutzen, um unsere Dankbarkeit für euer Engagement auszudrücken. Eure Unterschrift und Unterstützung sind ein wichtiger Beitrag dazu, ein sichereres und lebenswerteres Basel zu schaffen.
Gleichzeitig möchten wir euch einladen, unserem Verein Grünesuperblocks Basel beizutreten. Wir setzen uns gemeinsam für ein Basel ein, das den Menschen Priorität einräumt. Unser Ziel ist es, die Stadt durch mehr grüne Flächen, gesunde Luft, weniger Hitzebelastung und sichere, lebendige Straßenräume zurückzugewinnen. Wir möchten, dass die Straßen in den Quartieren wieder zu Orten der Begegnung und des Zusammenlebens werden – denn genau dafür wurden die meisten dieser Straßen ursprünglich gebaut.
Mit eurer Mitgliedschaft könnt ihr aktiv dazu beitragen, eine Stadt zu gestalten, in der Null Verkehrstote kein Traum, sondern eine greifbare Realität wird.
Weitere Infos zum Verein und wie ihr Mitglied werden könnt, findet ihr auf unserer Website:
https://gruenesuperblocks.ch/
Wir freuen uns, euch am 19. März bei der Übergabe im Rathaus zu sehen und auf eure weitere Unterstützung im Rahmen von Grünesuperblocks Basel.
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Björn
Im Namen des Teams der Petition „Null Verkehrstote in Basel“ -
Liebe Unterstützer:innen,
es ist endlich soweit! Dank eurer grossen Unterstützung ist es uns gelungen, für die Petition „Null Verkehrstote in Basel“ 1729 Unterschriften zu sammeln. Die Petition fand sehr grosse Unterstützung in der Bevölkerung, der Politik und auch die Medien haben vielfach berichtet.
Wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass die Übergabe der Petition an den Grossen Rat und die Regierung am 19. März um 18 Uhr im Rathaus Innenhof stattfinden wird.
Mit dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen mit konkreten Vorschlägen für die Sicherheit auf unseren Straßen und die Lebensqualität in unserer Stadt. Es ist der erste Schritt, aber es ist noch viel zu tun. Deshalb möchten wir diese Gelegenheit auch nutzen, um unsere Dankbarkeit für euer Engagement auszudrücken. Eure Unterschrift und Unterstützung sind ein wichtiger Beitrag dazu, ein sichereres und lebenswerteres Basel zu schaffen.
Gleichzeitig möchten wir euch einladen, unserem Verein Grünesuperblocks Basel beizutreten. Wir setzen uns gemeinsam für ein Basel ein, das den Menschen Priorität einräumt. Unser Ziel ist es, die Stadt durch mehr grüne Flächen, gesunde Luft, weniger Hitzebelastung und sichere, lebendige Straßenräume zurückzugewinnen. Wir möchten, dass die Straßen in den Quartieren wieder zu Orten der Begegnung und des Zusammenlebens werden – denn genau dafür wurden die meisten dieser Straßen ursprünglich gebaut.
Mit eurer Mitgliedschaft könnt ihr aktiv dazu beitragen, eine Stadt zu gestalten, in der Null Verkehrstote kein Traum, sondern eine greifbare Realität wird.
Weitere Infos zum Verein und wie ihr Mitglied werden könnt, findet ihr auf unserer Website: www.gruenesuperblocks-basel.ch
Wir freuen uns, euch am 19. März bei der Übergabe im Rathaus zu sehen und auf eure weitere Unterstützung im Rahmen von Grünesuperblocks Basel.
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Björn
Im Namen des Teams der Petition „Null Verkehrstote in Basel“
Debate
No CONTRA argument yet.