Region: Radebeul
Kultur

Das Lügenmuseum soll im Gasthof Serkowitz ein zu Hause finden

Petition richtet sich an
Stadtrat
1.433 Unterstützende 276 in Radebeul

Sammlung beendet

1.433 Unterstützende 276 in Radebeul

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 12.10.2022
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

01.03.2023, 18:05

1. März 19 Uhr

Lügenmuseum Radebeul

Museumsführung und Podiumsgespräch
mit Professor Dr. phil. Oliver Rump, Museologie, Museumsmanagement der HTW Berlin, Iduna Böhning-Riedel Geschäftsführender Vorstand Kunsthaus Raskolnikow e.V. / Galerie, Museumsleiter und Kulturvertreter, musikalische Begleitung Gabriel Jagieniak Akkordeon

Das Museum steht immer wieder vor Herausforderungen: Krisen, Besucherschwund, Demokratisierung, Umwertungen. So fand das Archäologische Museum in Amberg kein Besucherinteresse mehr und der Künstler Wilhelm Koch belebte das Gebäude mit dem Luftmuseum. Roland Albrecht betreibt in Berlin das Museum der unerhörten Dinge und Dorota und Reinhard Zabka verstehen die Sammlung Lügenmuseum als Kunstwerk.

Im Lügenmuseum geht es um das Eingeständnis der Falschheit in Bezug auf die Wahrheit. Die „Lügen“ kunstvoller Inszenierungen sind virtuos, geben sich jedoch als solche zu erkennen. Gerade die Kunst zettelt oftmals in einer sehr klugen Art Interventionen an und hilft Museen und Wissenschaftlern auf die Sprünge. Künstler folgen mit kritischer Wachsamkeit ihren Ideen und versuchen so gut, wie es eben geht, herauszufinden, was die Ideen brauchen, handeln die Bedingungen mit sich selber aus, erforschen die Kriterien, um zu einer präzisen Artikulation zu kommen.

Reinhard Zabka

Foto: André Wirsig


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern