Education

Bildung darf nicht flüchten! Offener Brief von Wissenschafter*innen an Hochschulen und Universitäten

Petitioner not public
Petition is directed to
Politik und Zivilgesellschaft
553 supporters

Petitioner did not submit the petition.

553 supporters

Petitioner did not submit the petition.

  1. Launched 2020
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

05/16/2022, 02:11

Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team


04/08/2021, 12:53

Sehr geehrte Unterzeichner*innen,

Sie haben dankenswerterweise den Offenen Brief zum Thema „Bildung darf nicht flüchten“ unterstützt, der einerseits Bezug nimmt auf die Verantwortung bzw. die konkreten (Handlungs-)Möglichkeiten von in Österreich tätigen Personen in Forschung und Lehre, andererseits aber auch konkrete Forderungen an die Politik stellt. Ein solcher Brief war unserer Ansicht nach nicht zuletzt deshalb dringend notwendig, weil die Diskussionen um geflüchtete Menschen an den EU-Außengrenzen abprallen, wie wir z. B. am „Flüchtlingslager“ in Moria/Kara Tepe erkennen müssen.
Um weiterführend dieses wichtige Thema aufzugreifen und in weiterer Folge vertiefend (und über den österreichischen Kontext hinausgehend) zu diskutieren, ist am 22.04.2021 eine Online-Veranstaltung mit Inputs aus Theorie & Praxis – Podium & Diskussion – Arbeit an Zielen (mit offenem Ende) geplant. Die Einladung mit Links zum detaillierten Programm und zum Offenen Brief sowie mit dem Zugang zur Veranstaltung finden Sie anbei. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen würden!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info@beeflip.at jederzeit sehr gerne zur Verfügung!
Einstweilen mit herzlichen Grüßen aus Wien!
Die Verfasser*innen des Offenen Briefs und der Verein BeeFLIP


03/28/2021, 23:22

COVID-bedingt wurde die öffentlichkeitswirksame Abschlussveranstaltung für die Petition erneut verschoben (Medienvertreter*innen haben darum gebeten). Diese wird nun am 22.4.2021 stattfinden; entsprechend sinnvoll ist es, wenn danach noch für einen kurzen Zeitraum die Unterschriftenmöglichkeit gegeben ist.

Vielen Dank!


New deadline: 15.05.2021
Signatures at the time of the change: 522


01/21/2021, 21:31

Aufgrund der nach wie vor andauernden pandemischen Situation wird die digitale Präsentation samt einhergehender Podiumsdiskussion des Offenen Briefes auf Anfang April 2021 verschoben. Es wäre dementsprechend schön, wenn die Möglichkeit zur Unterschrift bis dorthin gegeben sein könnte.


New deadline: 31.03.2021
Signatures at the time of the change: 494


12/09/2020, 17:46

Ein Grammatikfehler und ein Fehler in der Satzstellung wurden ausgebessert.


New petition description: Bildung darf nicht selber fliehen, wenn es um Flucht geht – so könnte ein Offener Brief von Wissenschaftler\*innen österreichischer Hochschulen und Universitäten zusammengefasst werden. Der Offene Brief appelliert an die Verantwortung und Solidarität von Wissenschaft und Bildungspolitik für geflüchtete mit geflüchteten Menschen. Auch in Zeiten einer Pandemie, die medial alles überlagere, dürfe die Not vulnerabler Gruppen nicht einfach hingenommen werden im Sinne eines „Rette sich, wer kann“.
Geflüchtete Menschen müssen im Zuge ihrer Flucht Ausbildungen an Schulen, Betrieben oder Hochschulen abbrechen. Sie erhalten in der Folge kaum noch Möglichkeiten, an die bereits erworbenen Kompetenzen anzuknüpfen. Aktuelle Zahlen belegen, dass viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ schlicht nicht unterrichtet werden, was Bildungsmöglichkeiten und Übergänge in weiterführende Institutionen erschwert oder sogar verhindert. Diese gegenwärtige Vernachlässigung macht zukünftige prekäre Lebensumstände wahrscheinlicher, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Die Wissenschaftler\*innen fordern deshalb, dass Kindern, Jugendlichen und deren Familien auch in Flüchtlingslagern ein Zugang zu angemessener und qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht wird. Die Vorenthaltung von Bildungsangeboten bedeutet auch, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach potenziell traumatisierenden Erfahrungen sich selbst überlassen werden. Bildungsinstitutionen hätten die Pflicht und die Expertise, durch Begleitung und Betreuung „ein gewisses Maß an Sicherheit, Routine und Unterstützung“ zu bieten. Unterbrochene bzw. abgebrochene (Aus-)Bildungsbiographien bergen dagegen weitreichende Gefahren für die psychische Gesundheit der Betroffenen. Entsprechende Studien hierzu können unter [https://beeflip.at/studien-refugee-education/](beeflip.at/studien-refugee-education/) eingesehen werden.
Die Forderungen an politische Entscheidungsträger\*innen:
* Qualitätsvolle, an Bedürfnisse angepasste institutionelle Bildung sowie lebenslange Lernmöglichkeiten auch für Geflüchtete zu gewährleisten.
* Dies bedeutet kontinuierliche, sprachsensible, informierte, traumasensible und hochqualitative (Aus-)Bildungsangebote. Dafür muss professionelles pädagogisches Personal (wie Lehrpersonen, Sozialarbeiter\*innen und Psycholog\*innen) mit relevanten sprachlichen Repertoires und migrationspädagogischen Kompetenzen in die Lage versetzt werden, der gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.
* Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung unternehmen vielfach große und erstaunlich erfolgreiche Anstrengungen, um die deutsche Sprache zu erlernen. Zur Unterstützung dieser Bemühungen ist ein inklusiver sprachsensibler Fachunterricht und mehrsprachigkeitsdidaktischer Zugang notwendig, der auch die Erstsprachen würdigt. Dies erleichtert den Zugang zur neu zu erwerbenden Sprache.
„Bildung für alle“ darf kein Slogan sein. Die Wahrung von Menschen- und Kinderrechten kommt nicht nur Geflüchteten zugute, sondern ist eine zu schützende Errungenschaft und damit auch Bedingung künftiger europäischer Prosperität. Auf dieser Grundlage muss allen Menschen, die in Europa Schutz suchen, solidarisch, respektvoll, wertschätzend und unter Achtung ihrer Würde begegnet werden.


Neue Begründung: * Viele geflüchtete Menschen mussten im Zuge ihrer Flucht Ausbildungen abbrechen. Sie erhalten häufig keine ausreichenden Möglichkeiten, an die erworbenen Kompetenzen anzuknüpfen. Zudem belegen aktuelle Zahlen, dass immer noch viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ nicht unterrichtet werden ([https://unhcrsharedmedia.s3.amazonaws.com/2019/Education-report\_30-August\_2019/Education+Report+2019-Final-web.pdf](unhcrsharedmedia.s3.amazonaws.com/2019/Education-report_30-August_2019/Education+Report+2019-Final-web.pdf)), was Bildungsmöglichkeiten nachhaltig erschwert oder verhindert ([https://www.unhcr.org/5f4f9a2b4](www.unhcr.org/5f4f9a2b4)). Diese gegenwärtige Vernachlässigung macht zukünftige prekäre Lebensumstände wahrscheinlicher, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Das ist menschenrechtlich und pädagogisch besorgniserregend. Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die in diesen Flüchtlingslagern leben, muss ein Zugang zu angemessener und qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht werden.
* Kinder und Jugendliche erleiden durch Krieg und Verfolgung häufig Traumata, mit denen sie nicht allein gelassen werden dürfen. Fehlende (Aus-)Bildungsangebote bedeuten auch, dass den in Flüchtlingslagern lebenden Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien keine oder nur mangelnde Möglichkeiten zur Begleitung und Beratung ihrer traumatischen Erfahrungen bereitstehen. Bildungsinstitutionen können in dieser instabilen Situation ein gewisses Maß an Sicherheit und Routine sowie weitere Unterstützung bieten. Unterbrochene bzw. abgebrochene Bildungsbiographien bergen daher weitreichende Gefahren für die psychische Gesundheit der Betroffenen.
An wissenschaftlicher Expertise fehlt es nicht. Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten zu schaffen, dass diese den in Österreich Schutz suchenden Menschen zugutekommt.
**Forderungen an politische Entscheidungsträger\*innen:**
* Bildung und Ausbildung sind Grundlage für Teilhabe und Teilnahme an gesellschaftlichen Entwicklungen. Mit der Flucht wird nicht nur das Leben in einem vertrauten Umfeld aufgegeben, es gehen zudem zukünftige Mitgestaltungsmöglichkeiten verloren. Frühes (Wieder-)Eintauchen in qualitätsvolle, an Bedürfnisse angepasste institutionelle Bildung ist für die nachhaltige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung und kann Bildungsungleichheiten entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund muss das Ziel sein, inklusive und gleichwertige Bildung sowie lebenslange Lernmöglichkeiten für alle zu gewährleisten.
* Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene müssen Zugang zu institutionalisierter Bildung in Europa erhalten. Dies impliziert kontinuierliche, sprachsensible, informierte, traumasensible und hochqualitative (Aus-)Bildungsangebote. Dafür müssen Möglichkeiten einer gelingenden Neuorientierung unter Voraussetzung der gesellschaftlichen Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen berücksichtigt oder entsprechende Angebote einer erneuten Qualifizierung in geeigneter Weise ausgelotet und geschaffen werden. Es ist jedenfalls auch die Involvierung von professionellem pädagogischen Personal mit relevanten sprachlichen Repertoires und migrationspädagogischen Kompetenzen zu gewährleisten. Institutionelle Unterstützung von Lehrer\*innen mittels Supervision und Schulsozialarbeit muss ebenfalls gegeben sein.
* Empirische Studien belegen, dass viele geflüchtete Schüler\*innen, trotz gegenteiliger Zuschreibung, das Erlernen und Perfektionieren der deutschen Sprache in den Vordergrund stellen, um stellen ([https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10](phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10)), um Zugang zu höherer Bildung und in den Arbeitsmarkt zu erhalten ([https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10](phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10)). erhalten. Neben Deutschförderung ermöglicht ein professioneller und wertschätzender Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit eine umfassende Förderung aller sprachlichen Kenntnisse im Sozialzusammenhang der jeweiligen Klassen. Die Verankerung inklusiven sprachsensiblen Fachunterrichts und mehrsprachigkeitsdidaktischer Grundlagen in der Lehramtsausbildung für alle Unterrichtsfächer ist unabdingbar. Die Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sollten diese Kompetenzen als Teil ihrer Professionalität verstehen und ausbilden.
Wir sehen es daher nicht nur als Notwendigkeit, sondern auch als enormes Potential für die Zukunft unserer Gesellschaft an, Bildung für alle zu ermöglichen bzw. diese jedenfalls nicht von vornherein für bestimmte Personen zu verunmöglichen. Diese aus Menschen- und Kinderrechten abzuleitende Verpflichtung kommt letztlich nicht nur geflüchteten Personen zugute, sondern kann als Bedingung künftiger europäischer Prosperität angesehen werden.

Signatures at the time of the change: 10



12/09/2020, 15:05

Ein Link zu den die Petition stützenden Quellen und wissenschaftlichen Studien (zu finden unter beeflip.at/studien-refugee-education/) wurde eingefügt. Die durch die Plattform-Betreiber*innen angeforderten Quellen wurden verlinkt.


Neue Begründung: * Viele geflüchtete Menschen mussten im Zuge ihrer Flucht Ausbildungen abbrechen. Sie erhalten häufig keine ausreichenden Möglichkeiten, an die erworbenen Kompetenzen anzuknüpfen. Zudem belegen aktuelle Zahlen, dass immer noch viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ nicht unterrichtet werden, werden ([https://unhcrsharedmedia.s3.amazonaws.com/2019/Education-report\_30-August\_2019/Education+Report+2019-Final-web.pdf](unhcrsharedmedia.s3.amazonaws.com/2019/Education-report_30-August_2019/Education+Report+2019-Final-web.pdf)), was Bildungsmöglichkeiten nachhaltig erschwert oder verhindert ([https://www.unhcr.org/5f4f9a2b4](www.unhcr.org/5f4f9a2b4)). Diese gegenwärtige Vernachlässigung macht zukünftige prekäre Lebensumstände wahrscheinlicher, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Das ist menschenrechtlich und pädagogisch besorgniserregend. Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die in diesen Flüchtlingslagern leben, muss ein Zugang zu angemessener und qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht werden.
* Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund von durch Krieg und Verfolgung häufig Traumata, mit denen sie nicht allein gelassen werden dürfen. Fehlende (Aus-)Bildungsangebote bedeuten auch, dass den in Flüchtlingslagern lebenden Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien keine oder nur mangelnde Möglichkeiten zur Begleitung und Beratung ihrer traumatischen Erfahrungen bereitstehen. Bildungsinstitutionen können in dieser instabilen Situation ein gewisses Maß an Sicherheit und Routine sowie weitere Unterstützung bieten. Unterbrochene bzw. abgebrochene (Aus-)Bildungsbiographien Bildungsbiographien bergen daher weitreichende Gefahren für die psychische Gesundheit der Betroffenen.
An wissenschaftlicher Expertise fehlt es nicht. Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten zu schaffen, dass diese den in Österreich Schutz suchenden Menschen zugutekommt.
**Forderungen an politische Entscheidungsträger\*innen:**
* Bildung und Ausbildung sind Grundlage für Teilhabe und Teilnahme an gesellschaftlichen Entwicklungen. Mit der Flucht wird nicht nur das Leben in einem vertrauten Umfeld aufgegeben, es gehen zudem zukünftige Mitgestaltungsmöglichkeiten verloren. Frühes (Wieder-)Eintauchen in qualitätsvolle, an Bedürfnisse angepasste institutionelle Bildung ist für die nachhaltige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung und kann Bildungsungleichheiten entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund muss das Ziel sein, inklusive und gleichwertige Bildung sowie lebenslange Lernmöglichkeiten für alle zu gewährleisten.
* Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene müssen Zugang zu institutionalisierter Bildung in Europa erhalten. Dies impliziert kontinuierliche, sprachsensible, informierte, traumasensible und hochqualitative (Aus-)Bildungsangebote. Dafür müssen Möglichkeiten einer gelingenden Neuorientierung unter Voraussetzung der gesellschaftlichen Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen berücksichtigt oder entsprechende Angebote einer erneuten Qualifizierung in geeigneter Weise ausgelotet und geschaffen werden. Es ist jedenfalls auch die Involvierung von professionellem pädagogischen Personal mit relevanten sprachlichen Repertoires und migrationspädagogischen Kompetenzen zu gewährleisten. Institutionelle Unterstützung von Lehrer\*innen mittels Supervision und Schulsozialarbeit muss ebenfalls gegeben sein.
* Empirische Studien belegen, dass viele geflüchtete Schüler\*innen, trotz gegenteiliger Zuschreibung, das Erlernen und Perfektionieren der deutschen Sprache in den Vordergrund stellen, um Zugang zu höherer Bildung und in den Arbeitsmarkt zu erhalten ([https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10](phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10)). Neben Deutschförderung ermöglicht ein professioneller und wertschätzender Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit eine umfassende Förderung aller sprachlichen Kenntnisse im Sozialzusammenhang der jeweiligen Klassen. Die Verankerung inklusiven sprachsensiblen Fachunterrichts und mehrsprachigkeitsdidaktischer Grundlagen in der Lehramtsausbildung für alle Unterrichtsfächer ist unabdingbar. Die Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sollten diese Kompetenzen als Teil ihrer Professionalität verstehen und ausbilden.
Wir sehen es daher nicht nur als Notwendigkeit, sondern auch als enormes Potential für die Zukunft unserer Gesellschaft an, Bildung für alle zu ermöglichen bzw. diese jedenfalls nicht von vornherein für bestimmte Personen zu verunmöglichen. Diese aus Menschen- und Kinderrechten abzuleitende Verpflichtung kommt letztlich nicht nur geflüchteten Personen zugute, sondern zugute, sondern kann als Bedingung künftiger europäischer Prosperität angesehen werden.
Als Menschen, Europäer\*innen, engagierte Zivilgesellschaft sowie Forschende und Lehrende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wollen wir nachhaltig dazu beizutragen, in Europa Schutz suchenden Menschen auf der Grundlage der Menschenrechte solidarisch und respektvoll zu begegnen.

Signatures at the time of the change: 8


12/09/2020, 14:24

Ein Link zu den die Petition stützenden Quellen und wissenschaftlichen Studien (zu finden unter beeflip.at/studien-refugee-education/) wurde eingefügt. Die durch die Plattform-Betreiber*innen angeforderten Quellen wurden verlinkt.


Neue Begründung: * Viele geflüchtete Menschen mussten im Zuge ihrer Flucht Ausbildungen abbrechen. Sie erhalten häufig keine ausreichenden Möglichkeiten, an die bereits erworbenen Kompetenzen anzuknüpfen. Zudem belegen aktuelle Zahlen, dass immer noch viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ nicht unterrichtet werden, was Bildungsmöglichkeiten und Übergänge in weiterführende Institutionen nachhaltig erschwert oder sogar verhindert. verhindert ([https://www.unhcr.org/5f4f9a2b4](www.unhcr.org/5f4f9a2b4)). Diese gegenwärtige Vernachlässigung macht zukünftige prekäre Lebensumstände wahrscheinlicher, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Dieser Umstand Das ist menschenrechtlich und pädagogisch besorgniserregend. Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die in diesen Flüchtlingslagern leben, muss ein Zugang zu angemessener und qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht werden.
* Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund von Krieg und Verfolgung häufig Traumata, mit denen sie nicht allein gelassen werden dürfen. Fehlende (Aus-)Bildungsangebote bedeuten auch, dass den in Flüchtlingslagern lebenden Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien keine oder nur mangelnde Möglichkeiten zur Begleitung und Beratung ihrer traumatischen Erfahrungen bereitstehen. Bildungsinstitutionen können in dieser instabilen Situation ein gewisses Maß an Sicherheit und Routine sowie weitere Unterstützung bieten. Unterbrochene bzw. abgebrochene (Aus-)Bildungsbiographien bergen daher weitreichende Gefahren für die psychische Gesundheit der Betroffenen.
An wissenschaftlicher Expertise fehlt es nicht (siehe [https://beeflip.at/studien-refugee-education/](beeflip.at/studien-refugee-education/)). nicht. Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten zu schaffen, dass diese auch den Menschen zugutekommt, die in Österreich Schutz suchen.
suchenden Menschen zugutekommt.
**Forderungen an politische Entscheidungsträger\*innen:**
* Bildung und Ausbildung sind Grundlage für Teilhabe und Teilnahme an gesellschaftlichen Entwicklungen. Mit der Flucht wird nicht nur das Leben in einem vertrauten Umfeld aufgegeben, es gehen zudem zukünftige Mitgestaltungsmöglichkeiten verloren. Frühes (Wieder-)Eintauchen in qualitätsvolle, an Bedürfnisse angepasste institutionelle Bildung ist für die nachhaltige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung und kann Bildungsungleichheiten entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund muss das Ziel sein, inklusive und gleichwertige Bildung sowie lebenslange Lernmöglichkeiten für alle zu gewährleisten.
* Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene müssen Zugang zu institutionalisierter Bildung in Europa, auch in Österreich, Europa erhalten. Dies impliziert kontinuierliche, sprachsensible, informierte, traumasensible und hochqualitative (Aus-)Bildungsangebote. Dafür müssen Möglichkeiten einer gelingenden Neuorientierung unter Voraussetzung der gesellschaftlichen Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen berücksichtigt oder entsprechende Angebote einer erneuten Qualifizierung in geeigneter Weise ausgelotet und geschaffen werden (vgl. Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ in Deutschland). werden. Es ist jedenfalls auch die Involvierung von professionellem pädagogischen Personal mit relevanten sprachlichen Repertoires und migrationspädagogischen Kompetenzen zu gewährleisten. Institutionelle Unterstützung von Lehrer\*innen mittels Supervision und Schulsozialarbeit muss ebenfalls gegeben sein.
* Empirische Studien belegen, dass viele geflüchtete Schüler\*innen, trotz gegenteiliger Zuschreibung, das Erlernen und Perfektionieren der deutschen Sprache in den Vordergrund stellen, um Zugang zu höherer Bildung und in den Arbeitsmarkt zu erhalten. erhalten ([https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10](phaidra.univie.ac.at/detail/o:1115870#?q=ZwischenWelten%C3%9CberSetzen&page=1&pagesize=10)). Neben Deutschförderung ermöglicht ein professioneller und wertschätzender Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit eine umfassende Förderung aller sprachlichen Kenntnisse im Sozialzusammenhang der jeweiligen Klassen. Die Verankerung inklusiven sprachsensiblen Fachunterrichts und mehrsprachigkeitsdidaktischer Grundlagen in der Lehramtsausbildung für alle Unterrichtsfächer ist unabdingbar. Die Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sollten diese Kompetenzen als Teil ihrer Professionalität verstehen und ausbilden.
Wir sehen es daher nicht nur als Notwendigkeit, sondern auch als enormes Potential für die Zukunft unserer Gesellschaft an, (Aus- und Weiter-)Bildung Bildung für alle zu ermöglichen bzw. diese jedenfalls nicht von vornherein für bestimmte Personen zu verunmöglichen. Diese aus Menschen- und Kinderrechten abzuleitende Verpflichtung kommt letztlich nicht nur geflüchteten Personen zugute, sondern kann als Bedingung künftiger europäischer Prosperität angesehen werden.
Als Menschen, Europäer\*innen, engagierte Zivilgesellschaft sowie als Forschende und Lehrende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wollen wir nachhaltig dazu beizutragen, denjenigen Personen, die in Europa Schutz suchen, suchenden Menschen auf der Grundlage der Menschenrechte solidarisch und respektvoll zu begegnen.

Signatures at the time of the change: 8


12/09/2020, 11:50

Ein Link zu den die Petition stützenden Quellen und wissenschaftlichen Studien (zu finden unter beeflip.at/studien-refugee-education/) wurde eingefügt.


New petition description: Bildung darf nicht selber fliehen, wenn es um Flucht geht – so könnte ein Offener Brief von Wissenschaftler\*innen österreichischer Hochschulen und Universitäten zusammengefasst werden. Der Offene Brief appelliert an die Verantwortung und Solidarität von Wissenschaft und Bildungspolitik für geflüchtete Menschen. Auch in Zeiten einer Pandemie, die medial alles überlagere, dürfe die Not vulnerabler Gruppen nicht einfach hingenommen werden im Sinne eines „Rette sich, wer kann“.
Geflüchtete Menschen müssen im Zuge ihrer Flucht Ausbildungen an Schulen, Betrieben oder Hochschulen abbrechen. Sie erhalten in der Folge kaum noch Möglichkeiten, an die bereits erworbenen Kompetenzen anzuknüpfen. Aktuelle Zahlen belegen, dass viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ schlicht nicht unterrichtet werden, was Bildungsmöglichkeiten und Übergänge in weiterführende Institutionen erschwert oder sogar verhindert. Diese gegenwärtige Vernachlässigung macht zukünftige prekäre Lebensumstände wahrscheinlicher, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Die Wissenschaftler\*innen fordern deshalb, dass Kindern, Jugendlichen und deren Familien auch in Flüchtlingslagern ein Zugang zu angemessener und qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht wird. Die Vorenthaltung von Bildungsangeboten bedeutet auch, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach potenziell traumatisierenden Erfahrungen sich selbst überlassen werden. Bildungsinstitutionen hätten die Pflicht und die Expertise, durch Begleitung und Betreuung „ein gewisses Maß an Sicherheit, Routine und Unterstützung“ zu bieten. Unterbrochene bzw. abgebrochene (Aus-)Bildungsbiographien bergen dagegen weitreichende Gefahren für die psychische Gesundheit der Betroffenen.
Betroffenen. Entsprechende Studien hierzu können unter [https://beeflip.at/studien-refugee-education/](beeflip.at/studien-refugee-education/) eingesehen werden.
Die Forderungen an politische Entscheidungsträger\*innen:
* Qualitätsvolle, an Bedürfnisse angepasste institutionelle Bildung sowie lebenslange Lernmöglichkeiten auch für Geflüchtete zu gewährleisten.
* Dies bedeutet kontinuierliche, sprachsensible, informierte, traumasensible und hochqualitative (Aus-)Bildungsangebote. Dafür muss professionelles pädagogisches Personal (wie Lehrpersonen, Sozialarbeiter\*innen und Psycholog\*innen) mit relevanten sprachlichen Repertoires und migrationspädagogischen Kompetenzen in die Lage versetzt werden, der gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.
* Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung unternehmen vielfach große und erstaunlich erfolgreiche Anstrengungen, um die deutsche Sprache zu erlernen. Zur Unterstützung dieser Bemühungen ist ein inklusiver sprachsensibler Fachunterricht und mehrsprachigkeitsdidaktischer Zugang notwendig, der auch die Erstsprachen würdigt. Dies erleichtert den Zugang zur neu zu erwerbenden Sprache.
„Bildung für alle“ darf kein Slogan sein. Die Wahrung von Menschen- und Kinderrechten kommt nicht nur Geflüchteten zugute, sondern ist eine zu schützende Errungenschaft und damit auch Bedingung künftiger europäischer Prosperität. Auf dieser Grundlage muss allen Menschen, die in Europa Schutz suchen, solidarisch, respektvoll, wertschätzend und unter Achtung ihrer Würde begegnet werden.


Neue Begründung: * Viele geflüchtete Menschen mussten im Zuge ihrer Flucht Ausbildungen an Schulen, Betrieben oder Hochschulen abbrechen. Sie erhalten häufig keine ausreichenden Möglichkeiten, an die bereits erworbenen Kompetenzen anzuknüpfen. Zudem belegen aktuelle Zahlen, dass immer noch viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ nicht unterrichtet werden, was Bildungsmöglichkeiten und Übergänge in weiterführende Institutionen nachhaltig erschwert oder sogar verhindert. Diese gegenwärtige Vernachlässigung macht zukünftige prekäre Lebensumstände wahrscheinlicher, die an nachfolgende Generationen weitergegeben bzw. vererbt werden. Dieser Umstand ist menschenrechtlich und pädagogisch besorgniserregend. Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die in diesen Flüchtlingslagern leben, muss ein Zugang zu angemessener und qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht werden.
* Kinder und Jugendliche erleiden aufgrund von Krieg und Verfolgung häufig Traumata, mit denen sie nicht allein gelassen werden dürfen. Fehlende (Aus-)Bildungsangebote bedeuten auch, dass den in Flüchtlingslagern lebenden Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien keine oder nur mangelnde Möglichkeiten zur Begleitung und Beratung ihrer traumatischen Erfahrungen bereitstehen. Bildungsinstitutionen können in dieser instabilen Situation ein gewisses Maß an Sicherheit und Routine sowie weitere Unterstützung bieten. Unterbrochene bzw. abgebrochene (Aus-)Bildungsbiographien bergen daher weitreichende Gefahren für die psychische Gesundheit der Betroffenen.
An wissenschaftlicher Expertise fehlt es nicht. nicht (siehe [https://beeflip.at/studien-refugee-education/](beeflip.at/studien-refugee-education/)). Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten zu schaffen, dass diese auch den Menschen zugutekommt, die in Österreich Schutz suchen.
**Forderungen an politische Entscheidungsträger\*innen:**
* Bildung und Ausbildung sind Grundlage für Teilhabe und Teilnahme an gesellschaftlichen Entwicklungen. Mit der Flucht wird nicht nur das Leben in einem vertrauten Umfeld aufgegeben, es gehen zudem zukünftige Mitgestaltungsmöglichkeiten verloren. Frühes (Wieder-)Eintauchen in qualitätsvolle, an Bedürfnisse angepasste institutionelle Bildung ist für die nachhaltige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung und kann Bildungsungleichheiten entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund muss das Ziel sein, inklusive und gleichwertige Bildung sowie lebenslange Lernmöglichkeiten für alle zu gewährleisten.
* Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene müssen Zugang zu institutionalisierter Bildung in Europa, auch in Österreich, erhalten. Dies impliziert kontinuierliche, sprachsensible, informierte, traumasensible und hochqualitative (Aus-)Bildungsangebote. Dafür müssen Möglichkeiten einer gelingenden Neuorientierung unter Voraussetzung der gesellschaftlichen Anerkennung mitgebrachter Qualifikationen berücksichtigt oder entsprechende Angebote einer erneuten Qualifizierung in geeigneter Weise ausgelotet und geschaffen werden (vgl. Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ in Deutschland). Es ist jedenfalls auch die Involvierung von professionellem pädagogischen Personal (wie etwa Lehrpersonen, Sozialarbeiter\*innen und Psycholog\*innen) mit relevanten sprachlichen Repertoires und migrationspädagogischen Kompetenzen zu gewährleisten. Institutionelle Unterstützung von Lehrer\*innen mittels Supervision und Schulsozialarbeit muss ebenfalls gegeben sein.
* Empirische Studien belegen, dass viele geflüchtete Schüler\*innen, trotz gegenteiliger Zuschreibung, das Erlernen und Perfektionieren der deutschen Sprache in den Vordergrund stellen, um Zugang zu höherer Bildung und in den Arbeitsmarkt zu erhalten. Neben Deutschförderung ermöglicht ein professioneller und wertschätzender Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit eine umfassende Förderung aller sprachlichen Kenntnisse im Sozialzusammenhang der jeweiligen Klassen. Die Verankerung inklusiven sprachsensiblen Fachunterrichts und mehrsprachigkeitsdidaktischer Grundlagen in der Lehramtsausbildung für alle Unterrichtsfächer ist unabdingbar. Die Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sollten diese Kompetenzen als Teil ihrer Professionalität verstehen und ausbilden.
Wir sehen es daher nicht nur als Notwendigkeit, sondern auch als enormes Potential für die Zukunft unserer Gesellschaft an, (Aus- und Weiter-)Bildung für alle zu ermöglichen bzw. diese jedenfalls nicht von vornherein für bestimmte Personen zu verunmöglichen. Diese aus Menschen- und Kinderrechten abzuleitende Verpflichtung kommt letztlich nicht nur geflüchteten Personen zugute, sondern kann als Bedingung künftiger europäischer Prosperität angesehen werden.
Als Menschen, Europäer\*innen, engagierte Zivilgesellschaft sowie als Forschende und Lehrende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wollen wir nachhaltig dazu beizutragen, denjenigen Personen, die in Europa Schutz suchen, auf Grundlage der Menschenrechte solidarisch und respektvoll zu begegnen.

Signatures at the time of the change: 8


12/09/2020, 10:57

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.

Bitte geben Sie Quellen für die folgenden Aussagen an:

- Aktuelle Zahlen belegen, dass viele Kinder in „Flüchtlingslagern“ schlicht nicht unterrichtet werden, was Bildungsmöglichkeiten und Übergänge in weiterführende Institutionen erschwert oder sogar verhindert.

- Empirische Studien belegen, dass viele geflüchtete Schüler*innen, trotz gegenteiliger Zuschreibung, das Erlernen und Perfektionieren der deutschen Sprache in den Vordergrund stellen, um Zugang zu höherer Bildung und in den Arbeitsmarkt zu erhalten.


Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now