Die Abstimmung zur Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030 hat gezeigt, dass der Wille zur Veränderung für mehr Klimaschutz in der Basler Bevölkerung sehr gross ist. Der Sommer 2022 hat erneut deutlich gemacht, wie wichtig wirksame Massnahmen zur sommerlichen Hitzereduktion sind. Die Begrünung und Entsiegelung möglichst grosser asphaltierten Flächen bringt eine Erhöhung der Lebensqualität der Quartierbewohner:innen. Zusätzlich profitiert die Biodiversität im städtischen Raum von Begrünung. Nicht zuletzt zeigen die Luftqualitätsdaten aus 2022, dass die Belastung der Quartiere durch Schadstoffe wie Ozon und Feinstaub eine akute Gesundheitsgefahr für die Bewohner:innen darstellt. Weniger Durchgangsverkehr und mehr Begrünung schaffen saubere Luft zum Atmen. Nicht zuletzt gehen rund 30% aller CO2 Emissionen auf den Verkehr zurück. Mehr ÖV, Velo- und Fussverkehr ist der grösste Hebel für klimafreundliche und gesunde Mobilität.
Diese Petition ergänzt die Petition Basel St Johann begruent, klimafreundlich und lebenswert, in der primär die Umsetzung von drei Superblocks, jedoch auch die weitere Begrünung des Quartiers gefordert wurde. Der Grosse Rat hat diese erste Petition am 18.1.2023 an den Regierungsrat überwiesen.
Fünf neue grüne Boulevards
- Die Mülhauserstrasse wird zum begrünten und verkehrsberuhigten Boulevard, der für Anwohner und Zulieferer zugänglich bleibt, aber für den Durchgangsverkehr gesperrt wird. Die Velo-Strasse bleibt bestehen und wird noch attraktiver als Verbindung zwischen den Quartieren.
- Die Elsässerstrasse wird vom Durchgangsverkehr entlastet und auf den Tramverkehr fokussiert.
- Die Vogesenstrasse wird maximal begrünt, indem Parkplätze wo immer möglich in Grünflächen umgewandelt werden.
- Die Lothringerstrasse wird zur begrünten Veloroute, welche das Quartier mit der Innenstadt verbindet.
- Die Metzerstrasse wird zu einem grünen Boulevard umgestaltet, indem die Verkehrsfläche reduziert und die Grün-, Gehweg- und Velofläche vergrössert wird.
Fünf neue grüne Plätze/Pärke
- Am Ende der Mühlhauserstrasse schafft der «Rhypark» zwischen Volta Schulhaus und Rheinufer eine zusätzliche grüne Insel und Bewegungsraum für die Schüler:innen.
- Die Einfahrt in die Wasserstrasse ist nur noch für Anwohner:innen, Anlieferungen sowie Besucher öffentlicher Parkings erlaubt. Die Strasse wird zur echten Begegnungszone mit Pflanztrögen und Bänken und macht den Schulweg für die Kinder sicherer.
- Am Ende der Vogesenstrasse zum Volta-Bahnhof hin wird die Strasse entsiegelt und ein kleiner Park geschaffen.
- An der Kreuzung Mühlhauser-/Vogesenstrasse entsteht der «Mülhauserplatz», ein Ort der Begegnung.
- An der Kreuzung Mühlhauser-/Davidsbodenstrasse entsteht der «Davidsbodenplatz», ein Ort der Begegnung. Die Davidsbodenstrasse wird zwischen Mülhauserstrasse und Landskronstrasse für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Reason
Gerechte Verteilung des Strassenraums für Begrünung und Leben
Mit einem Anteil von Grün- und Erholungsflächen an der Gesamtfläche von 12.6 % (2018) bildet Basel das Schlusslicht unter den grösseren Schweizer Städten. Die Verkehrsflächen bieten in Basel-Stadt das grösste Potenzial für Begrünung. Vergleicht man den Flächenbedarf pro Person und Verkehrsmittel, beansprucht das Auto heute am meisten Platz: Eine ungerechte Aufteilung des Strassenraums, da in Basel nur jeder dritte Einwohner noch ein eigenes Auto besitzt.
Strassennetzhierarchie auf die Menschen fokussieren:
Die heutige Ausrichtung auf den automobilen Verkehr muss reduziert werden. Die Hauptsammelstrassen wie die Elsässer- und Metzerstrasse oder die Ausweichroute, Mülhauserstrasse, sollen auf den Tram- und Busverkehr bzw. den Fuss-/Fahrrad-Verkehr fokussiert werden. Der automobile Individualverkehr konzentriert sich auf die Ringstrassen.
Luftqualität verbessern: Gesunde Luft ist ein zentraler Lebensqualitätsfaktor für alle Menschen in Basel und ein zentrales Menschenrecht. Wir fordern minimal die Einhaltung aller Luftschadstoff-Grenzwerte an jedem Tag im Jahr.
Abkühlung und Gesundheitsförderung: Die Kühlung in heissen Sommermonaten ist dringend zu fördern. Büsche und Bäume können Starkregen sowie Hitzeperioden besser begegnen als Asphalt und führen insgesamt zu einem besseren Stadtklima und besserer Luft.
Vernetzung der Biodiversitätsflächen: Die Umnutzung der Verkehrsflächen erlaubt die Vernetzung der Grünflächen des Kannenfeld-, St. Johanns-, Novartis- und Tschudi-Parks. Grünflächen können in Form von Beeten, Hochbeeten, Blühstreifen und Sträuchern angelegt werden. Ganz konkret schlagen wir die Begrünung der Strassen mit mindestens einseitigen Baumreihen vor.
Verkehrsgeschwindigkeit drosseln: Um die Lebensqualität und Sicherheit zu erhöhen, wird die Verkehrsgeschwindigkeit auf allen Strassen im St. Johann auf maximal 30 km/h festgelegt und an Brennpunkten überwacht.
Parkingflächen minimieren, neue Parkingstrategien entwickeln:
Das Parkieren auf den Strassen soll deutlich reduziert werden. Bestehende Parkhäuser sollen auch nachts und durch neue Vermietungskonzepte und Anpassung der Parkgebühren optimal genutzt werden. Wo Aussenparkplätze erhalten bleiben müssen, z.B. für Rollstuhlfahrer oder Anlieferungen, sollen diese Flächen im Sinne der “Schwammstadt Basel” entsiegelt werden. Subventionen von Parkgebühren sollen abgeschafft und Kostenwahrheit geschaffen werden.
Gezielte Veloförderung:
Die nachhaltige und gesundheitsfördernde Mobilität wird gestärkt mit zweckdienlichen Fahrradabstellplätzen im öffentlichen Raum, insbesondere auch für Lastenräder oder Velos mit Anhänger. Attraktive Velorouten verbinden die Quartiere untereinander sowie die Innenstadt mit den Quartieren. Velowege werden wo immer möglich vom Autoverkehr separiert.
Massiver Ausbau der Sharing-Angebote (Velo und Autos), um den derzeitigen Autofahrern eine attraktive Alternative zu geben. Sharing wird aktiv den derzeitigen Anwohner Parkkarten Besitzern angeboten.
Stärkung des lokalen Gewerbes: Die Stärkung des Velo-ÖV- und Fussverkehrs führt zu einer Erhöhung der Einkäufe in Quartierläden, mehr Geschäften und insgesamt zu einer wirtschaftlichen Belebung des Quartiers, was durch die Entwicklung in vielen Städten belegt ist.
Aufbau einer nachhaltigen Quartierlogistik: Bündelung von Anlieferungen an zentralen Punkten für Gewerbe und Bevölkerung.
Jetzt ist die Zeit, die Verkehrspolitik auf Lebensqualität, saubere Luft, Biodiversität und Klimaschutz für die Menschen im Quartier auszurichten.
Im Namen der Initianten
Björn Slawik, Michele Hürner-Sandrin, Verein Hallo Johann, Hélène Chassin
Restaurant Mezzo, Fabio Salerno, Jêle Café, Celâl Düzgün
Weiterführende Infos:
Translate this petition now
new language version-
Liebe UnterstützerInnen
Toll, dass Ihr so engagiert unser gemeinsames Projekt eines begrünten, klimafreundlichen und lebenswerten Vorbild-Quartiers in Basel teilt und unterstützt. Es war schön, bei der Quartier Info im März im Lola zu erleben, dass im Quartier so viele Menschen eine Veränderung hin zu mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit wollen. Von den rund 50 Menschen, die anwesend waren, haben sich 14 weitere für eine aktive Mitarbeit interessiert.
Wir sind nach rund 3 Wochen schon bei rund 300 Unterschriften für unsere neue Petit. Zusätzlichen Support haben wir bei Pro Velo, Pro Natura, WWF, Greenpeace und weiteren Organisationen angefragt. Weitere Menschen aus dem Klybeck-, Am Ring- und Iselin Quartier möchten sich ebenfalls engagieren.... further -
Änderungen an der Petition
7 days ago -
Änderungen an der Petition
on 13 Mar 2023
Debate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
Why people sign
Basel
wir haben unsere zukunft in der hand, also gestalten und verändern wir.
Basel
Das StJhann ist trotz pärke in der Umgebung. Sehr grau.und es hat viel Betonflächen die im Sommer sehr heiss werden. Ich finde auch das es fast keine insekten und Vögel mehr gibt .Die Diversität leidet. Es braucht für mich mehr Natur was auch gesünder für alle wäre.
Allschwil
Verantwortung zu übernehmen, für unsere Kinder und deren Zukunft
Basel
I want to want to walk through the city. I want to feel like walking through a place that invites me to, rather than a place that invites me to take the car for two streets.
I want an attractive city , with lots of interaction.
Building cities for people brings more people and building cities for cars bring more cars, and they are big and stinky. Let’s reclaim the city for people and for children and for humanity and nature and health.
Just think how much more will our health insurance companies save !
It’s not just a social act! It’s even more about money.
Basel
Ich wohne in dieser Stadt, wenn auch nicht in diesem Quartier. Vom Erfolg der engagierten Initianten verspreche ich mir einen Gewinn für alle