Region: Graz
Bürgerrechte

MEHL GRIES BETON: Rettet die Rösselmühle! Für eine respektvolle Stadtentwicklung!

Petition richtet sich an
Rathaus
1.418 Unterstützende 1.102 in Graz

Sammlung beendet

1.418 Unterstützende 1.102 in Graz

Sammlung beendet

  1. Gestartet Januar 2024
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung am 25.06.2024
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

14.02.2024, 12:21

Liebe Unterstützer:innen,
gestern begann der Abriss des erste Siloturms der Rösselmühle.
In einer halsbrecherischen Aktion wurde zuerst die Verbindungsbrücke zwischen West- und Südturm abgebrochen. Stück für Stück hat sich der Abbruchbagger dann in den Nordturm gefressen, bis in den Abend hinein.

Seit Wochen hören wir aus der Politik: „Wir können den Abbruch rechtlich nicht verhindern.“ Seit Monaten werden wir vage auf einen „partizipativen Prozess“ vertröstet – dann, wenn mit den Eigentümer:innen des Areals von Postgarage, Rösselmühle und City Park die „Parameter“ ausgehandelt wurden.

War da nicht was? „Lebensraum vor Investorentraum“? „Paradigmenwechsel“ in der Baupolitik?

Die Stadt hat es in der Hand das derzeitige Industrie- und Gewerbegebiet für Wohnbau umzuwidmen – oder nicht. Die Stadt definiert und verhandelt Leitlinien und Zielsetzungen von Entwicklungs- und Bebauungsplänen – im öffentlichen Interesse und Wählerauftrag.

Wir brauchen eine andere Stadtentwicklung – JETZT!
- die entschieden für den Schutz unserer gewachsenen Stadtlandschaft eintritt - für Geschichte, Heimat und Unverwechselbarkeit als Lebensqualität!
- die die Sicherung des industriellen Bauerbes der Rösselmühle, am Mühlgang und im nördlichen Griesviertel zur Leitlinie macht!
- die auf bedarfsgerechte Umnutzung leerstehender Industriebauten setzt - als Potential für dringend benötigte Freiräume für Kultur und Soziales!
- die Teilhabe und Mitsprache aktiv ermöglicht!
- die Bauen im Altbestand zum Grundsatz klimagerechter Baupolitik macht!

Wir haben des Herausreden auf bürokratische Prozeduren satt!
Schaffen wir jetzt eine starke Bewegung für eine respektvollere Stadtpolitik! Retten wir die Rösselmühle - bevor der nächste Abbruchantrag kommt!

Helfen Sie mit, die Petition zu verbreiten! Lassen Sie uns gemeinsam das Quorum erreichen!

Übrigens: Die Ausstellung "MEHL GRIES BETON - die Rösselmühle im Gespräch" ist noch bis 1.3.24 im Volkskundemuseum am Paulustor zu sehen.
Das Text- und Erzählbuch zur Ausstellung können Sie kostenfrei anfordern unter: kulturanthropologie@uni-graz.at


06.02.2024, 13:01

3 Tage stand unsere Ausstellung am Griesplatz und regte Gespräche, Wünsche, Diskussionen an. Besonders berührend war der große Zuspruch der Anwohner:innen, der Laden- und Kaffeehausbesitzer:innen: „Wir wollen, dass die Rösselmühle erhalten bleibt“, war der Tenor, und: „Es kann nicht so weitergehen in der Stadtpolitik!“ Die Menschen wehren sich gegen immer mehr Abbrüche, Wohnbau, fehlenden Freiraum für Kultur und Soziales. „Graz stirbt abrissweise“.

Noch steht die Rösselmühle, noch gibt es die Industrielandschaften am Mühlgang. Zeigen wir der Politik, dass jetzt die Weichen neu gestellt werden müssen!

Bitte verbreiten Sie die Petition, leisten Sie Überzeugungsarbeit!

Fordern Sie unser Text- und Erzählbuch an: kulturanthropologie@uni-graz.at

Besuchen Sie die Ausstellung vom 6.2. bis 1.3. im Volkskundemuseum am Paulustor!

Hier finden Sie noch einen Zeitungsbericht der GAT über die Ausstellung: gat.news/nachrichten/roesselmuehle-eine-zukunft-mit-vergangenheit


30.01.2024, 21:16

Liebe Unterstützer:innen,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "MEHL GRIES BETON - Die Rösselmühle im Gespräch" am Donnerstag den 1. Februar um 16:00 am Griesplatz (Anfang Griesgasse) ein.

PROGRAMM
Grußworte von
Rektor Universität Graz: Peter Riedler
Bürgermeisterin: Elke Kahr

Vorstellung des Projekts:
Katharina Eisch-Angus und Erika Thümmel mit Jonathan Coenen, Johannes Maier, Laura Riedl und Florian Rumpl

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Verbreiten Sie auch gerne weiterhin die Petition.
Projektteam Mehl Gries Beton


24.01.2024, 09:09

Es wurden geringfügige Änderungen vorgenommen.


Neuer Petitionstext:

Rettet die Rösselmühle! Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt!

800 Jahren lang wurde in der Rösselmühle Mehl gemahlen. Sie steht für Arbeit und Brot, Industrie und Handwerk, Gemeinschaft und den Austausch zwischen Stadt und Land. Die Rösselmühle mit ihren beiden Silotürmen ist ein weithin sichtbares Landmark, identitätsstiftendes Wahrzeichen und kulturelles Erbe der Stadt Graz.

Am 22.12.2023 stellte die Römü GmbH Antrag auf Abbruch der Silotürme. Am 15.2.15.1. stellte die Stadt den Abbruchbescheid aus. Am 16.2.16.1. wurde der Abbruch von zwei der drei Silotürmen der Rösselmühle angekündigt. Dagegen protestieren wir.

Wir fordern:

  • Abbruchstopp sofort! Keine Flächenumwidmung für Wohnbau! Sofortige Sicherung der Silotürme und der noch bestehenden Gebäude!
  • Transparenter Entwicklungsprozess mit echter Bürgerbeteiligung – von Anfang an!
  • Eine sozial und kulturell verantwortliche Stadtentwicklung! Sofortige Abschaffung des „Grazer Modells“!
  • ·Nachhaltiger Schutz des Bauerbes der Grazer Handwerker-Vorstadt! Kreative Umnutzung im Sinne der Konvention des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft!

Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt! Für soziales Miteinander und kulturelle Vielfalt im Industriedenkmal Rösselmühle!

  • Unterzeichnen und teilen Sie unseren Appell an die Grazer Stadtregierung!
  • Schreiben Sie einen Kommentar!
  • Lesen Sie unten unser Manifest!
  • Besuchen Sie unsere Ausstellung: „MEHL GRIES BETON – Gespräche um die Rösselmühle“ am Griesplatz, 1. – 3. Februar 2023. Eröffnung: 1. Februar., 16 Uhr.


Neues Zeichnungsende: 10.04.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 842 (666 in Graz)


22.01.2024, 15:08

Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des Appells zur Rösselmühle,

„nicht aller Tage Abend“ steht seit letztem Freitag auf dem Westturm der Rösselmühle geschrieben: (Link…) Tatsächlich soll dieser Turm bislang (noch) nicht abgerissen werden, ebenso wie das Betriebsgebäude und die noch vorhandenen historischen Nebengebäude.

Es gibt noch viel zu kämpfen:

Für die Rettung der Rösselmühle, für einen Stopp der Abbrüche und die Sicherung aller Türme und noch bestehenden Gebäude!

Für eine nachhaltige Revitalisierung als Nachbarschaftszentrum!

Für eine respektvolle Stadtentwicklung, die das Recht auf Teilhabe nicht den Interessen von Investor:innen opfert!

Für den Schutz des industriellen Kulturerbes der Welterbestadt Graz!

Bitte teilen Sie unsere Petition!


22.01.2024, 15:06

Aktualisierung der Petition und der weiterführenden Links.


Neuer Titel: MEHL GRIES BETON: Rettet die Rösselmühle! ABBRUCHSSTOPPEin SOFORT!Appell

Neuer Petitionstext: EILMELDUNG:Heute, Dienstag, hat die Römü GmbH bekanntgegeben, dass bereits ab Donnerstag, 18. Jänner der Nord- und Südturm der Rösselmühle, samt dem Gebäude über dem Mühlgang abgebrochen werden sollen. Die Bau- und Anlagenbehörde hat am Montag, 15.1. den Abbruchbescheid erlassen, nachdem erst am 22.12. angesucht wurde.Es liegt kein statisches Gutachten vor, das den Abbruch rechtfertigen würde. Vielmehr ist zu befürchten, dass damit unseren vielfältigen Bemühungen zum Erhalt dieses Grazer Wahrzeichens zuvorkommen will.Seitens der Stadt liegt weder ein Bebauungsplan noch die nötige Umwidmung des Gewerbegebiets vor. Offenkundig wurden jedoch in den letzten Wochen hinter verschlossenen Türen die Wünsche der Investor:innen auf dem Gelände von Rösselmühle und Postgarage ausverhandelt.Wie schon so oft in Graz wird nun ein einzigartiges industriegeschichtliches Denkmal dem Boden gleich gemacht, ein Umdenken in Richtung auf den Erhalt gewachsener Strukturen – als lebendiges Gedächtnis der Stadt, aber auch für klimagerechte Stadtentwicklung - ist nicht erkennbar.Stattdessen wird uns seitens der Stadtregierung und der Bauträgerin nun ein partizipativer Prozess versprochen – nachdem auf diese Weise Tatsachen geschaffen werden sollen. Das ist mehr als zynisch!MIT UNS NICHT!Wir protestieren am Donnerstag um 12 Uhr bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Rathaus.Verbreitet diese Information. Unterschreibt die Petition: „MEHL GRIES BETON: Rettet die Rösselmühle – ABBRUCHSTOPP SOFORT!“

Rettet die Rösselmühle! Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt!

800 Jahren lang wurde in der Rösselmühle Mehl gemahlen. Sie steht für Arbeit und Brot, Industrie und Handwerk, Gemeinschaft und den Austausch zwischen Stadt und Land. Die Rösselmühle mit ihren beiden Silotürmen ist ein weithin sichtbares Landmark, identitätsstiftendes Wahrzeichen und kulturelles Erbe der Stadt Graz.

Viele Menschen engagieren sich für die Rösselmühle als ein Nachbarschaftszentrum und lebendiger Begegnungsort für Graz und das Griesviertel.Am 21.12.202322.12.2023 stellte die Römü GmbH Antrag auf Abbruch der Silotürme. Am 15.2. stellte die Stadt den Abbruchbescheid aus. Am 16.2. wurde der Abbruch von zwei der drei Silotürmen der Rösselmühle angekündigt. Dagegen protestieren wir.

Wir fordern:

  • KeinAbbruchstopp Abbruchbescheid für die Rösselmühle!sofort! Keine GebietsumwidmungFlächenumwidmung für Wohnbau! Sofortige Sicherung der Silotürme!Silotürme und der noch bestehenden Gebäude!
  • Transparenter Entwicklungsprozess mit echter Bürgerbeteiligung – von Anfang an!
  • Eine sozial und kulturell verantwortliche Stadtentwicklung! Sofortige Abschaffung des „Grazer Modells“!
  • ·Nachhaltiger Schutz des Bauerbes der Grazer Handwerker-Vorstadt! Kreative Umnutzung im Sinne der Konvention des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft!

Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt! Für soziales Miteinander und kulturelle Vielfalt im Industriedenkmal Rösselmühle!

  • Unterzeichnen und teilen Sie unseren Appell an die Grazer Stadtregierung!
  • Schreiben Sie einen Kommentar!
  • Lesen Sie unten unser Manifest!
  • Besuchen Sie unsere Ausstellung: „MEHL GRIES BETON – Gespräche um die Rösselmühle“ am Griesplatz, 1. – 3. Februar 2023. Eröffnung: 1. Februar., 16 Uhr.


Neue Begründung:

MEHL GRIES BETON Rettet die Rösselmühle – das Manifest

„Wenn er fertig ist, […] dann wird Graz ein neues Wahrzeichen haben, ein Zeichen unserer Zeit, das höchste, größte und modernste…“ (Bericht zum Bau des ersten Siloturms der Rösselmühle in der „Neuen Zeit“, 28.3.1950)

„Die Türme der Rösselmühle sind natürlich wunderschön. Also ich habe etliche Silvesterabende oben am Silo verbracht, weil man da einen wunderbaren Ausblick auf das Feuer-werk rundherum hat. Da brauche ich nicht auf den Schlossberg hinauf gehen, da gehe ich auf den Balkon des Getreidelagers hoch.“ (Erinnerung aus der Arbeitswelt der Rösselmühle)

2014 stellte die Rösselmühle den Betrieb ein.

Am 12.6.2014 beauftragte der Gemeinderat den Bürgermeister, „dass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen würden, um die Spuren und den Charakter des Bestandes mit aktuellen Bedürfnissen und moderner Architektur zu verbinden.“ „Weiters soll ein Maßnahmenpaket erarbeitet werden, mit Hilfe dessen rechtzeitig Lösungen forciert werden können, die Bezug auf den (industriellen) Charakter des Entwicklungsgebietes und dessen Bestand nehmen.“

Seit Anfang 2022 engagieren sich viele Bürger:innen für die Rösselmühle als Nachbarschaftszentrum und Ort der Begegnung, der Musik, Gemeinwesenarbeit, Pflege und demokratischen Bildung. Sie erarbeiten Vorschläge für klimagerechtes und zeitgemäßes Bauen im Altbestand. Sie sprechen mit Anwohner:innen, Eigentümer:innen und stadtpolitischen Verantwortlichen.

Am 21.12.2023 stellte die RÖMU GmbH Antrag auf Abbruch der beiden Silotürme. Dagegen protestieren wir.Wir fordern: KeinAbbruchstopp Abbruchbescheid für die Rösselmühle!sofort! Keine GebietsumwidmungFlächenumwidmung für Wohnbau! Sofortige Sicherung der Silotürme!Silotürme und der noch bestehenden Gebäude!

Das Griesviertel um die Rösselmühle besitzt eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt und besondere Geschichte. Soziale Gemeinschaft, Kultur, Handwerk und Gewerbe gehören hier zusammen. Mit den Läden, Gasthäusern und charaktervollen Altbauten verschwinden immer mehr dringend benötigte Begegnungsräume.

Wir fordern: Transparenter Entwicklungsprozess mit echter Bürgerbeteiligung – von Anfang an!

Die Welterbestadt Graz stöhnt unter den Folgen unkontrollierter Immobilienspekulation und Bauwut. Immer noch bestimmen Investor:innen hinter verschlossenen Türen die Stadtplanung („Grazer Modell“). Alternative Finanzierungsmodelle und EU-Förderprogramme werden nicht einbezogen. Weiterhin wird im Gries das gewachsene Stadtbild zerstört, werden Hauseigentümer:innen zum Verkauf gedrängt, Altstadthäuser entmietet und durch gesichtslose Wohnblocks ersetzt. Wer soll hier noch Geschichten erzählen und Erinnerungen weitergeben? Wie Diversität leben und Wurzeln schlagen? Wo können Kinder spielerisch ihre Nachbarschaft erkunden?

Wir fordern: Eine sozial und kulturell verantwortliche Stadtentwicklung! Sofortige Abschaffung des „Grazer Modells“!

Das Griesviertel birgt einzigartige, historisch gewachsene Areale industriellen Bauerbes. Am Mühlgang, inmitten des sog. "Klein Venedig" von Graz, liegt zwischen der Köstenbaummühle und der Bäckerei Strohmayer auch Johann Puchs erste Fahrradfabrik. Trotz ihrer Bedeutung für Graz ist der Abbruchbescheid bereits erteilt! Ebenso gefährdet sind weitere Industriekultur-Areale z.B. zwischen Kindermanngasse und Idlhofgasse.

Wir fordern: Nachhaltiger Schutz des Bauerbes der Grazer Handwerker-Vorstadt! Kreative Umnutzung im Sinne der Konvention des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft!

Österreich hat 2014 das Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (FARO-Konvention) unterzeichnet und 2015 ratifiziert. Es bekennt sich damit zum sozialen Wert und Potenzial kulturellen Erbes als Ressource für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Lebensqualität. Gleiche Rechte und zivilgesellschaftliche Teilhabe aller Bürger:innen an diesen Prozessen ist somit ethische Verpflichtung und politische Notwendigkeit für Länder und Kommunen.

Wir treten ein: Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt! Für soziales Miteinander und kulturelle Vielfalt im Industriedenkmal Rösselmühle!

Wir sind Studierende und Lehrende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Uni Graz und forschen über Geschichten, Erfahrungen und Zukunftswünsche rund um die Rösselmühle.

Jonathan Coenen, Katharina Eisch-Angus, Johannes Maier, Laura Riedl, Florian Rumpl, Erika Thümmel

Weiterführende Informationen:

Gemeinderatsbeschluss vom 12.6.2014

Faro-Konvention zum Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (Bestandsaufnahme 2016)

Bestandsaufnahme kunsthistorisch bedeutender Industriebauten an den Grazer Mühlgängen

Institut für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie: Mehl Gries Beton - Gespräche um die Rösselmühle

Altstadtschutz für Grazer Murvorstadt



Neues Zeichnungsende: 10.04.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 787 (625 in Graz)


16.01.2024, 19:09

EILMELDUNG:

Heute, Dienstag, hat die Römü GmbH bekanntgegeben, dass bereits ab Donnerstag, 18. Jänner der Nord- und Südturm der Rösselmühle, samt dem Gebäude über dem Mühlgang abgebrochen werden sollen. Die Bau- und Anlagenbehörde hat am Montag, 15.1. den Abbruchbescheid erlassen, nachdem erst am 22.12. angesucht wurde.

Es liegt kein statisches Gutachten vor, das den Abbruch rechtfertigen würde. Vielmehr ist zu befürchten, dass damit unseren vielfältigen Bemühungen zum Erhalt dieses Grazer Wahrzeichens zuvorkommen will.

Seitens der Stadt liegt weder ein Bebauungsplan noch die nötige Umwidmung des Gewerbegebiets vor. Es darf vermutet werden, dass in den letzten Wochen hinter verschlossenen Türen die Wünsche der Investor:innen auf dem Gelände von Rösselmühle und Postgarage ausgehandelt wurden.

Wie schon so oft in Graz wird nun ein einzigartiges industriegeschichtliches Denkmal dem Boden gleich gemacht, ein Umdenken in Richtung auf den Erhalt gewachsener Strukturen – als lebendiges Gedächtnis der Stadt, aber auch für klimagerechte Stadtentwicklung - ist nicht erkennbar.

Stattdessen wird uns seitens der Stadtregierung und der Bauträgerin nun ein partizipativer Prozess versprochen – nachdem auf diese Weise Tatsachen geschaffen werden sollen. Das ist mehr als zynisch!

MIT UNS NICHT!

Wir protestieren am Donnerstag um 12 Uhr zur öffentlichen Gemeinderatssitzung.

Verbreitet diese Information. Unterschreibt die Petition: „MEHL GRIES BETON: Rettet die Rösselmühle – ABBRUCHSTOPP SOFORT!“

Projektgruppe Mehl Gries Beton mit Unterstützung des Komitees Rösselmühle

Jonathan Coenen, Katharina Eisch-Angus, Johannes Maier, Laura Riedl, Florian Rumpl, Erika Thümmel


16.01.2024, 17:10

Aufgrund des Erlasses des Abbruchsbescheids der Silotürme wurde der Titel der Petition um "ABBRUCHSTOPP SOFORT" erweitert und eine Eilmeldung zum aktuellen Stand der Dinge beigefügt.

Wir protestieren am Donnerstag um 12 Uhr bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Rathaus.

Projektgruppe Mehl Gries Beton


Neuer Titel: MEHL GRIES BETON -BETON: Rettet die Rösselmühle! EinABBRUCHSSTOPP AppellSOFORT!

Neuer Petitionstext:

EILMELDUNG:

Heute, Dienstag, hat die Römü GmbH bekanntgegeben, dass bereits ab Donnerstag, 18. Jänner der Nord- und Südturm der Rösselmühle, samt dem Gebäude über dem Mühlgang abgebrochen werden sollen. Die Bau- und Anlagenbehörde hat am Montag, 15.1. den Abbruchbescheid erlassen, nachdem erst am 22.12. angesucht wurde.

Es liegt kein statisches Gutachten vor, das den Abbruch rechtfertigen würde. Vielmehr ist zu befürchten, dass damit unseren vielfältigen Bemühungen zum Erhalt dieses Grazer Wahrzeichens zuvorkommen will.

Seitens der Stadt liegt weder ein Bebauungsplan noch die nötige Umwidmung des Gewerbegebiets vor. Offenkundig wurden jedoch in den letzten Wochen hinter verschlossenen Türen die Wünsche der Investor:innen auf dem Gelände von Rösselmühle und Postgarage ausverhandelt.

Wie schon so oft in Graz wird nun ein einzigartiges industriegeschichtliches Denkmal dem Boden gleich gemacht, ein Umdenken in Richtung auf den Erhalt gewachsener Strukturen – als lebendiges Gedächtnis der Stadt, aber auch für klimagerechte Stadtentwicklung - ist nicht erkennbar.

Stattdessen wird uns seitens der Stadtregierung und der Bauträgerin nun ein partizipativer Prozess versprochen – nachdem auf diese Weise Tatsachen geschaffen werden sollen. Das ist mehr als zynisch!

MIT UNS NICHT!

Wir protestieren am Donnerstag um 12 Uhr bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Rathaus.

Verbreitet diese Information. Unterschreibt die Petition: „MEHL GRIES BETON: Rettet die Rösselmühle – ABBRUCHSTOPP SOFORT!“

Rettet die Rösselmühle! Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt!

800 Jahren lang wurde in der Rösselmühle Mehl gemahlen. Sie steht für Arbeit und Brot, Industrie und Handwerk, Gemeinschaft und den Austausch zwischen Stadt und Land. Die Rösselmühle mit ihren beiden Silotürmen ist ein weithin sichtbares Landmark, identitätsstiftendes Wahrzeichen und kulturelles Erbe der Stadt Graz.

Viele Menschen engagieren sich für die Rösselmühle als ein Nachbarschaftszentrum und lebendiger Begegnungsort für Graz und das Griesviertel.

Am 21.12.2023 stellte die Römü GmbH Antrag auf Abbruch der Silotürme. Dagegen protestieren wir.

Wir fordern:

  • Kein Abbruchbescheid für die Rösselmühle! Keine Gebietsumwidmung für Wohnbau! Sofortige Sicherung der Silotürme!
  • Transparenter Entwicklungsprozess mit echter Bürgerbeteiligung – von Anfang an!
  • Eine sozial und kulturell verantwortliche Stadtentwicklung! Sofortige Abschaffung des „Grazer Modells“!
  • ·Nachhaltiger Schutz des Bauerbes der Grazer Handwerker-Vorstadt! Kreative Umnutzung im Sinne der Konvention des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft!

Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt! Für soziales Miteinander und kulturelle Vielfalt im Industriedenkmal Rösselmühle!

  • Unterzeichnen Sie unseren Appell an die Grazer Stadtregierung!
  • Schreiben Sie einen Kommentar!
  • Lesen Sie unten unser Manifest!
  • Besuchen Sie unsere Ausstellung: „MEHL GRIES BETON – Gespräche um die Rösselmühle“ am Griesplatz, 1. – 3. Februar 2023. Eröffnung: 1. Februar., 16 Uhr.


Neues Zeichnungsende: 10.04.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 588 (468 in Graz)


15.01.2024, 11:23

Es wurden weitere Weblinks unter dem Punkt Weiterführende Informationen hinzugefügt.


Neue Begründung:

MEHL GRIES BETON Rettet die Rösselmühle – das Manifest

„Wenn er fertig ist, […] dann wird Graz ein neues Wahrzeichen haben, ein Zeichen unserer Zeit, das höchste, größte und modernste…“ (Bericht zum Bau des ersten Siloturms der Rösselmühle in der „Neuen Zeit“, 28.3.1950)

„Die Türme der Rösselmühle sind natürlich wunderschön. Also ich habe etliche Silvesterabende oben am Silo verbracht, weil man da einen wunderbaren Ausblick auf das Feuer-werk rundherum hat. Da brauche ich nicht auf den Schlossberg hinauf gehen, da gehe ich auf den Balkon des Getreidelagers hoch.“ (Erinnerung aus der Arbeitswelt der Rösselmühle)

2014 stellte die Rösselmühle den Betrieb ein.

Am 12.6.2014 beauftragte der Gemeinderat den Bürgermeister, „dass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen würden, um die Spuren und den Charakter des Bestandes mit aktuellen Bedürfnissen und moderner Architektur zu verbinden.“ „Weiters soll ein Maßnahmenpaket erarbeitet werden, mit Hilfe dessen rechtzeitig Lösungen forciert werden können, die Bezug auf den (industriellen) Charakter des Entwicklungsgebietes und dessen Bestand nehmen.“

Seit Anfang 2022 engagieren sich viele Bürger:innen für die Rösselmühle als Nachbarschaftszentrum und Ort der Begegnung, der Musik, Gemeinwesenarbeit, Pflege und demokratischen Bildung. Sie erarbeiten Vorschläge für klimagerechtes und zeitgemäßes Bauen im Altbestand. Sie sprechen mit Anwohner:innen, Eigentümer:innen und stadtpolitischen Verantwortlichen.

Am 21.12.2023 stellte die RÖMU GmbH Antrag auf Abbruch der beiden Silotürme. Dagegen protestieren wir.

Wir fordern: Kein Abbruchbescheid für die Rösselmühle! Keine Gebietsumwidmung für Wohnbau! Sofortige Sicherung der Silotürme!

Das Griesviertel um die Rösselmühle besitzt eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt und besondere Geschichte. Soziale Gemeinschaft, Kultur, Handwerk und Gewerbe gehören hier zusammen. Mit den Läden, Gasthäusern und charaktervollen Altbauten verschwinden immer mehr dringend benötigte Begegnungsräume.

Wir fordern: Transparenter Entwicklungsprozess mit echter Bürgerbeteiligung – von Anfang an!

Die Welterbestadt Graz stöhnt unter den Folgen unkontrollierter Immobilienspekulation und Bauwut. Immer noch bestimmen Investor:innen hinter verschlossenen Türen die Stadtplanung („Grazer Modell“). Alternative Finanzierungsmodelle und EU-Förderprogramme werden nicht einbezogen. Weiterhin wird im Gries das gewachsene Stadtbild zerstört, werden Hauseigentümer:innen zum Verkauf gedrängt, Altstadthäuser entmietet und durch gesichtslose Wohnblocks ersetzt. Wer soll hier noch Geschichten erzählen und Erinnerungen weitergeben? Wie Diversität leben und Wurzeln schlagen? Wo können Kinder spielerisch ihre Nachbarschaft erkunden?

Wir fordern: Eine sozial und kulturell verantwortliche Stadtentwicklung! Sofortige Abschaffung des „Grazer Modells“!

Das Griesviertel birgt einzigartige, historisch gewachsene Areale industriellen Bauerbes. Am Mühlgang, inmitten des sog. "Klein Venedig" von Graz, liegt zwischen der Köstenbaummühle und der Bäckerei Strohmayer liegt u.a.auch Johann Puchs erste Fahrradfabrik. Trotz ihrer Bedeutung für Graz ist der Abbruchbescheid bereits erteilt! Ebenso gefährdet sind weitere Industriekultur-Areale z.B. zwischen Kindermanngasse und Idlhofgasse.

Wir fordern: Nachhaltiger Schutz des Bauerbes der Grazer Handwerker-Vorstadt! Kreative Umnutzung im Sinne der Konvention des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft!

Österreich hat 2014 das Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (FARO-Konvention) unterzeichnet und 2015 ratifiziert. Es bekennt sich damit zum sozialen Wert und Potenzial kulturellen Erbes als Ressource für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Lebensqualität. Gleiche Rechte und zivilgesellschaftliche Teilhabe aller Bürger:innen an diesen Prozessen ist somit ethische Verpflichtung und politische Notwendigkeit für Länder und Kommunen.

Wir treten ein: Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt! Für soziales Miteinander und kulturelle Vielfalt im Industriedenkmal Rösselmühle!

Wir sind Studierende und Lehrende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Uni Graz und forschen über Geschichten, Erfahrungen und Zukunftswünsche rund um die Rösselmühle.

Jonathan Coenen, Katharina Eisch-Angus, Johannes Maier, Laura Riedl, Florian Rumpl, Erika Thümmel

Weiterführende Informationen:

Gemeinderatsbeschluss vom 12.6.2014

Faro-Konvention zum Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (Bestandsaufnahme 2016)

Bestandsaufnahme kunsthistorisch bedeutender Industriebauten an den Grazer Mühlgängen

Institut für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie: Mehl Gries Beton - Gespräche um die Rösselmühle



Neues Zeichnungsende: 10.04.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 464 (383 in Graz)


12.01.2024, 12:30

Es mussten kleine Abänderungen in der Formulierung vorgenommen werden.
Zusätzlich wurden auch die weiterführenden Links überarbeitet um Interessent:innen mehr Informationen bieten zu können.


Neue Begründung:

MEHL GRIES BETON Rettet die Rösselmühle – das Manifest

„Wenn er fertig ist, […] dann wird Graz ein neues Wahrzeichen haben, ein Zeichen unserer Zeit, das höchste, größte und modernste…“ (Bericht zum Bau des ersten Siloturms der Rösselmühle in der „Neuen Zeit“, 28.3.1950)

„Die Türme der Rösselmühle sind natürlich wunderschön. Also ich habe etliche Silvesterabende oben am Silo verbracht, weil man da einen wunderbaren Ausblick auf das Feuer-werk rundherum hat. Da brauche ich nicht auf den Schlossberg hinauf gehen, da gehe ich auf den Balkon des Getreidelagers hoch.“ (Erinnerung aus der Arbeitswelt der Rösselmühle)

2014 stellte die Rösselmühle den Betrieb ein.

Am 12.6.2014 beauftragte der Gemeinderat den Bürgermeister, „dass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen würden, um die Spuren und den Charakter des Bestandes mit aktuellen Bedürfnissen und moderner Architektur zu verbinden.“ „Weiters soll ein Maßnahmenpaket erarbeitet werden, mit Hilfe dessen rechtzeitig Lösungen forciert werden können, die Bezug auf den (industriellen) Charakter des Entwicklungsgebietes und dessen Bestand nehmen.“

Seit Anfang 2022 engagieren sich viele Bürger:innen für die Rösselmühle als Nachbarschaftszentrum und Ort der Begegnung, der Musik, Gemeinwesenarbeit, Pflege und demokratischen Bildung. Sie erarbeiten Vorschläge für klimagerechtes und zeitgemäßes Bauen im Altbestand. Sie sprechen mit Anwohner:innen, Eigentümer:innen und stadtpolitischen Verantwortlichen.

Am 21.12.2023 stellte die RÖMU GmbH Antrag auf Abbruch der beiden Silotürme. Dagegen protestieren wir.

Wir fordern: Kein Abbruchbescheid für die Rösselmühle! Keine Gebietsumwidmung für Wohnbau! Sofortige Sicherung der Silotürme!

Das Griesviertel um die Rösselmühle besitzt eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt und besondere Geschichte. Soziale Gemeinschaft, Kultur, Handwerk und Gewerbe gehören hier zusammen. Mit den Läden, Gasthäusern und charaktervollen Altbauten verschwinden immer mehr dringend benötigte Begegnungsräume.

Wir fordern: Transparenter Entwicklungsprozess mit echter Bürgerbeteiligung – von Anfang an!

Die Welterbestadt Graz stöhnt unter den Folgen unkontrollierter Immobilienspekulation und Bauwut. Immer noch bestimmen Investor:innen hinter verschlossenen Türen die Stadtplanung („Grazer Mo-dell“).Modell“). Alternative FinanzierungsprogrammeFinanzierungsmodelle und EU-Förderprogramme werden nicht einbezogen. Weiterhin wird im Gries das gewachsene Stadtbild zerstört, werden Hauseigentümer:innen zum Verkauf gedrängt, Altstadthäuser entmietet und durch gesichtslose Wohnblocks ersetzt. Wer soll hier noch Geschichten erzählen und Erinnerungen weitergeben? Wie Diversität leben und Wurzeln schlagen? Wo können Kinder spielerisch ihre Nachbarschaft erkunden?

Wir fordern: Eine sozial und kulturell verantwortliche Stadtentwicklung! Sofortige Abschaffung des „Grazer Modells“!

Das Griesviertel birgt einzigartige, historisch gewachsene Areale industriellen Bauerbes. Am Mühlgang, inmitten des sog. "Klein Venedig" von Graz, liegt zwischen der Köstenbaummühle und der Bäckerei Strohmayer liegt u.a. Johann Puchs erste Fahrradfabrik. Trotz ihrer Bedeutung für Graz ist der Abbruchbescheid bereits erteilt! Ebenso gefährdet sind weitere Industriekultur-Areale z.B. zwischen Kindermanngasse und Idlhofgasse.

Wir fordern: Nachhaltiger Schutz des Bauerbes der Grazer Handwerker-Vorstadt! Kreative Umnutzung im Sinne der Konvention des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft!

Österreich hat 2014 das Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (FARO-Konvention) unterzeichnet und 2015 ratifiziert. Es bekennt sich damit zum sozialen Wert und Potenzial kulturellen Erbes als Ressource für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Lebensqualität. Gleiche Rechte und zivilgesellschaftliche Teilhabe aller Bürger:innen an diesen Prozessen ist somit ethische Verpflichtung und politische Notwendigkeit für Länder und Kommunen.

Wir treten ein: Für eine respektvolle Stadtentwicklung in der Grazer Murvorstadt! Für soziales Miteinander und kulturelle Vielfalt im Industriedenkmal Rösselmühle!

Wir sind Studierende und Lehrende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Uni Graz und forschen über Geschichten, Erfahrungen und Zukunftswünsche rund um die Rösselmühle.

Jonathan Coenen, Katharina Eisch-Angus, Johannes Maier, Laura Riedl, Florian Rumpl, Erika Thümmel

Weiterführende Informationen:

Gemeinderatsbeschluss vom 12.6.2014

Faro-Konvention zum Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (Bestandsaufnahme 2016)

Bestandsaufnahme kunsthistorisch bedeutender Industriebauten an den Grazer Mühlgängen

Institut für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie: Mehl Gries Beton - Gespräche um die Rösselmühle



Neues Zeichnungsende: 10.04.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 143 (125 in Graz)


Mehr zum Thema Bürgerrechte

736 Unterschriften
69 Tage verbleibend
201 Unterschriften
96 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern