Verkehr

Taktverdichtung S21 zwischen Aumühle und Bergedorf

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Schleswig-Holsteinischen Landtag Petitionsausschuss
2.902 Unterstützende 2.423 in Schleswig-Holstein

Der Petition wurde teilweise entsprochen

2.902 Unterstützende 2.423 in Schleswig-Holstein

Der Petition wurde teilweise entsprochen

  1. Gestartet 2019
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 07.09.2019
  4. Dialog
  5. Teilerfolg

25.05.2019, 18:41

Am 24. Juni 2019 ab 19:00 Uhr findet im Reinbeker Rathaus ein Informations- und Diskussionsabend statt, bei dem u. a. folgende Fragen erörtert werden sollen:

- Welche Chancen gibt es für eine Taktverdichtung der S21?
- Welche Erfahrungen gibt es mit den neuen Zügen?
- Welche Angebotsverbesserungen plant Hamburg?
- Woher kommen Ausfälle und Verspätungen in jüngster Zeit und was wird dagegen getan?

Mit dabei sind Kay Uwe Arnecke, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH und Ole Thorben Buschhüter, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft und Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bürgerschaftsfraktion.

Veranstaltungsort:
Sitzungszimmer des Reinbeker Rathauses (Hamburger Str. 5-7, 21465 Reinbek)

Weitere Informationen:
www.martinhabersaat.de/termin/wie-weiter-mit-der-s21/


21.05.2019, 21:37

Frau Falkenberg unterstützt die Petition nicht nur mit Ihrer Unterschrift, sondern hat sie auch an alle Fraktionen weitergeleitet.

Die Gemeinde Dassendorf bemüht sich derzeit aktiv darum, dass auch der Zubringer-Bus (8820) von Geesthacht über Dassendorf nach Aumühle zur S-Bahn häufiger fährt.

Eine höhere Taktfrequenz der S21 würde somit auch die Attraktivität dieser ÖPNV-Verbindung steigern, da evtl. Verspätungen der Buslinie die Gesamtfahrtzeit nicht so stark beeinflussen.


16.05.2019, 08:00

openPetition hat heute von den gewählten Vertretern im Parlament Schleswig-Holsteinischer Landtag eine persönliche Stellungnahme angefordert.

Die Stellungnahmen veröffentlichen wir hier:
www.openpetition.de/petition/stellungnahme/taktverdichtung-s21-richtung-aumuehle

Warum fragen wir das Parlament?

Jedem Mitglied des Parlaments wird hiermit die Möglichkeit gegeben, sich direkt an seine Bürger und Bürgerinnen zu wenden. Aufgrund der relevanten Anzahl an engagierten und betroffenen Bürgern aus einer Region, steht das jeweilige Parlament als repräsentative Instanz in einer politischen Verantwortung und kann durch Stellungnahme zu einem offenen Entscheidungsfindungsprozess beitragen.

Öffentliche Stellungnahmen des Parlaments ergänzen das geordnete Verfahren der Petitionsausschüsse der Länder und des Bundestags. Sie sind ein Bekenntnis zu einem transparenten Dialog auf Augenhöhe zwischen Politik und Bürgern.


Was können Sie tun?

Bleiben Sie auf dem Laufenden, verfolgen Sie in den nächsten Tagen die eintreffenden Stellungnahmen.

Sie haben die Möglichkeit, einen der gewählten Vertreter zu kontaktieren? Sprechen Sie ihn oder sie auf die vorhandene oder noch fehlende Stellungnahme an.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation, um den Bürger-Politik-Dialog langfristig zu verbessern. openPetition finanziert sich überwiegend aus Kleinspenden unserer Nutzer.



Mehr zum Thema Verkehr

45.530 Unterschriften
5 Tage verbleibend
5.679 Unterschriften
15 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern