Bildung

Änderung des Einschulungs-Stichtags in NRW vom 30. September auf den 30. Juni!

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Petitionsausschuss des Landtags NRW & Ministerium für Schule und Bildung
42.206 Unterstützende 40.152 in Nordrhein-Westfalen

Der Petition wurde teilweise entsprochen

42.206 Unterstützende 40.152 in Nordrhein-Westfalen

Der Petition wurde teilweise entsprochen

  1. Gestartet 2019
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Teilerfolg

19.06.2019, 10:39

Liebe Mitstreiter,

mich erreichen wieder viele Emails mit Nachfragen zum Stand der Dinge.
Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht alle einzeln beantworten kann. :-)

Ich habe mich beim Landtag zum aktuellen Status der Petition erkundigt und die Mitteilung erhalten, dass sie leider immer noch in Bearbeitung ist.
Es gab eine Frist seitens des Petitionsausschusses an das Schulministerium zur Abgabe einer Stellungnahme bis zum 31.05.2019.
Diese Stellungnahme ist auch erfolgt und wird nun vom Petitionsausschuss geprüft und es wird darüber beraten.
Der Petitionsausschuss ist ja aber letztlich trotzdem immer noch nicht die Stelle, die am Ende entscheidet, sondern er gibt die Angelegenheit im Falle der Zustimmung ans Parlament zur Entscheidung ab. Es sind also leider immer noch 1-2-3 weitere Schritte zu gehen.
Ich weiss, es ist unbefriedigend, dass der ganze Vorgang derart lange dauert, aber leider kann ich nichts beschleunigen.

Wir können nur hoffen und weiterhin gemeinsam darauf drängen, dass es noch vor den Sommerferien zu einer Entscheidung kommt.
Die Kontakte zu Abgeordneten, die als Mitglieder des Schul- und Bildungsausschusses mit dem Thema vertraut sind, finden Sie hier auf der Website des Landtages NRW:
www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Ausschuesse/mitglieder.jsp?aus_a_nr=A15

PS: Die Möglichkeit einer Einzelpetition besteht natürlich für jeden jederzeit und auch für jedes mögliche Anliegen!
Selbstverständlich können solche Einzelpetitionen zur Rückstellung des eigenen Kindes nicht nur für das kommende Schuljahr, sondern auch für das Schuljahr 2020/21 eingereicht werden. Nur wäre das zum jetzigen Zeitpunkt evtl. etwas früh, denn es besteht ja noch die Chance, dass eine Änderung für 2020/21 rechtzeitig verabschiedet wird.
Sollte das nicht der Fall sein, sollte jeder, der nächstes Jahr betroffen ist, spätestens im Herbst selbst tätig werden.

Liebe Grüße,
Sylvia Montanino




03.05.2019, 14:53

Liebe Unterstützer,

ich erhalte einige Emails mit der Bitte um Info zu dem aktuellen Stand der Dinge, da sich auf dieser Seite lange nichts getan hat.

Leider kann ich aber momentan immer noch nichts zum Ausgang sagen, da ich wie bereits mitgeteilt bis zu einer Entscheidung selbst nicht über Fortschritte unterrichtet werde. Die Bearbeitung der Petition kann 2-3 Monate dauern, daher ist vor Ende Mai nicht mit einer Entscheidung zu rechnen.

Was ich aber sagen kann, ist, dass die bisher angesprochenen Parteien alle sehr gesprächsbereit und offen für Argumente sind.
Einige Gespräche, die bisher stattgefunden haben (vor allem durch das Netzwerk gegen Früheinschulung), waren durchweg positiv und machen Hoffnung darauf, dass es tatsächlich Änderungen geben wird.

Ob dies am Ende tatsächlich die Verschiebung des Stichtages sein wird oder eine Kompromisslösung, bleibt offen.
Unsere Stimmen wurden allerdings gehört, so viel steht fest. :-)

Bitte bedenken Sie aber, dass egal was passiert, eine Änderung der Regelung nicht mehr für das nun beginnende Schuljahr gelten wird. Wer für das Schuljahr 2019/20 eine Einschulung verhindern will, muss dies in jedem Falle durch eine Einzelpetition beantragen.

Ich hoffe sehr, dass es ab dem nächsten Jahr anders aussehen wird!

Liebe Grüße,

Sylvia Montanino



20.03.2019, 18:12

Liebe Unterstützer,

heute war ein aufregender Tag. :-)

Wir – das waren außer meiner Wenigkeit auch Frau Frau Britta Czoske vom „Netzwerk gegen Früheinschulung“ (www.facebook.com/NEGEF/) und Frau Karina Wiesner – eine engagierte Mutter, die bei der Verbreitung der Petition sehr geholfen hat - haben stellvertretend für Sie/Euch alle die 42.153 Unterschriften im NRW Landtag symbolisch übergeben.
Entgegengenommen wurden sie von Herrn Schnelle, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Petitionsausschusses. Mitglieder des Petitionsausschusses aller Fraktionen waren ebenfalls anwesend und haben den Termin begleitet.

Im Anschluss bekamen wir die Gelegenheit, auch persönlich mit Frau Ministerin Gebauer über das Thema zu sprechen, wofür wir sehr dankbar sind.

Die Presse war anwesend und wird in Zeitung, Funk und Fernsehen berichten. U.a. weiss ich, dass Fernsehteams vom WDR und Sat1 vor Ort waren.

Die Petition geht nun ihren Weg durch den Petitionsausschuss und wird bei einem einstimmigen positiven Beschluss an das Parlament und seine Ausschüsse weitergeleitet.

Bis es zu einer Entscheidung kommt, werden allerdings noch einige Monate vergehen. Bis dahin kann ich selbst zu dem Ausgang leider gar nichts sagen. Es werden jedoch in den nächsten Wochen weitere Gespräche stattfinden und wir sind daher weiterhin positiv gestimmt, selbst wenn die Reaktion des Ministeriums bisher eher zurückhaltend ausfiel.

*Ein wichtiger Hinweis aber für alle Eltern, deren Kinder bereits dieses Jahr betroffen sind:
JEDER kann eine Einzelpetition beim Petitionsausschuss des Landtages einreichen, es sind hierfür keine Unterschriften von Unterstützern erforderlich!*

Ist also Ihr Kind von dem aktuellen Stichtag betroffen und soll dieses Jahr schon entgegen Ihrem Wunsch eingeschult werden und/oder Sie können keine Rückstellung erreichen, wenden Sie sich bitte umgehend an den Petitionsausschuss und bitten um eine Lösung für Ihr Kind ganz individuell.
Dies kann völlig unkompliziert und ohne Formvorschrift schriftlich, per Email an ein Ausschussmitglied (www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Ausschuesse/mitglieder.jsp?aus_a_nr=A13 ) oder über ein Onlineformular ( www.landtag.nrw.de/home/petitionen/online-petition.html ) erfolgen.

Leider ist diese Möglichkeit viel zu wenig bekannt, kann aber sehr hilfreich sein. Bitte nutzen Sie diesen Weg, er wird nicht nur mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihrer eigenen Familie helfen, sondern verdeutlicht auch dem Petitionsausschuss selbst noch einmal die Wichtigkeit „unserer“ Petition.

Vielen Dank!






Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern