Umwelt

München erstickt! Frischluftschneise Hachinger Tal freihalten!

Petition richtet sich an
Minister Hubert Aiwanger, Landrat Christoph Göbel, Stefan Schelle, Vorsitzender Regionaler Planungsverband, Oberbürgermeister von München Dieter Reiter, Bürgermeister von Neubiberg Thomas Pardeller
4.139 Unterstützende 916 in Landkreis München
38% von 2.400 für Quorum
4.139 Unterstützende 916 in Landkreis München
38% von 2.400 für Quorum
  1. Gestartet 2020
  2. Sammlung noch > 3 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

02.09.2021, 01:42

Dokument anzeigen

Im Rahmen von „Protect the Planet“ wurden wir gebeten, unser Anliegen „Frischluftzufuhr für München erhalten“ in einem virtuellen Vortrag darzustellen. Der Einladungstext mit dem Anmeldungs-Link ist beigefügt und kann gerne weitergegeben werden.

Pro Haushalt können bis zu fünf Unterschriften für Personen ab 16 Jahren eingetragen werden.


17.06.2021, 20:08

Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland bestätigt die Notwendigkeit unseres Anliegens.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellt fest: „Der ⁠Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen kommender Generationen und schränkt ihre Freiheiten ein. Die wichtigste Vorsorge ist entschlossener Klimaschutz⁠. Doch auch für die bereits nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels ist eine umfassende Vorsorge nötig.“

In der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 (KWRA) für Deutschland wurden über 100 Wirkungen des Klimawandels und deren Wechselwirkungen untersucht und bei rund 30 davon sehr dringender Handlungsbedarf festgestellt. Dazu gehören u.a. tödliche Hitzebelastungen, besonders im Süden Deutschlands und in den Städten.

Detaillierte Informationen unter www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/neue-analyse-zeigt-risiken-der-erderhitzung-fuer

Eine Kurzzusammenfassung der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland finden Sie unter www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/kurzzusammenfassung_kwra_2021_.pdf

Spezielle Informationen haben wir für Sie auf unserer Homepage frischluftzufuhr-muenchen.de zusammengstellt.




22.12.2020, 23:59

Dokument anzeigen

Der Klimawandel wird über die Corona-Pandemie hinaus unser Leben beeinflussen.
Als Ergänzung zu den Ergebnissen der Stadtklima-Untersuchung wird das im Vortrag „Klimanotstand München – Die Fakten“ von Gudrun Mühlbacher vom Deuschen Wetterdienst sehr eindrucksvoll dargestellt.
Auch die neue Referentin für Klima- und Umweltschutz der Stadt München, Christine Kugler, sieht die Wichtigkeit von Frischluftschneisen bei steigenden Temperaturen für die Lebensqualität der betroffenen Menschen.
Wir werden uns weiterhin für mehr als 100.000 Menschen und nachfolgende Generationen in diesem Umfeld für das Freihalten der Frischluftschneise Hachinger Tal auf allen Ebenen einsetzen.


16.12.2020, 18:48

Die Petition wurde bis zum Abschluss der öffentlichen Diskussion des Klimagutachtens bis Mitte März 2022 verlängert.


14.11.2020, 23:08

Dokument anzeigen

Der Münchner Stadtrat hat letztes Jahr ein Klimagutachten für das Hachinger Tal beschlossen. Die Stadtplanung hat nun das Gutachten ausgeschrieben.
Die Arbeiten für das Gutachten sollen im 2. Quartal 2021 beginnen und Anfang 2022 abgeschlossen werden. Die Nachbargemeinden Neubiberg und Unterhaching sollen einbezogen werden.
Einen kurz gefassten Überblick finden Sie im Anhang, Details unter den angegebenen Links zur Vergabeplattform der Stadt München.
Ermuntern Sie Ihre Umgebung, unser Anliegen mit online-Unterschriften zu unterstützen unter www.openpetition.de/petition/online/muenchen-erstickt-frischluftschneise-hachinger-tal-freihalten
Mit besten Grüßen
Thomas Kiesmüller




Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern