04/08/2025, 18:53
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer
Unser Einsatz gegen das geplante Rottweilerverbot kostet viel Energie – und leider auch Geld. Die laufenden Kosten haben bereits CHF 17'391.73 überschritten, insgesamt rechnen wir mit bis zu CHF 20'000.
‼ Jede Spende zählt und hilft aktiv bei unserer Beschwerde! ‼
Aktuell stehen wir in engem Austausch mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich – erste Rückmeldungen sind sehr positiv. Zudem kämpfen wir weiterhin um die Herausgabe wichtiger Bissstatistiken, die uns bislang verweigert wurden.
➡️ Alle bisherigen Ausgaben und unser Spendenbarometer findet ihr hier:
www.rottweilerzuerich.ch/spenden
Danke für eure Unterstützung – im Namen aller Hunde! 🐾
04/08/2025, 18:52
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer
Wir kämpfen gemeinsam gegen das geplante Rottweilerverbot – ein Einsatz, der viel Energie, Herzblut, Zeit und leider auch Geld kostet.
Aktuell haben die laufenden Kosten bereits CHF 17'391.73 überschritten. Um weiterhin für unser Anliegen kämpfen zu können und die Kosten für Anwalt, Gericht und viele andere Ausgaben zu decken, sind wir dringend auf eure Spenden angewiesen.
Insgesamt erwarten uns Ausgaben von bis zu CHF 20'000.
‼ Jede Spende ist wertvoll und trägt aktiv zu unserer Beschwerde bei ‼
Aktuelles Update
Besonders erfreulich: Wir stehen derzeit in engem Austausch mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich. Auf unsere Anfrage hin erhielten wir eine sehr positive Rückmeldung – sie hatten bereits damit gerechnet, dass sich jemand wegen des Fragebogens melden würde. Nun wird sorgfältig geprüft, ob und welche datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen.
Ausserdem haben wir das Veterinäramt aufgefordert, uns die genauen Bissstatistiken auszuhändigen. Leider wurden wir mit absurden Begründungen abgewiesen. Da wir keinen nachvollziehbaren Grund sehen, warum uns diese wichtigen Daten verweigert werden, werden wir nun Rekurs bei der Gesundheitsdirektion einlegen.
Wir geben nicht auf! Gerade diese Zahlen und Daten sind eine essenzielle Grundlage für eine derart drastische Gesetzesänderung.
Unterstütze uns jetzt!
Deshalb bitten wir euch nochmals herzlich um eure Unterstützung:
Jede Spende hilft uns, für unsere Hunde und gegen das ungerechte Verbot weiterzukämpfen!
➡️ Alle Ausgaben und Einnahmen werden transparent offengelegt. Das aktuelle PDF mit allen bisherigen Ausgaben findet ihr auf unserer Website:
www.rottweilerzuerich.ch/spenden
Dort könnt ihr auch jederzeit unser Spendenbarometer einsehen, das den aktuellen Stand der Spendeneinnahmen zeigt.
Wir danken euch von Herzen – im Namen aller Hunde! 🐾
Freundliche Grüsse
Stefanie Ammann
Initiantin & Kampagnenleiterin
Rottweiler Zürich
02/04/2025, 14:39
Liebe Unterstützer:innen
Halter:innen von im Kanton Zürich registrierten Rottweilern müssen eine Halterbewilligung beantragen, wenn sie auch in Zukunft mit ihrem Hund im Kanton Zürich leben wollen. Dafür ist bis spätestens 30. Juni ein Gesuch beim Veterinäramt einzureichen.
Unser Anwalt sowie auch auf Empfehlung des SRC Anwalts ist der Fragebogen erst Ende Juni einzusenden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Informationen sorgfältig gesammelt und geprüft werden.
Zudem plant der Schweizerische Rottweilerhunde-Club und das Hundezentrum und DogRescue Ammann einen Informationsanlass zum «Gesuch um Erteilung der Haltebewilligung nach § 30 HuG – für Rasse Rottweiler und dessen Kreuzungstiere», kurz Fragebogen genannt.
Der Zweck des Anlasses ist die Besprechung des Fragebogens des Kantonstierarztes, um sicherzustellen, dass alle relevanten Fragen vollständig und korrekt beantwortet werden.
Eingeladen sind alle Rottweilerhunde Besitzer des Kantons Zürich, die sich für den Anlass registriert haben. Der Anlass wird von den zwei Organisationen offeriert. Der Eintritt ist gratis.
Der Anlass findet im Gemeindesaal, Alte Landstrasse 250, 8708 Männedorf, statt. Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden.
Eine Registrierung für den Anlass ist zwingend: www.rottweilerzuerich.ch/informationsanlass
Die Saalkapazität ist maximum 50 Personen. Um sicherzustellen, dass alle Interessierten teilnehmen können, werden wir die Teilnehmer gleichmässig auf die beiden Durchgänge verteilen. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls Sie nicht den gewünschten Zeitpunkt erhalten werden.
Durchgang 1: 13.00 bis 15.00 Uhr, Sonntag, 23. März 2025
Durchgang 2: 16.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 23. März 2025
Wir planen Vorträge, Diskussionen und Fragerunden zu den wichtigsten Themen des Fragebogens.
Der Kantonstierarzt, oder eine Stellvertretung, wird zum Anlass eingeladen.
Wir freuen uns auf einen informativen und erfolgreichen Anlass mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüssen,
Stefanie Ammann, Hundezentrum und DogRescue Ammann,
Walter Horn, Zentralpräsident, Schweizerischer Rottweilerhunde-Club
02/03/2025, 13:11
Liebe Unterstützer
Heute haben wir unsere Beschwerdeantwort abgeschickt. Jetzt heisst es Daumen drücken, dass unser Anliegen ernst genommen wird und die Bedeutung für die Gesellschaft erkannt wird.
Infos zu den Vorbereitungskursen:
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Wir erstellen ein Konzept und suchen geeignete Trainingsplätze.
Erster Schritt: Theoretisches Modul
Bald wird eine Anmeldung für das erste theoretische Modul möglich sein.
Die Inhalte umfassen:
• Grundlagen der Hundehaltung
• Hundeverhalten & Kommunikation
• Lernverhalten & Trainingsmethoden
• Hundegesundheit
Sobald die Anmeldung verfügbar ist, werden wir dies auf unserer Website veröffentlichen.
Zweiter Schritt: Wesentlichste-Vorbereitung
Unser Training bereitet euch und eure Hunde gezielt auf den Wesenstest vor. Dabei stehen soziales Verhalten, Stressbewältigung, die Bindung zum Halter und Gehorsam im Fokus. Durch praxisnahe Übungen und realistische Szenarien gewinnt ihr Sicherheit im Umgang mit eurem Hund und optimiert seine Reaktion auf die Prüfungssituation.
Empfohlener Schritt: Vorabprüfung beim SRC
Wir empfehlen eine Vorabprüfung durch den SRC. Die Anmeldung ist über die Website bereits möglich.
Diese Prüfung bewertet das Verhalten des Hundes in verschiedenen Situationen und stellt sicher, dass er keine Gefahr für andere darstellt.
👉 Hier geht's zur Anmeldung:
www.rottweilerhunde-club.ch/home
Fragekatalog
Immer wieder erreichten uns Fragen zum weiteren Vorgehen des Rottweilerverbots im Kanton Zürich. Alle diese Fragen haben wir gesammelt und einen Fragekatalog erstellt, der derzeit gemeinsam mit Lisa Goldinger (Präsidentin (STVT) und Walter Horn (Präsident SRC) ausgewertet wird. Offene oder unklare Punkte werden wir direkt mit dem Veterinäramt klären, um möglichst präzise und zuverlässige Informationen bereitzustellen.
Der Fragekatalog soll den betroffenen Haltern die bestmögliche Unterstützung bei den nächsten Schritten bieten. Sobald die Auswertung abgeschlossen ist, werden wir den Fragekatalog auf unserer Website veröffentlichen.
Gruppenchat für Betroffene
Für betroffene Hundehalter haben wir einen WhatsApp-Gruppenchat eingerichtet. Dieser dient sowohl dem Austausch als auch der Bereitstellung wichtiger Informationen zur Halterbewilligung und zum geplanten Wesenstest.
Schreibe uns eine Mail mit deiner Telefonnummer an info@rottweilerzuerich, wenn du als Betroffene/r Halter/in auch dabei sein möchtest.
Wichtiger Hinweis:
Bitte senden Sie den Fragebogen des kantonalen Veterinäramts vorerst nicht zurück! Unser Anwalt prüft ihn derzeit.
Wir sind für euch da – ihr seid nicht allein!
Gemeinsam sind wir stark!
Liebe Grüsse
Euer Team von Rottweiler Zürich
01/27/2025, 22:12
Liebe Unterstützer:innen
Wir möchten euch über die neuesten Entwicklungen rund um die geplanten Änderungen und unser laufendes Verfahren informieren:
Walter Horn, Zentralpräsident des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs befürwortet eine vorsichtige und durchdachte Entscheidung und füllt den Fragebogen vorerst nicht aus. Er wartet auf die Antwort des Verwaltungsgerichts. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Informationen und Entscheidungen vorliegen, bevor weitere Schritte unternommen werden.
Wir möchten euch auch dazu ermutigen, Mitglied im Schweizerischen Rottweilerhunde-Club (SRC) zu werden. In dieser entscheidenden Zeit ist es besonders sinnvoll, den Club zu unterstützen, da er kontinuierlich wichtige Arbeit für die Rechte der Rottweilerhalter leistet. Eure Mitgliedschaft hilft, diese Arbeit zu sichern und weiterhin stark für uns alle einzutreten.
Heute haben wir zudem den Zwischenentscheid des Verwaltungsgerichts zu unserem Gesuch zur Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung sowie die Antwort der Gesundheitsdirektion erhalten. Leider wurde unser Gesuch abgewiesen, da das Verwaltungsgericht der Ansicht ist, dass aus der Sicht der betroffenen Hundehalter keine irreversiblen Nachteile entstehen würden. Wir haben entschieden, diesen Entscheid nicht weiter anzufechten, da das Bundesgericht in diesem Fall nur eine begrenzte Zuständigkeit hat.
Nun müssen wir innerhalb von 10 Tagen, also bis spätestens Montag, 3. Februar 2025, zur Beschwerdeantwort der Gesundheitsdirektion Stellung nehmen. Wir sind bereits intensiv dabei, diese Stellungnahme vorzubereiten und werden euch weiterhin über alle weiteren Schritte informieren.
Wir danken euch herzlich für eure kontinuierliche Unterstützung und stehen auch weiterhin gemeinsam für die Rechte unserer Hunde und verantwortungsbewussten Halter ein. Wir halten euch über die nächsten Schritte auf dem Laufenden.
Lasst uns weiterhin zusammenhalten – gemeinsam erreichen wir viel!
Liebe Grüsse
Stefanie Amman
Initiantin & Kampagnenleiterin
www.rottweilerzuerich.ch
info@rottweilerzuerich.ch
+41 79 341 26 21
01/24/2025, 10:35
Press review by openPetition
01/21/2025, 10:23
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer
Wir möchten euch über einen wichtigen Schritt informieren, den wir zur Unterstützung der betroffenen Halter:innen von Rottweilern und Rottweiler-Mischlingen unternommen haben.
Sollte die Petition und die eingereichte Beschwerde keine Wirkung zeigen – was wir jedoch nicht erwarten – möchten wir sicherstellen, dass die betroffenen Halter gut vorbereitet sind und nicht allein gelassen werden.
Im Rahmen unserer Arbeitsgruppe „Gemeinsam sind wir stark“ setzen wir uns weiterhin aktiv für die Interessen der Hunde und ihrer Halter ein.
www.rottweilerzuerich.ch/vorbereitungskurse
Ein zentrales Angebot dieser Arbeitsgruppe sind kostenlose Vorbereitungskurse für Hundehalter:innen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Teams optimal auf die geplanten Halterprüfungen und Wesenstests vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit Hundeschulen, Verhaltensforschern und Tierärzten entwickeln wir derzeit ein praxisorientiertes Konzept, das den Haltern dabei hilft, ihre Hunde bestmöglich vorzubereiten.
Diese Kurse werden voraussichtlich Anfang Februar verfügbar sein.
Leider gibt es bislang keine einheitlichen Vorgaben seitens des kantonalen Veterinäramts. Daher orientieren wir uns an den bestehenden Wesenstests aus den Kantonen St. Gallen und Aargau sowie am Nationalen Hundehalter-Prevet (NHB), um sicherzustellen, dass unser Konzept den Anforderungen gerecht wird.
Unser Ziel ist es, dass jede:r Halter:in von Rottweilern und Rottweiler-Mischlingen die bestmögliche Unterstützung erhält, um eventuelle Prüfungen erfolgreich zu bestehen.
Für Fragen oder bei Interesse an den Kursen stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüssen,
Stefanie Amman
Initiantin & Kampagnenleiterin
www.rottweilerzuerich.ch
info@rottweilerzuerich.ch
+41 79 341 26 21
01/16/2025, 13:19
Wir möchten allen herzlich danken, die uns mit ihrer Spende unterstützt haben!
Eure Hilfe ist für uns von unschätzbarem Wert!
Durch Eure Unterstützung können wir unsere Kampagne weiter vorantreiben und unsere Stimme für eine gerechtere Lösung erheben.
Wir haben bereits 75% unseres Spendenziels erreicht – doch noch ist ein letzter Anstoss notwendig, um unser Vorhaben vollständig zu realisieren. Daher möchten wir Euch bitten, die Kampagne weiterhin zu teilen und auch andere zu motivieren, sich unserer Sache anzuschliessen.
Wir halten Euch über den Fortschritt auf dem Laufenden und sind sehr dankbar für jede einzelne Spende und das Vertrauen, das Ihr in uns setzt.
Herzliche Grüsse
Stefanie Ammann
Initiantin & Kampagnenleiterin
Rottweiler Zürich
www.rottweilerzuerich.ch
01/14/2025, 11:26
Press review by openPetition
01/13/2025, 10:53
Liebe Unterstützer
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die die Petition gegen das Rottweilerverbot unterschrieben, geteilt und durch Spenden unterstützt haben. Eure Hilfe ist für uns von unschätzbarem Wert und zeigt, wie stark die Gemeinschaft zusammenstehen kann, wenn es darum geht, für eine gerechte Sache einzutreten.
Noch ist der Kampf jedoch nicht gewonnen. Wir warten weiterhin auf eine Antwort von den zuständigen Stellen und halten euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
In der Zwischenzeit möchten wir euch darum bitten, das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Bitte verbreitet dieses Anliegen weiterhin fleissig und sorge dafür, dass die Diskussion weitergeführt wird.
Jeder Einzelne von euch kann einen wertvollen Beitrag leisten, damit wir unser Ziel erreichen.
Herzliche Grüsse
Stefanie Ammann
Initiantin & Kampagnenleiterin
Rottweiler Zürich
www.rottweilerzuerich.ch/