474 signatures
Petition is addressed to: Wiener Gemeinderat und Landtag
Planentwurf 8461 - Protest gegen Schließung des Mistplatzes Dresdner Straße. Dieser war jahrelang gut etabliert. Eine Modernisierung ist möglich. Da die angrenzende Tankstelle abgerissen wurde, kann z.B. die von der MA48 präferierte, gesonderte Ein- und Ausfahrt gebaut werden. Ein Mega-Mistplatz ist in diesem innerstädtischen Bereich nicht sinnvoll. 2020 stimmten alle Parteien des Bezirksparlaments für die Sanierung des alten Mistplatzes. 2022 ergab eine Umfrage, dass 83 % (26,724 Stimmen) die Wiedereröffnung des Mistplatzes an der Dresdner Straße befürworten und nur 16,7 % (5,377) einen Neubau an der Innstraße. 2023 gabe es hierzu auch eine Bürgerpetition. Warum die Regierung diese eindeutigen Signale ignoriert, sich nicht mit vorgeschlagenen Alternative auseinandersetzt, und durch die zeitversetzte Bekanntmachung der Flächennutzungspläne Dresdner Straße und Innstraße, Tatsachen schaffen möchte, lässt die Frage aufkommen, wessen Interessen hier eigentlich im Raum stehen. (Siehe Anhang)
Update Dienstag, 3. Juni 2025:
Gemäß dem nun vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen SPÖ und Neos, werden trotz steter Beteuerungen einen ergebnisoffenen Diskurs führen zu wollen, Tatsachen geschaffen, indem man auf Seite 129 einen „Grätzelmistplatz“ wiefolgt festschreibt: „Für die Bewohner*innen des 2. und 20. Bezirks soll ein neuer „Grätzelmistplatz“ in der Innstraße entstehen.[1]“ Es wird hierbei keinerlei Rücksichtnahme auf die Wünsche und Sorgen der Bevölkerung genommen.
[1] https://www.wien.gv.at/politik-verwaltung/pdf/regierungsprogramm-2025.pdf, Seite 129f.
Hinweis:
- Die ungekürzte Ausfrührung unseres Anleigens (inkl. Quellenangaben) kann hier downgeloaded werden: https://1drv.ms/b/c/9bb691692ea88be7/Ec1Pkgo8szVLvlIdePG6Oi0B97gOluaEv0CgZEIBlUg6Ww?e=Hft7ZC
- Bitte um aktive Weiterleitung dieser Petition an Familie, Freunde und Bekannte. Nur eine intensive öffentliche Beteilung kann die seitens der Politik geschaffenen Fakten noch verändern und vorzugsweise eine Revitalisierung des Mistplatzes Zwischenbrücken in der Dresner Straße ermöglichen.
- .Auf https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/flaechenwidmung/aktuell/8461.html sind seitens der Stadt Wien weiterführende Informationen zum Planentwurf 8461 verfügbar.
- Auf obiger Webpage gibt es zudem einen Link um auch auf der offiziellen Seite der Stadt Wien eine diesbezügliche Stellungnahme abzugeben: https://www.wien.gv.at/formularserver2/user/formular.aspx?pid=2cf501af13814ce3bd5d748c6ffb7c1d&pn=B54f67404134549caadbea882c852d8fb&data=%3cDaten%3e%3cSeite%3e%3cG%3e%3cPlan%3e8461%3c%2fPlan%3e%3c%2fG%3e%3c%2fSeite%3e%3c%2fDaten%3e
- Es gab in der Vergangenheit bereits eine Petition auf petitionen.wien.gv.at mit dem Ziel den Mistplatz zu erhalten (https://petitionen.wien.gv.at/petition/online/PetitionDetail.aspx?PetID=82ca0ea2225245d7bfef832826b942de&fbclid=IwAR2Ei1DoqcdJV6vpcemCD-IhJf2mP53arSMMGEqIognR7EkJarchqokXows).
Anhang (Teil 1):
I. Protest gegen die Schließung des Mistplatzes Dresdner Straße
Der alte Mistplatz war jahrelang an der Dresdner Straße angesiedelt und gut etabliert. Eine laut MA48 notwendig Verbesserung ist nun möglich, da zum Beispiel die angrenzende Tankstelle abgerissen wurde und somit eine von der MA48 präferierte, gesonderte Ein- und Ausfahrt gebaut werden kann.
Ein kleinerer Mistplatz im 2. Bezirk ist somit auf der an der Dresdner Straße vorhandenen Fläche ausreichend und modernisierbar, um sowohl den Bedürfnissen der MA48 als auch der umliegenden Bewohner gerecht zu werden.
II. Protest gegen Wohnbebauung auf dem Baufeld des Mistplatzes und den angrenzenden Baufeldern die für die Modernisierung genutzt werden könnten
Aus dem Leitbild für den Ausbau des Nordbahnviertels geht hervor, dass der Lärmpegel auf dem Baufeld des ehemaligen Mistplatz bis hin zur Ecke Nordbahnstraße/Taborstraße bereits hoch ist, was unter anderem an der naheliegenden S-Bahn sowie des Verkehrslärms auf der gegenüberliegenden Seite liegt. Dennoch werden nun im neuen Planentwurf großteils 10-Stockwerk-hohe Gebäude gebaut in dem Wissen, dass die Lärmschutzwände der S-Bahn für diese Gebäudehöhen garnicht ausgelegt sind.
Der derzeitige Planentwurf würde dazu führen, dass ideales Wohnbebauungsgebiet an der Innstraße für einen Mega-Mistplatz genutzt wird, und dauerthaft lärmbelastetes Gebiet für Wohnbebauung anstatt dort den bestehenden Mistplatz wieder zu öffnen und zu verbessern. Beides macht keinerlei Sinn und widerspricht dem Mehrheitswillen der Bürger.
III. Protest gegen die zeitversetzte Bekannmachung der Flächennutzungspläne Dresdner Straße und Innstraße
2014 wurde das städtebauliche Leitbild für den Nordbahnhof verabschieded, welches keinen Mistplatz sondern Wohnbebauung an der Innstraße vorsieht. Ein paar Jahre darauf, wurde erstmals eine Verlegung des Mistplatzes an die Innstraße diskutiert. Die Bürgerinitiative “Lebenswerter Nordbahnhof” sprach sich bereits 2017 eindeutig gegen die Verlegung aus.
Reason
Anhang (Teil 2):
Nach weiteren Diskussionen stimmten im September 2020 alle Parteien des Bezirksparlaments für die Sanierung des alten Mistplatzes an der Dresdner Straße.
Eine Umfrage im Jahr 2022 ergab, dass 83% für die Widereröffnung an der Dresdner Straße eintraten[1]. Auch eine Bürgerpetition für die Sanierung des alten Mistplatzes erreichte 2023 die notwendige Anzahl an Unterschriften.
Der Flächennutzungplan für die Dresdner Straße wird nun separat vom Plan für die Innstraße bekanntgemacht. Da die Diskussion um den Mistplatz beide Flächennutzungspläne betrifft und somit die Pläne zusammenhängen, müssen auch beide Pläne gemeinsam diskutiert werden.
IV. Protest gegen die geplante Ansiedlung eines Mega-Mistplatzes an der Innstraße, direkt an der freien Mitte
Das einzigartige Konzept der freien Mitte
Das Städtebauliche Leitbild Nordbahnhof [2] wurde in einem umfassenden Prozess von Mai 2013 bis September 2014 mit Bürgerbeteiligung erarbeitet. Es sieht vor, dass die freie Mitte eine Erholungs- und Ruhe-Oase für eine sehr große Anzahl von Bewohner*innen des 2. und 20. Bezirkes darstellen soll (also über die Bewohner des Nordbahnhofgeländes hinausgehend). Die freie Mitte soll ein Ruhepunkt sein.
[3]
Abgesehen von einem kleineren Umspannwerk, welches keine eklatanten Emissionen oder Lärmbelastung hervorruft, ist auch an der nordwestlichen Seite des Parkes, an der Innstraße Wohnbebauung geplant. Von dort aus sollen öffentliche sowie halbprivate Frei- und Grünräume direkt in den Park übergehen und somit Zugänge zur freien Mitte schaffen, einheitlich und entsprechend der Bebauung und Zugänge die von den anderen Seiten des Parkes bestehen.
Für die vorgesehene Wohnbebauung an der Innstraße ist zudem eine Begrünung oder anderweitige Aktiviterung der Dächer geplant, um das Mikroklima zu unterstützen. Laut Leitbild wird die Landschaft alsumfassende Klimaanlage aufgefasst.[4] Ein immer wichtiger werdender Punkt aufgrund zunehmend trockener, heisser Sommer.
Seit Jahren werden diese Punkte auch immer wieder von der Stadt Wien so kommuniziert. “Die neu gestalteten großen öffentlichen Freiräume und Parkanlagen im Nordbahnviertel sind wichtige Erholungsräume. Von der positiven klimatischen Wirkung profitieren nicht nur die Bewohner*innen vor Ort, sondern auch jene aus den benachbarten Stadtteilen.”[5] Auch der Naturschutzbericht 2023[6] der Stadt Wien stellt klar, dass es bei dem Projekt freie Mitte, welches erst 2025 fertiggestellt wird, um die Erhaltung des Mirkoklimas geht, sowie um den besonderen Fokus auf Naturschutz.
Negative Auswirkungen eines Mistplatzes an der Innstraße
Die Ansiedlung eines großen Mistplatzes in einem einzigartigen Wohn- und Erholungsgebiet, stellt einen unvereinbaren Kontrast dar.
- Das stark erhöhte Verkehrsaufkommen sowie Lärm, Staub und Schmutz untergraben alle Ziele die für die freie Mitte und die Bewohner*innen der angrenzenden Viertel angestrebt und in mehrjähriger Arbeit umgesetzt wurden.
Aufgrund der starken Windsituation in diesem Bereich ist davon auszugehen, dass viele Häuser betroffen sein werden.
Im nordwestlichen Bereich der freien Mitte sind ein Fahrradübungsplatz für Kinder, ein Spielplatz, ein Gemeinschaftsgarten, eine kleine Hundezone und diverse Hängematten und Bänke angesiedelt, welche zur Erholung und Naturbeobachtung dienen sollen. Ein großer Mistplatz im direkten Anschluss konterkariert nicht nur jeden einzelnen dieser Bereiche sondern hat auch negative Auswirkungen für die gesamte Anlage.
- Aufgrund der Schallwellenentwicklung ist davon auszugehen, dass auch die angrenzenden Wohnhäuser rund um die freie Mitte in beiden Bezirken negativ betroffen sein werden. Die Bewohner des neugestalteten Viertels haben sich bei der Entscheidung für Kauf oder Miete am Städtebaulichen Leitbild Nordbahnhof orientiert und sich bewusst dafür entschieden in die Nähe eines naturnahen Parkes zu ziehen.
Wir möchten hiermit auch nochmals auf bereits geleistete Stellungnahme der Interessengemeinschaft Lebenswertder Nordbahnhof zum Flächenwidmungsverfahren Nr. 8112 hinsichtlich des Mistplatzes Bezug nehmen[7] und schließen uns den dort aufgeführten Argumenten und Ideen an.
Petition details
Petition started:
06/06/2025
Collection ends:
12/05/2025
Region:
Vienna
Topic:
Construction
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Weil ich dort wohne und ich nicht verstehen kann warum bestehendes nicht genutzt wird.
Man hätte das früher kommunizieren müssen.
Diese Fläche wäre für ein Freibad besser geeignet.
Oder mehr Parkfläche.
the new location destroys open unsealed ground, whilst the old was perfect. the last years have shown that more and more floodings are to be expected . If we do not counteract now, the cost for the public will be tremendous.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools
Weil der Standort Dresdnerstrasse notwendig und ideal ist und möglichst bald wieder aufsperren soll!