Faire kWh-Abrechnung an öffentlichen sowie an halböffentlichen Ladepunkten für eFahrzeuge, Bezahlung mit gängigen Zahlungsmitteln.
Für die Bewältigung der Klimakrise und für die Erreichung der Pariser Klimaziele ist auch die Verkehrswende ein entscheidender Faktor. Neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist daher der Umstieg von Verbrenner-Technologie auf Elektromobilität essentiell.
Der Wechsel zu rein batterieelektrischen Fahrzeugen wird nach wie vor durch den Tarifdschungel der Ladetarife, umständliche Bezahlmethoden und fehlende Preisauszeichnungen behindert.
Deswegen fordern wir mit dieser Petition für alle öffentlichen und halböffentlichen Ladepunkte eine faire kWh-Abrechnung, d.h. eine Abrechnung auf Basis der bezogenen Energiemenge.
Zudem sollte eine Auspreisung der kWh-Tarife vor Ladebeginn verpflichtend sein, um so wie bei konventionellen Tankstellen den zu zahlenden Betrag im Vorfeld zu kennen. Die Lade-Tarife sollten einfach ersichtlich sein: Ladepunkte mit Display sollten den “Spontanladetarif” (per Bankomat bzw. Kreditkarte) deutlich sichtbar anzeigen, für Ladepunkte ohne Anzeige sollte eine bundesweite anbieterübergreifend einheitliche App zur Verfügung stehen.
Die aktuellen Bezahlmöglichkeiten sind für die Konsumenten zu kompliziert (vorzeitiges Registrieren, Ladekarte, App downloaden), so dass ein barrierefreies einfaches Laden an beliebigen öffentlichen (bzw. halböffentlichen) Ladepunkten selten gegeben ist. Dieser Aspekt ist insbesondere auch für den Tourismus sehr wichtig.
Deswegen fordern wir, dass alle öffentlichen und halböffentlichen Ladepunkte kontaktloses Bezahlen ermöglichen sollten, also Zahlen ohne Registrierung, einfach per Bankomat- oder Kreditkarte. Eine alternative Bezahlung über automatische, fahrzeugbezogene Methoden (Plug&Charge, Autocharge, etc.) wird ausdrücklich befürwortet.
Reason
Aktuell rechnen die meisten österreichischen Ladenetz-Betreiber und Energieversorger nach Dauer der Ladung ab. Diese Abrechnung ist intransparent und unfair, da die resultierenden Energiekosten von Faktoren wie der technischen Ausstattung der E-Autos, der Akku-Temperatur und der aktuellen Witterung stark abhängig sind. Selbst für erfahrene E-Autofahrer ist es an unbekannten Ladepunkten aufwändig, den Preis für die bezogene Energiemenge (kWh) im Vorhinein zu kalkulieren.
In jedem österreichischen Haushalt wird nach tatsächlich konsumierter Energiemenge in kWh abgerechnet. Die Abrechnung von Wechselstrom-Ladepunkten (AC) ist schon lange technisch möglich. Auch für die Abrechnung von Gleichstrom-Ladepunkten (DC) sind bereits seit einiger Zeit EU-weit zertifizierte Messeinrichtungen verfügbar (EU Measurement Instruments Directive - MID). Sollte das österreichische Eichrecht dem Einsatz von MID-zertifizierten Zählern ohne zusätzliche österreichspezifische Eichung im Wege stehen, so sollte das österreichische Eichrecht entsprechend angepasst werden.
Ohne transparenter, gut sichtbaren kWh-Abrechnung wird die E-Mobilität nachweislich ausgebremst. Es geht darum, dem Elektroauto-Fahrer eine objektive Vergleichbarkeit und mindestens den gleichen Komfort zu verschaffen, wie beim Betanken von Verbrenner-Kraftstoffen. An der Tankstelle wird auch nach Litern und nicht nach der Dauer des Tankvorgangs abgerechnet. Ohne jegliche Vorbereitung oder Registrierung kann jeder Kunde spontan zu transparenten Preisen tanken.
Auch die Bezahlung ist derzeit oft unnötig kompliziert. Die gängigen kontaktlosen Zahlungsmittel (Bankomatkarte (Debitkarte) und Kreditkarte) sollten auch ohne vorherige Registrierung ausreichen, um an allen öffentlichen und halböffentlichen Ladepunkten innerhalb von Sekunden Strom beziehen zu können.
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Traffic & transportation
-
region: Tyrol
-
region: Vienna
-
region: GrazNein zum Autotunnel Josef-Huber-Gasse, der ungebremst Verkehr von Reininghaus zum Griesplatz bringt.704 signatures168 days remaining
2 hours ago
Für E-Mobilität ist es wichtig, unkompliziert Zugang zur Ladeinfrastruktur zu erhalten mit einfachem und fairem Preissystem.
2 hours ago
E-Auto Fahrer
4 hours ago
Weil die Bezahlung gerecht sein soll, fairer Preis wie bei zapfsäulen auch
5 hours ago
Möchte nicht so ein Chaos wie bei den Verbrennern die mehrmals täglich die Preise anpassen.
8 hours ago
Fairheit