Anhebung des amtlichen km-Geldes für PKW auf mindestens 0,52 Euro pro Kilometer
Reason
Seit über 10 Jahren wurde das amtliche km-Geld nicht angehoben, obwohl die Kosten für die dienstliche Nutzung der privaten Kraftfahrzeuge in den letzten Jahren gestiegen sind. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wien - die wir grundsätzlich befürworten - kommen weitere Kosten auf die Beschäftigten zu, die sie aus dem seit Jahren unveränderten amtlichen km-Geld tragen müssen.
Kolleg*innen im Bereich der mobilen Pflege und Betreuung haben in der Regel keine Überzahlung und bekommen nur das kollektivvertragliche Mindestgehalt. So bekommen die Beschäftigten, die dem Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich unterliegen, fast ausnahmslos auch nur das amtliche km-Geld, das als Kostenersatz im Kollektivvertrag festgeschrieben ist.
Die mobilen Pflege- und Betreuungskräfte haben ein Recht darauf, dass ihre Aufwände, die sie im Dienst haben, um zeitgerecht bei den Klient*innen zu sein, fair abgegolten werden. Daher fordern wir die Anhebung des amtlichen km-Geldes auf zumindest 0,52 Euro pro Kilometer, der mit dem privaten PKW im Dienst gefahren wird.
Uns geht es nicht darum, dass Autofahren attraktiver wird, sondern Arbeitnehmer*innen einen kostendeckenden Kostenersatz erhalten. Vielleicht braucht es auch den Kostendruck, damit Unternehmen nach umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen in der mobilen Pflege und Betreuung suchen.
Betriebsrat
CS Caritas Socialis GmbH - Betreuung zu Hause
Translate this petition now
new language versionNews
-
Liebe Unterstützer:innen!
Vielen Dank, dass Sie unsere Petition mit der Forderung nach Anhebung des amtlichen km-Geldes unterstützt haben.
Wir haben als Betriebsrat, der Kolleg:innen in der mobilen Pflege und Betreuung vertritt, immer häufiger Klagen über die Kosten der dienstlichen Nutzung des Privatautos gehört. Während in den innerstädtischen Bezirken Wiens die Kolleg:innen öffentliche Verkehrsmittel nutzen können, gibt es in den Flächenbezirken Touren, die in der vorgegebenen Zeit (15 Minuten Wegzeit zwischen den Klient:innen) eigentlich nur mit dem Auto bewältigbar sind. Aufgrund dem Personalmangel kommt es den Arbeitgebern in der mobilen Pflege sehr entgegen, dass mehr Klient:innen aufgrund der kürzeren Wegzeiten betreut werden können... further -
Änderungen an der Petition
on 26 Feb 2022
Debate
Förderung des Autofahrens lässt die Abhängigkeit von totalitären Staaten wachsen. S. Pendlerpauschale. Wir verpfänden damit sozusagen unsere Zukunft fürs Autofahren. Ich habe keine Kinder. Das spräche für mich dafür, die Anhebung des Kilometergeldes zu unterstützen. Aber so gehässig bin ich dann doch nicht. Ohnehin haben den Wahnsinn schon genug unterschrieben.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Traffic & transportation
-
-
-
region: Vienna446 signatures47 days remaining
Why people sign
Linz
Viele Wege in der Arbeit sind nur mit Pkw möglich.
Spittal
Dieselpreise angehoben, KM Geld sollte dies ebenso werden!
Alberndorf
Weil das Gehalt bei den momentanen Spritpreisen zu wenig ist.
Wenns
Weil ich im ambulanten Bereich tätig bin.
Waidhofen an der Ybbs
Seit Jahren wurde es nicht erhöht.