Περιοχή: Αυστρία
Παιδεία

NEIN zum Notenzwang - JA zur Wahlfreiheit der Beurteilungsform

Η αναφορά απευθύνεται σε
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
12.030 Υποστηρικτικό 11.915 σε Αυστρία

Η συλλογή ολοκληρώθηκε

12.030 Υποστηρικτικό 11.915 σε Αυστρία

Η συλλογή ολοκληρώθηκε

  1. Ξεκίνησε 2020
  2. Η συλλογή ολοκληρώθηκε
  3. Υποβληθέντα
  4. Διαλόγο με τον παραλήπτη
  5. Απόφαση

12/05/2023, 8:59 π.μ.

Liebe Unterstützer:innen,

mit eurer Unterschrift könnt ihr bewirken, dass dem Thema Bildung wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. In Vorarlberg läuft gerade eine Petition, um über das Instrument des Bürgerrats folgende Fragen zu diskutieren: Was brauchen wir heute von der Schule? Und wie können wir gemeinsam positive Veränderungen unterstützen?

In der Vorarlberger Landesverfassung ist der Bürgerrat als Beteiligungsverfahren verankert. Zufällig ausgewählte Bürger:innen erarbeiten gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Diese werden anschließend öffentlich präsentiert und diskutiert und in einer Strategiegruppe, die sich aus betroffenen VertreterInnen aus Politik und Verwaltung zusammensetzt, auf die konkrete Umsetzung geprüft. Ab 1.000 Unterstützungserklärungen muss ein Bürgerrat einberufen werden.

Der Landeselternverband Vorarlberg, der Vorarlberger Familienverband und die Landesschüler:innenvertretung stehen gemeinsam hinter dem Anliegen „Schulen für Kinder und Jugendliche unserer Zeit“. Auch wir vom Verein Gemeinsam Zukunft Lernen unterstützen diesen Bürgerrat und hoffen auf genügend Unterschriften, damit das Beteiligungsverfahren umgesetzt werden kann!

www.openpetition.eu/at/petition/online/schulen-fuer-die-kinder-und-jugendlichen-unserer-zeit


Βοήθεια για την ενίσχυση της συμμετοχής των πολιτών. Θέλουμε, να ακούσουμε τα αιτήματα σας παραμένοντας ανεξάρτητοι.

Προωθήστε τώρα