Kultur

Die Freiheit der Kunst schützen!

Kampanje tas opp
Kulturstaatsministerin Claudia Roth
202 Støttende 199 inn Deutschland
20% av 1 000 for quorum
202 Støttende 199 inn Deutschland
20% av 1 000 for quorum
  1. Startet 05.05.2024
  2. Samling fortsatt > 8 uker
  3. Innlevering
  4. Dialog med mottaker
  5. Beslutning

Jeg godtar at mine data vil bli lagret . Jeg bestemmer hvem som kan se min støtte. Jeg kan tilbakekalle dette samtykket når som helst .

 

Restriktionen gegenüber Künstlerinnen und Künstlern und ihrer Kunst sind einer offenen Demokratie unwürdig. Sie zeugen von ideologischer Engstirnigkeit und diktatorischem Verhalten. Der jüngste Fall betrifft den ostdeutschen Liedermacher und Poeten Wenzel, dessen langjähriges Wirken und vielfach preisgekröntes Schaffen über jeden Zweifel an seiner demokratischen Grundhaltung erhaben ist.
Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie diesen Appell für den Schutz der Kunst- und der Meinungsfreiheit in unserer demokratischen Gesellschaft!

Grunnen til

Im Januar 2024 hat der ostdeutsche Liedermacher und Songpoet Hans Eckart Wenzel mit seiner Band im Werk 2 in Leipzig ein ausverkauftes Konzert gespielt. Danach wurde Wenzel vom Veranstalter schriftlich mitgeteilt, dass sein bereits für Dezember 2024 vereinbartes Konzert nicht stattfinden werde. Das "Auftrittsverbot" (O-Ton Wenzel in seinem "Offenen Brief") wurde begründet mit seiner angeblich „verfälschende(n) Glorifizierung der DDR-Vergangenheit“ und „die Verwendung von rassistischen Wörtern und Sprachmustern“, zudem wurde Wenzel ein „positiver relativierender Bezug zu Putin“ unterstellt. Weiterhin habe er sich über „sensiblen Sprachgebrauch amüsiert“ (also das Gendern) sowie Witze „über die Gefahren der Corona-Pandemie und über nonbinäre Personen“ gemacht; eine Besucherin habe unter Tränen den Saal verlassen. Die Kritik des Veranstalters - so heißt es in einer Mail des Werks 2, die mir vorliegt - habe sich auf die Zwischenbeiträge Wenzels bezogen, nicht auf seine künstlerischen Darbietungen.
 
Nein, es geht mir hier nicht um Wenzel als Person. Auch nicht um die Zustimmung zu seinen oft ironisch und satirisch zugespitzten Positionen, die ich keineswegs uneingeschränkt teile. Und auch nicht darum, dass man zu künstlerischen Darbietungen, Aussagen und Haltungen nicht generell unterschiedlicher Meinung sein und darüber trefflich streiten kann und darf – im Gegenteil: Davon lebt die Kunst!
 
Mir geht es um den offensichtlichen Versuch, alle von der eigenen als alleingültig und moralisch korrekt verstandenen Auffassung abweichende Haltungen zu unterdrücken, zu diffamieren und zu diskreditieren. Das ist das Gegenteil eines offenen Diskurses!
 
Dass es im aktuellen Fall Wenzel getroffen hat, ist dabei fast ein Zufall, aber vielleicht (das zumindest wäre ein positiver Effekt dieses unglaublichen Vorfalls im Frühjahr 2024) sollte dies das Fass zum Überlaufen bringen. Ich will Wenzels Argumentation hinsichtlich des ihm gegenüber durch die Kulturverantwortlichen des Leipziger Werks 2 ausgesprochenen Auftrittsverbots nicht wiederholen – man kann sie in seinem Offenen Brief (Junge Welt, 4. Mai 2024, S. 11) nachlesen. Und ich will es auch nicht bei einer bloßen Solidarisierung mit Wenzel belassen, die es m. E. freilich braucht, sondern vielmehr Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen konstruktiv auffordern, aktiv gegen jegliche Verhaltensweisen vorzugehen, die – ausgestattet mit den ideologischen Scheuklappen einer reizwortbeschränkten Wachsamkeit – darauf gerichtet sind, die künstlerische Freiheit zensorisch einzuschränken, die eigenen Auffassungen zur alleingültigen Richtschnur zu erklären und das demokratische Verständnis einer offenen Gesellschaft mit scheinlinken Argumenten zu konterkarieren.
Ich unternehme dies als Germanist und Literaturwissenschaftler, als Autor, Liedermacher und Journalist, aber vor allem als Mensch und alter weißer Mann, der genau die Hälfte seiner nunmehr 70 Lebensjahre in einer Gesinnungsdiktatur verbracht hat und nun wieder in der Sorge lebt und arbeitet, dass uns ein Rückfall in kulturstalinistische Praktiken drohen könnte.
 
Dieser Gefahr können wir nur gemeinsam entgegentreten, indem wir


  • die Kunst als besonderen und besonders schützenswerten öffentlichen Diskursraum der Zivilgesellschaft verstehen, erhalten und befördern;
  • diesem Grundsatz entgegenstehende Verhaltensweisen im Kulturbetrieb publik machen und anprangern;
  • Veranstalter und Institutionen, die diese Offenheit durch Verbote und Restriktionen bedrohen, mit geeigneten Mitteln auffordern, ihre Haltung zu überprüfen, und sie andernfalls selbst boykottieren,

sowie

  • Auftritte von anderswo durch Verbote und Restriktionen betroffenen Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, unterstützen und verstärkt besuchen.

 
Ihr seht: Diese Petition richtet sich in erster Linie an uns selbst! Da Petitionen auf diesem Portal auch einen staatlichen Empfänger benötigen, wird sie zudem an die Kulturstaatsministerin Claudia Roth (MdB/Die Grünen) als Unterschriftenliste überreicht werden, deren Aufgabe es u. a. ist, die "Rahmenbedingungen für den Kultur- und den Medienbereich ... kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern".
Dennoch gibt es keinen, der die aufgezeigten Probleme für uns lösen kann. Adressat ist also letztlich die demokratische Gesellschaft, und das sind wir alle: Künstlerinnen und Künstler, Veranstalterinnen und Veranstalter, Besucherinnen und Besucher, Menschen wie Du und ich! Ganz im Sinne von Rio Reiser: „Wann, wenn nicht jetzt / Wo, wenn nicht hier / Wie, wenn ohne Liebe / Wer, wenn nicht wir?!“
Deshalb danke ich schon jetzt für Ihre und eure Unterstützung – sie dient letztlich der Kunst- und der Meinungsfreiheit und somit uns allen.

Link til kampanjen

Bilde med QR-kode

Avrivningslapp med QR-kode

nedlasting (PDF)

Oversett denne kampanjen nå

Ny språkversjon

nyheter

Es ist mittlerweile eine übliche Methode, Veranstalter unter Druck zu setzen, um z. B. geschlossenen Vereinbarungen oder Verträge aufzulösen und damit eine Veranstaltung zu "canceln". Derartige Aktivisten treten in die Rolle eines Zensors, auch wenn die übliche Definition von "Zensur" eine andere ist. Das Ergebnis ist gleich, wenn nicht sogar das Selbe.Dem muss man entgen treten.

Herrn Wenzels Äußerungen mögen vom Grundgesetz gedeckt sein, aber das Recht des Veranstalters, nicht jeder Art von Auftritt ein Forum zu bieten, ebenso. Zensur üben Staaten aus, nicht Privatrechtssubjekte. In der BRD eine DDR-ähnliche Zensur zu konstatieren, wie er es desöfteren tut, ist zumindest unverschämt. Wer u.a. mit solchen grenzwertigen Thesen (siehe Quelle) provoziert, darf auch kein großes Entgegenkommen von anderen erwarten.

Hvorfor skriver folk under

Weil Kunst zum Nachdenken anregen darf. Wer nicht kritikfähig bleibt, spielt sich selbst ins Abseits. Ich kenne die Satiere des Herrn Wenzel. Unter dem groben Kleid ist ganz viel Menschenwürde und Klugheit!

Verktøy for å spre kampanjen.

Har du ditt eget nettsted, en blogg eller en hel nettportal? Bli talsmann og multiplikator for denne kampanjen. Vi har bannere, widgeter og API (grensesnitt) som du kan legge inn på sidene dine. Til verktøyene

Oversett denne kampanjen nå

Ny språkversjon

Bidra til å styrke innbyggermedvirkning. Vi ønsker å gjøre dine bekymringer hørt samtidig som vi forblir uavhengige.

Markedsfør nå