Region: Berikon
Traffic & transportation

Sicherer Schulweg für Beriker Kinder: Tempo 30 und Halteverbot

Petition is directed to
Gemeinderat Berikon
419
84% achieved 500 for collection target
  1. Launched 06/02/2023
  2. Time remaining > 5 weeks
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree to the storage and processing of my personal data. The petitioner can see name and place and forward this information to the recipient. I can withdraw my consent at any time.

Wir fordern vom Gemeinderat Berikon, konkrete Massnahmen zur Förderung der Sicherheit der Schülerinnen und Schüler von Berikon entlang des Boulevards an der Bahnhof-/Oberwilerstrasse (K411, Bahnhof Berikon-Widen bis Mattenhof) zu ergreifen. Dies wären insbesondere:

1. Regulierung LKW-Durchfahrtsverkehr

Variante 1: LKW-Durchfahrtsverbot (ausgenommen Zubringer) und durchgängig Tempo 30 an der Bahnhof-/Oberwilerstrasse oder zumindest entlang der offiziellen Schulwege.

Variante 2: LKW-Durchfahrtserlaubnis und durchgängig Tempo 30 an der Bahnhof-/Oberwilerstrasse.

2. Halteverbot Boulevard

Halteverbot auf dem Boulevard Höhe Primarschule Berikon oder entlang der offiziellen Schulwege.

3. Kommunikation Bevölkerung

Information der Öffentlichkeit über die konkreten Massnahmen.

Denn wir wollen handeln, bevor etwas Tragisches passiert!

Mit der Umsetzung dieser Massnahmen bieten wir den Kindern in unserer Gemeinde mehr Sicherheit und Lebensqualität. Von Letzterem profitieren auch die Menschen, die entlang der K411 wohnen und täglich dem Strassenlärm ausgesetzt sind.

 

Reason

Schulweg Boulevard

In Berikon gehen zurzeit 631 Beriker Kinder zur Schule (181 KSM, 350 Primarschule, 100 Kindergarten). Viele von ihnen nutzen den Boulevard entlang der K411, um entweder zur Primarschule oder zur KSM zu gelangen. Entsprechend ist das Verkehrsaufkommen auf dem Boulevard zu Schulzeiten hoch – und zwar in beide

Richtungen. Dabei lassen sich immer wieder riskante Überholmanöver von velo- oder trottinettfahrenden Kindern beobachten. Dies ist problematisch, da die K411 genau zu diesen Zeiten ebenfalls stark befahren ist.

Welche Auswirkungen eine Kollision auf dem Boulevard hätte, demonstrierte ein Unfall, der sich am Sonntagnachmittag, dem 10. April 2022, auf Höhe der Primarschule Berikon ereignete. Der Autolenker verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug, überfuhr das Trottoir, zerstörte dabei einen Baum und krachte mit voller Wucht ins Geländer. Ein Glücksfall, dass niemand zu Schaden kam.

 

Motorisierter Verkehr auf der Bahnhof-/Oberwilerstrasse

Die K411 zwischen dem Bahnhof Berikon-Widen und der Haltestelle Berikon Mattenhof ist zu den Hauptverkehrszeiten (morgens, mittags, abends) stark befahren. Zahlreiche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, darunter auch grosse Lastwagen (Fünfachser, Sattelschlepper usw.), teils mit ausländischen oder ausserkantonalen Kennzeichen, nutzen die Strasse als Abkürzung: hin zur Autobahn in Birmensdorf oder von ihr herkommend. Dies, obwohl die K411 gemäss kantonalem Strassennetz bloss als eine Lokalverbindungsstrasse klassifiziert ist.

 

Lastwagen: Ausweichmanöver auf Trottoir

Der Strassenabschnitt zwischen KSM und Mattenhof ist eng. Kreuzen sich zwei LKW oder ein LKW und das Postauto, ist dies mit Tempo 50 kaum möglich. Sie müssen abbremsen oder auf das Trottoir ausweichen, um ein Touchieren zu verhindern. Ein Verkehrsverhalten, das nicht akzeptabel ist. Der Gemeinderat wird angehalten zu prüfen, ob die Bahnhof-/Oberwilerstrasse die Mindestbreite im Begegnungsfall LKW-LKW nirgends unterschreitet, und im Falle einer Unterschreitung zu handeln.

 

Parkieren auf dem Boulevard

Fast täglich parkieren Autofahrerinnen und -fahrer morgens beim Primarschulhaus ihre Autos auf dem Boulevard, um ihre Kinder aussteigen zu lassen. Das Parkieren auf dem Trottoir führt nicht nur zu einer Behinderung des Strassenverkehrs, es bedeutet vor allem eine Gefahr für die Kinder, die auf dem Trottoir unterwegs sind. 

 

Vorteile Sicherheit

Die Einführung von Tempo 30 ist auch auf stark frequentierten Strassen sinnvoll. Tempolimiten sind keine Schikane, sondern dienen in erster Linie der Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Gemäss Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu passieren in der Schweiz fast zwei Drittel aller schweren Verkehrsunfälle innerorts: In Tempo-50-Zonen werden jedes Jahr 1‘900 Personen schwer verletzt, 80 Menschen sterben. Mit einer konsequenteren Einführung von Tempo 30 liessen sich mindestens 33% der Unfälle

verhindern. Der Einfluss der Geschwindigkeit ist dabei überproportional stark. So ist die Sterbewahrscheinlichkeit für Fussgängerinnen und Fussgänger bei einer Kollision mit einem Fahrzeug, das 50 km/h schnell unterwegs ist, um das Sechsfache höher als bei 30 km/h. Mit Tempo 30 verkürzen sich Anhaltewege und auch die Unfallschwere nimmt ab.

 

Lärm und Verkehrsfluss

Mit Tempo 30 würde der Strassenlärm um 3 db(A) abnehmen. Klingt nach wenig, entspricht in der akustischen Wahrnehmung jedoch einer Halbierung des Verkehrs. Eine Temporeduktion könnte sich ausserdem positiv auf den Verkehrsfluss auswirken (allabendlicher Stau in Richtung Mutschellenkreuzung).

 

Unkompliziert & wirkungsvoll

Viele Beispiele aus der Schweiz zeigen, dass auf verkehrsorientierten Strassen Tempo 30 mit einfachen Signalisations- und Markierungsmassnahmen eingeführt werden kann. Bauliche Massnahmen sind nicht zwingend erforderlich (Bsp. Stadt Luzern). Auch im Kanton Aargau gibt es positive Beispiele: So gelten aus Gründen der

Verkehrssicherheit auf Kantonsstrassen in Windisch und in Olsberg innerorts Tempo 30.

Die Einführung von Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen aus Gründen der Verkehrssicherheit und der Lärmreduktion befürwortet auch das Bundesgericht (z.B. BGE Münsingen 2012, BGE Sumvitg 2012 usw.).

Mit der Einführung von Tempo 30 und einem Halteverbot auf dem Boulevard entlang der offiziellen Schulwege schützen wir unsere Kinder. Unkompliziert und ohne Nachteile für den motorisierten Verkehr.

 

Quellen:

Kantonsstrassennetz, Kanton Aargau (2023):https://cutt.ly/a3eBQwN

Einsätze der Feuerwehr Mutschellen in 2022, Feuerwehr Mutschellen (2023): https://cutt.ly/v3eBpzf

Mit Tempo 30 die Verkehrssicherheit erhöhen, bfu (2020): https://cutt.ly/l3eBUn5

Strasse und Verkehr, VSS (2020): https://cutt.ly/43eNoqa

Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen, Verkehrsclub (2023): https://cutt.ly/l3eNhut

Begegnungsfälle und Fahrbahnbreite, fussverkehr (2017): https://cutt.ly/E3eNlQO

Bundesgerichtsurteil Sumvitg 2012:https://cutt.ly/J3eNczn

Bundesgerichtsurteil Basel 2018:https://cutt.ly/D3eNnlx

 

Thank you for your support, Valérie Trüb from Berikon
Question to the initiator

Translate this petition now

new language version

News

  • Guten Morgen liebe Unterstützende

    Bereits über 400 Personen haben die Petition unterschrieben. Das ist grossartig und zeigt deutlich, dass Handlungsbedarf besteht!

    Dennoch erhoffe ich mir, dass bis zur Übergabe der Petition an den Gemeinderat Anfang Mai mindestens 500 Unterschriften zusammenkommen. Ein Ziel, das wir durchaus erreichen können.

    Aus diesem Grund wende ich mich an Sie. Und zwar mit der Bitte, Ihre Beriker Freunde und Ihre Familie nochmals anzustupsen und sie zum Unterschreiben zu motivieren. Online unter openpetition.eu/berikon30 oder physisch am 22. April während unserer Unterschriftensammlung im Berimärt Berikon. Dafür danke ich Ihnen herzlich!

    Nun wünsche ich Ihnen einen schönen sonnigen Tag und grüsse Sie herzlich,

    Valérie... further

  • Liebe Unterstützende

    Von der Migros Mutschellen haben wir die Zusage erhalten, am Samstag, 11. März und Samstag, 22. April 2023 vor dem Ladengeschäft Unterschriften für die Petition «Sicherer Schulweg für Beriker Kinder» sammeln zu können. Wenn Sie uns bei der Unterschriftensammlung an diesen beiden Tagen für 1-2 Stunden unterstützen würden, wären wir sehr dankbar.

    Wir werden an beiden Tagen von 8.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr vor Ort sein, jeweils zu zweit oder zu dritt. Darum wäre es toll, wenn sich möglichst von Ihnen anmelden. Teilen Sie mir bitte mit, an welchem Tag (es können auch beide sein) Sie mithelfen möchten und von wann bis wann Sie Zeit hätten. Vielleicht möchten Sie auch mit einer bestimmten Person wie einem Freund oder der Partnerin... further

Sicherheit der Schulkinder auf Ihrem Schulweg hat Priorität. Verkehr (Lw und Pw) hat sich mit Geschwindigkeits-Einschränkung generell oder zeitlich anzupassen.

Vor ein paar Jahren wurde für sehr viel Geld die Strasse um gebaut und das Trottoir verbreitert, als Begegnungsstreifen. Das war eine Fehlinvestion, besser wäre ein Radweg gewesen! Aber Tempo 30 auf der Hauptstrasse, führt nur zu nochmehr Stau! Lotti Happle

Why people sign

8 days ago

Habe auf diesem ;Velo-Fussweg schon x sehr gefährliche Situationen erlebt. Bin selber schon von einem E- Roller auf die Strasse verdrängt worden. Der super Reaktion des Autofahrers habe ich zu verdanken, dass nichts Schlimmeres passiert ist.

9 days ago

Nachhaltige Verkehrswege in der Schweiz.
Generell 50 war gestern.

on 12 Mar 2023

Damit die Kinder sicher in die Schule, und nach Hause kommen.

on 11 Mar 2023

Schulweg der Primarschulkinder

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.

Signing widget for your own website

API (interface)

/ch/petition/online/sicherer-schulweg-fuer-beriker-kinder-tempo-30-und-halteverbot/votes
Description
Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
HTTP method
GET
Return format
JSON

More on the topic Traffic & transportation

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now