Animal rights

Zentrum für Streunerkatzen und verletzte Wildtiere

Petition is addressed to
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

2,823 signatures

2,233 from 6,300 for quorum in Upper Austria Upper Austria

2,823 signatures

2,233 from 6,300 for quorum in Upper Austria Upper Austria
  1. Launched December 2024
  2. Time remaining > 3 months
  3. Submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time .

 

Petition is addressed to: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

In Oberösterreich - im Großraum Linz - gibt es bislang keine spezialisierte Anlaufstelle für Streunerkatzen und verletzte Wildtiere. Diese Tiere haben deshalb oft keine Chance auf eine angemessene Behandlung und Betreuung. Wir und andere kleine Tierschutzvereine versuchen, diese Lücke zu füllen – doch das ist bei Weitem nicht ausreichend!

Das muss sich ändern!

Wir fordern das Land Oberösterreich auf, ein Zentrum im Nahbereich von Linz ( Ebelsberg, Ansfelden, Traun) zu finanzieren. Dieses Zentrum soll:

  • Eine moderne Tierarztpraxis für die Behandlung enthalten.
  • Räumlichkeiten und Außengehege für kurzfristige und dauerhafte Unterbringung bieten, die auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt sind.
  • Ein stressfreier Ort für die Kastration von Streunerkatzen sein.
  • Besuchern die Möglichkeit geben, Wissen über die Streunerproblematik, Wildtiere und Naturschutz zu erlangen
  • Kindern und Jugendlichen aufzeigen, wie wichtig der Schutz unserer heimischen Tierwelt ist – eine Investition in die Zukunft!

Reason

Warum ist dieses Zentrum so wichtig?

  • zentrale Anlaufstelle: Der Mangel an einer zentralen Anlaufstelle für verletzte Wildtiere führt dazu, dass Finder oft nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Dies kann zu verzögerten Hilfsmaßnahmen führen und in vielen Fällen sogar dazu, dass Tiere gar nicht behandelt werden.
  • Unterstützung der Helfer: die wenigen kompetenten Personen, die sich um verletzte Wildtiere kümmern, arbeiten ehrenamtlich und in ihrer Freizeit. Diese Helfer sind stark überlastet, was die Qualität der Versorgung und die Anzahl der Tiere, die behandelt werden können, einschränkt. Ein spezialisiertes Zentrum würde den ehrenamtlichen Helfern den nötigen Raum und die Ressourcen bieten, um ihre Arbeit professionell und effizient auszuführen. Mit besseren Arbeitsbedingungen und Infrastruktur könnten mehr Tiere versorgt und rehabilitiert werden.
  • Spezielle Bedürfnisse: Streuner und Wildtiere haben spezielle Bedürfnisse, die die meisten Tierheime nicht abdecken können. Sie erfordern spezifische Behandlungsmethoden, die von medizinischer Versorgung bis hin zur artgerechten Pflege reichen. Ein spezialisiertes Zentrum würde diese Expertise bündeln und sicherstellen, dass verletzte Wildtiere professionell behandelt und in geeignete Lebensräume zurückgeführt werden.

Unterschreiben Sie diese Petition und setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass Oberösterreich ein Zentrum für Streunerkatzen und verletzte Wildtiere bekommt.

Jede Stimme zählt – für die Tiere, für die Natur, für uns alle!

Thank you for your support, Streunerkatzen OÖ , Ansfelden
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 12/03/2024
Collection ends: 09/30/2025
Region: Upper Austria
Topic: Animal rights

Translate this petition now

new language version

News

  • Wir stehen heute den ganzen Tag beim Hessenplatz in Linz. Ihr findet uns ab ca 11 Uhr ganz leicht, in dem ihr einfach den buntenTierspuren folgt :-)
  • Sehr geehrte Frau Mag. Rabl!

    Inzwischen sollte das Land OÖ und vor allem SIE wissen, dass ich keinen Wert auf die übliche politische Floskelschreiberei lege.
    Sie können sich das „Honig ums Maul schmieren“ also getrost sparen. Für mich zählen TATEN und nicht die hohlen Worte, mit denen grundsätzlich in politischen Kreisen um sich geschmissen wird.

    Sie schreiben selber:
    „Für uns, als Land Oberösterreich, Abteilung Gesundheit, bedeutet Tierschutz:
    Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere aus der besonderen Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf.“

    Korrigieren Sie mich, aber hier ist von TIEREN als Mitgeschöpfe die Rede. Hier wird nicht unterschieden zwischen Heim- und Wildtieren!
    Oder zählen Wildtiere NICHT als Mitgeschöpfe?

    Ihrem Schreiben nach, konkret mit dem Absatz:
    „Der Hauptschwerpunkt, der durch das Tierschutzgesetz vorgegeben ist, liegt dabei bei Heimtieren. Wir sind in erster Linie dafür verantwortlich, dass  entlaufene, ausgesetzte, zurückgelassene sowie von der Behörde beschlagnahmte oder abgenommene Tiere an Institutionen übergeben werden können, die eine Tierhaltung im Sinne dieses Bundesgesetzes gewährleisten können.
    Aus dieser gesetzlichen Vorgabe heraus ist es unsere Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass ausreichend Plätze geschaffen und gehalten werden können, um diese Heimtiere gesetzeskonform unterzubringen und damit den behördlichen Vollzug des Tierschutzgesetzes zu ermöglichen.“

    sollte also genau dafür auch Budget da sein, denn weder scheue Katzen, noch Stadttauben können in den Tierheimen adäquat versorgt werden.

    Es ist Ihnen offenbar entgangen, dass sich unser Verein hauptsächlich um Streunerkatzen und Streunertauben kümmert!
    Beides Tierarten, die eigentlich zu den HEIMTIEREN zählen! Jedoch einfach verwildert sind, weil sie irgendwann mal ausgesetzt wurden oder ausgebüchst sind.
    Auch haben wir inzwischen dutzende Brieftauben und noch mehr ausgesetzte Rassetauben sichern und versorgen müssen.

    Stichwort Streunerkatzenkastrationsprojekt & Kastrationspflicht:
    Hier gäbe es auf lange Sicht viel Einsparungspotential, in dem das Streunerkatzenprojekt deutlich mehr gefördert wird – 1000 Kastrationen / Jahr – das ist ein schlechter Scherz und gerade mal ein Tropfen auf den heißen Stein.
    Zur Kastrationspflicht hat sich das Land OÖ selbst ins Knie geschossen und somit selber zu verantworten, dass wir mit den Streunerkatzenkastrationen aktuell gar nicht hinterherkommen können.
    Ich helfe Ihnen auf die Sprünge: der Erlass vom 07.06.2016 (https://fragdenstaat.at/anfrage/erlass-betreffend-zucht/4198/anhang/erlass_vom_07062016.pdf sowie https://fragdenstaat.at/anfrage/erlass-betreffend-zucht/4198/anhang/sgd-ges_e-40_sgd-esv_e-28.pdf )
    Mit diesem Erlass wurden die Amtstierärzte indirekt dazu angehalten, den angezeigten Tierhaltern den Ausweg „Zucht“ aufzuzeigen.
    Daraufhin haben 100e Vermehrer eine Zucht gemeldet, ein Grund warum es in Oberösterreich eine überdurchschnittliche Zahl an gemeldeten "Züchtern" gibt. Siehe Anhang (einmal unsere eruierten Zahlen und einmal die Zahlen vom Bundesministerium für Gesundheit mit Stand Ende 2020 im Zuge des „runden Tisch“ zum Thema Streunerkatzen)
    [Anmerkung: die Zahlen vom BMG dürfen wir leider nicht veröffentlichen]

    Ich habe übrigens noch einen § für Sie:
    „§ 2 TSchG Förderung des Tierschutzes
    Bund, Länder und Gemeinden sind verpflichtet, das Verständnis der Öffentlichkeit und insbesondere der Jugend für den Tierschutz zu wecken und zu vertiefen und haben nach Maßgabe budgetärer Möglichkeiten tierfreundliche Haltungssysteme, wissenschaftliche Tierschutzforschung sowie Anliegen des Tierschutzes zu fördern.“

    Wenn Sie sich den Petitionstext durchgelesen hätten, wüssten Sie, dass dieses Zentrum nicht nur zur Versorgung von Streunerkatzen und Streunertauben, sowie zur ERSTVERSORGUNG von verletzten Wildtieren dienen soll, sondern auch um Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, wie wichtig der Schutz unserer heimischen Tierwelt ist
    Auch möchten wir Besuchern die Möglichkeit geben, Wissen über die Streunerproblematik, Wildtiere und Naturschutz zu erlangen

    Was ich aber so spannend finde:
    Ich frage seit OKTOBER 2024 wegen eines Gesprächtermines an. Sie WISSEN noch gar nicht, was konkret ich vom Land OÖ möchte!

    Es wäre also angebracht, sich erstmal anzuhören, WAS genau gebraucht wird, bevor hier mit den üblichen hohlen Phrasen eine Absage erteilt wird.

    Der Bedarf eines solchen Zentrums ist jedenfalls ENORM!
    Und genau das werden wir Ihnen mit der Petition und den dazugehörigen, kommenden Aktionen aufzeigen.

    So lange, bis auch das Land OÖ den Bedarf sieht und spürt!

    Spätestens seit dem Kastrationsprojekt in Marchtrenk im Jahr 2021 (damals waren Sie noch bei der BH Wels-Land) sollen Sie eigentlich wissen, wie Ernst mir „mein Hobby“ ist.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sabine Auer
    ---
    Streunerkatzen OÖ - Verein zum Schutz verwilderter Tiere

Förderung des Tierschutzes § 2. Bund, Länder und Gemeinden sind verpflichtet, das Verständnis der Öffentlichkeit und insbesondere der Jugend für den Tierschutz zu wecken und zu vertiefen und haben nach Maßgabe budgetärer Möglichkeiten tierfreundliche Haltungssysteme, wissenschaftliche Tierschutzforschung sowie Anliegen des Tierschutzes zu fördern.

No CONTRA argument yet.

Why people sign

Weil jedes Tier so dringend unsere Hilfe brauchen. Wir necsxgen richten so schrecklich viel Schaden an.

So ein Zentrum ist mehr als überfällig, da es die Politik nicht schafft ein ordentlich auch wirklich greifendes Tierschutzgesetz, Schwerpunkt Kastrationsgesetz (das auch wirklich überprüft u kontrolliert wird) auf die Beine zu stellen

Tools for the spreading of the petition.

You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages. To the tools

Translate this petition now

new language version

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now