Region: Stockerau
Traffic & transportation

Tunnel und Grüner Übergang im Zuge des Ausbaus der A22 im Abschnitt Stockerau

Petitioner not public
Petition is directed to
BM Ing. Norbert Hofer - Bundesministerium für Verkehr Innovation und Technik, LR DI Ludwig Schleritzko - Niederösterreichische Landesregierung, Gemeinderat der Stadt Stockerau, und den österreichischen Nationalrat
1,182
Petitioner did not submit the petition.
  1. Launched 2019
  2. Collection finished
  3. Submitted
  4. Dialogue
  5. Failed

1967 wurde mit dem Bau der heutigen A22 im Abschnitt Stockerau begonnen und damals als zukunftsweisendes Verkehrsprojekt für eine schnellere Anbindung des PKW und LKW Verkehrs an den Wiener Raum gefeiert. Von einer S5 Stockerauer/Tullner Schnellstraße und S3 Weinviertel/Hollabrunner Schnellstraße war noch keine Rede. 7.000 Fahrzeuge befahren im ersten Jahr nach der Eröffnung die A22, 2017 sind es bereits 67.000 Fahrzeuge. Der Ausbau von Bundes- Schnellstraßen sowie (und) Autobahnen wird im Wein- und Waldviertel, in Tschechien und der Slowakei weiter vorangetrieben. Nur ein Beispiel: Die Europaspange (Waldviertelautobahn) über Stockerau quer durchs westliche Waldviertel bis Oberösterreich soll bereits bis 2040 realisiert werden. Damit wird der Verkehr vor unserer Haustüre noch weiter steigen.

Wir brauchen für uns als Stockerauer Bevölkerung eine Lösung, die dieser Verkehrszunahme Rechnung trägt und die Gesundheit und Lebensqualität von uns, unseren Kindern und unseren Enkeln sicher stellt.

Die Belastungen der Stockerauer durch die Autobahn sind bereits heute zu hoch:

  • Lärmbelastung bei Tag und Nacht

  • Feinstaubkonzentration - bis zu 200 % des erlaubten Tagesmittelwertes

Darum fordern wir eine

Einhausung (Tunnelanlage) über die gesamte Ausbaustrecke

und eine Überarbeitung des gesamten Ausbauvorhabens mit Einbindung des Knoten Stockerau Nord, Horner Straße, inklusive der Anbindung durch verkehrsführende Maßnahmen, z.B. Kreisverkehre an das untergeordnete Straßennetz.

Für unser Anliegen, den Tunnel und Grünen Übergang im Zuge des Ausbaus der A22, braucht es die massive Unterstützung der Stockerauer Bevölkerung und der Stadtpolitik, um beim Land Niederösterreich und im BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, das Ziel weiterverfolgen zu können.

Alle Parteien der Stadtpolitik unterstützen die Intention des Tunnels und Grünen Übergangs im Zuge des Ausbaus der A22. Bitte unterstützen auch Sie unsere Forderung mit Ihrer Unterschrift! Weiterführende Information gibt es unter https://www.tunnelstockerau.at .

Reason

Für die durchschnittliche Lärmbelastung empfiehlt die WHO stark durch Straßenverkehr bedingte Lärmpegel auf weniger als 53 Dezibel zu verringern, weil Straßenverkehrslärm oberhalb dieses Wertes mit schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden ist.

Für die nächtliche Lärmbelastung empfiehlt die WHO stark durch Straßenverkehr bedingte Lärmpegel auf weniger als 45 Dezibel zu verringern, weil nächtlicher Straßenverkehrslärm oberhalb dieses Wertes mit Beeinträchtigung des Schlafes verbunden ist.

Das gesamte Untersuchungsgebiet in Stockerau liegt sowohl bei der durchschnittlichen als auch bei der nächtlichen Lärmbelästigung laut Messungen des Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus im Jahr 2017 über den Empfehlungswerten der WHO.

Schon derzeit liegt Stockerau im Spitzenfeld der feinstaubbelasteten Orte in NÖ. Der Feinstaub-Jahresmittelwert in Stockerau liegt so hoch wie auf der Wiener Messstation in der Nähe der SO-Tangente (Umweltbericht 2017) ! Der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert (Tagesmittelwert) wird in Stockerau zwischen 17 bis 21 mal pro Jahr überschritten. Dies obwohl die Messstation abseits des Hauptverkehrsstromes liegt und die Belastung direkt in Stockerau noch höher liegen dürfte. Der von der WHO empfohlene Jahresmittelwert von 20 µg/m3 wurde besonders 2018 deutlich überschritten. Zitat BMLFUW: „Die Belastung durch Feinstaub … ist der Umweltfaktor mit dem größten negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Die Auswirkungen reichen von Atemwegsbeschwerden bis hin zu Lungenkrebs.“

Die mögliche Lösung – Einhausung mit kontrollierter Entlüftung

Ähnliche Projekte wurden über die Asfinag von Bund und Länder schon in der Steiermark (S36 bei Judenburg) und Oberösterreich (S10 bei Rainbach) für 150 bzw. 3000 Einwohner bei einem Bruchteil des Verkehrsaufkommens finanziert.

Der neu geschaffene Grünbereich auf dem Tunnel kann auf verschiedenste Art genutzt werden, wie wir hier mit einigen Beispielen darstellen wollen: - Fußgänger - Radfahrer - Kletterpark - kleine Gastronomiebetriebe - Grillplätze - Sportgeräte - Rast- & Pausenplätze - Trinkwasser-Entnahmestelle - Kinderspielgeräte - Kletterpark - Photovoltaikanlage - neue Waldschule - Aussichtsturm mit Blick über die Au und in die Stadt

Potentiale für die Stadtentwicklung - Nutzung des freien Zuganges zur Au durch Gesundheitszentren z.B. Aufwertung des LKH Stockerau mit der derzeitigen Abteilung Herz-Kreislauf und Lungenerkrankungen - mögliche Erweiterung zu einem Rehabilitationszentrum - Ausbau der Sportstadt Stockerau zu einem Leistungslaufzentrum mit 23 km Wege durch die Auslandschaft - Institut für Aulandschaft und Waldbiologie - Forschungszentrum für Naturheilkunde

Der 2 x 4-spurige Ausbau ist auf die zukünftige Verkehrsbelastung ausgelegt

Erhöhung der Sicherheit und des Verkehrsflusses

Thank you for your support

News

  • Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer
    unserer Bürgerinitiative!


    Wir erleben herausfordernde Zeiten, immer wieder unvorhersehbare Neuigkeiten, die unsere Beachtung und Maßnahmen fordern.
    Auch wenn sich die Prioritäten verschieben mögen, bleiben wir als Bürgerinitiative am Ball.
    Wir haben bis jetzt das maximal Mögliche erreicht. Die Gerichtsurteile haben unseren Forderungen recht gegeben.

    Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat entschieden, dass dieser Ausbau einem Neubau gleichgestellt ist. Es bedarf einer vollständigen Umweltverträglichkeitsprüfung.

    Als Präzedenzfall könnte diese richtungsweisende Entscheidung für alle weiteren Ausbauvorhaben in Österreich von Bedeutung sein. Daher schöpft die ASFINAG das letzte verfügbare... further

  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Bürgerinitiative,

    wir möchten euch/Sie gerne über den aktuellen Verfahrensstand zum A22 Ausbau informieren:
    Am Dienstag hat Martin Fischer als Rechtsvertreter unserer Beschwerdeführer eine neuerliche außerordentliche Revision der ASFINAG beim Verwaltungsgerichtshof erhalten.
    Sollte der Verwaltungsgerichtshof eine Behandlung der Revision in Erwägung ziehen, werden wir und die weiteren Beschwerdeführer wieder aufgefordert, dazu eine Beantwortung zu verfassen. Bitte wieder um eure/Ihre finanzielle Unterstützung um die weitere Arbeit unserer Rechtsvertretung zu ermöglichen! Mehr Infos dazu auf unserer Website.

    Des Weiteren möchten wir auf eine Aktion des „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ aufmerksam... further

  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Bürgerinitiative,

    wir freuen uns eine gute Nachricht übermitteln zu können: Am Freitag den 28. Jänner langte bei uns das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts ein, mit dem unserer Beschwerde stattgegeben und erneut festgestellt wurde, dass für das Projekt A22 eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.

    Die Vorgeschichte dazu: Aufgrund einer Beschwerde der ASFiNAG beim Verwaltungsgerichtshof hat dieser festgestellt, dass das Bundesverwaltungsgericht eine mündliche Verhandlung nachzuholen hat.

    Die mündliche Verhandlung dazu fand am Freitag den 21. Jänner 2022 vor dem Bundesverwaltungsgericht statt. Seitens unserer Bürgerinitiative wurden Vorbereitung von den Teammitglieder... further

Not yet a PRO argument.

No CONTRA argument yet.

More on the topic Traffic & transportation

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now