Education

Nationalpark Stadt St. Pölten

Petition is addressed to
BewohnerInnen von St. Pölten und umliegender Gemeinden

19 signatures

Collection finished

19 signatures

Collection finished

  1. Launched 22/12/2024
  2. Collection finished
  3. Prepare submission
  4. Dialog with recipient
  5. Decision

Petition is addressed to: BewohnerInnen von St. Pölten und umliegender Gemeinden

Der Nationalpark Stadt St. Pölten ist ein Konzept, das zur Bewältigung der Klimakrise auf städtischer Ebene einen wertvollen Beitrag leisten soll.

Das Konzept verbindet Umweltschutz mit Umweltbildung und hat das Potential für andere Städte in ähnlicher Größe als wegweisende Lösung zu dienen, indem mit breiter Bevölkerungsbeteiligung und tiefer Partizipation von SchülerInnen eine bleibende kulturelle Veränderung hinsichtlich unseres Platzes als Teil der Natur erreicht, und unser Umgang mit begrenzten Ressourcen verändert wird.

Die wiederholte Erkundung der Natur stärkt die Gemeinschaft, schafft Verantwortungsbewusstsein und ein neues Verständnis dafür, was und wo Heimat ist - und verpackt in einem Spiel, macht es vor allem einen Heidenspaß!

Reason

Die fortschreitende Trennung von Mensch und Natur ist ein interdisziplinäres Thema, das Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen beschäftigt. Obwohl die Vorteile einer stärkeren Verbindung zur Natur für den gesunden Menschenverstand klar sind und wissenschaftlich in vielerlei Hinsicht bewiesen sind, haben es die modernen Gesellschaften haben es bisher nicht geschafft, die Naturverbundenheit in dem notwendigen Zeitrahmen und sozialen Tiefe wiederherzustellen. Innovative Lösungen sind gefragt und es herrscht breite akademische Übereinstimmung, dass Freiraumbildung eine dieser Lösungen ist.

Städtische Grünflächen erbringen wertvolle Ökosystemleistungen für die Stadt-bewohner, darunter (unter anderem) die Verringerung der Luft- und Lärmbelastung, die Bereitstellung von Erholungs- und Bildungsmöglichkeiten, und sie fungieren auch als Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere in regionalen Landschaften. In einer Welt, in der mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten lebt, ist es eine dringende Aufgabe, ein systematisches Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die mit der Erhaltung und dem Management städtischer Ökosysteme verbunden sind.
 
Die biologische Vielfalt in Städten und die damit verbundenen Ökosystemleistungen wurden bisher ignoriert und unterbewertet, weil sich Ökologen nur auf unberührte Lebensräume und seltene Arten konzentriert haben. Angesichts der raschen Verstädterung besteht die Herausforderung jedoch darin, die einheimische biologische Vielfalt in der Stadtlandschaft zu fördern. Dies könnte durch die Einbeziehung zahlreicher Interessengruppen wie der örtlichen Stadtverwaltung, Architekten und vor allem der Bürger und SchülerInnen in die Gestaltung der Nachbarschaft geschehen.

Die breite Involvierung unterschiedlichster Akteure und die Arbeit an der Erreichung eines gemeinsamen Zieles hat einen nicht unwesentlichen Nebeneffekt: die Akteure lernen sich besser kennen und einander zu vertrauen. In Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung durch politische, religiöse, ethnische, wirtschaftliche und nicht zuletzt altersabhängige Faktoren ist ein einzelner Hebel, der soziale Harmonie und Kooperation erhöhen kann, eine Art Zauberstab, den man sich nicht nur auf Gemeinde-, sondern auch auf überregionaler Ebene wünscht.

Thank you for your support, Nationalpark Stadt St. Pölten , St. Pölten
Question to the initiator

Share petition

Image with QR code

Tear-off stub with QR code

download (PDF)

Petition details

Petition started: 12/22/2024
Petition ends: 03/21/2025
Region: St. Pölten
Topic: Education

News

https://www.researchgate.net/publication/327396096_Reconnecting_cities_to_the_biosphere_Stewardship_of_green_infrastructure_and_urban_ecosystem_services

No CONTRA argument yet.

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now