Einführung von Tempo 30 an der Speerstrasse – insbesondere im Bereich Töbelibach – Rotweg . Eine einfache Massnahme die hilft:
- Lärm zu reduzieren
- Bremswege zu verkürzen
- Unfälle und "brenzlige Situationen" zu verhindern
- CO2-Ausstoss zu vermeiden
Reason
Die Speerstrasse erfährt eine stetige Verkehrszunahme unter der die Anwohner leiden. Insbesondere im Bereich Töbelibach – Rotweg nimmt der Verkehr an den Abzweigungen massiv zu (neue Wohnbauten), was zu gefährlichen Situationen führt.
- Lärmgrenzwerte werden überschritten, während laufend neue Wohnbauten in Strassennähe erstellt werden.
- Flüsterbeläge wurden in Aussicht gestellt, sind aber bis dato nicht erstellt.
- Als Schulweg der Schulen Untermosen und Gerberacher ist die Sicherheit für die Schulkinder zu gewährleisten.
- Da die Speerstrasse gerade und übersichtlich ist, wird das heutige Tempolimit zudem oft überschritten (darum regelmässiger Blitzer-Standort!).
Für die Obere Leihofstrasse, die in besagtem Abschnitt in die Speerstrasse mündet, ist bereits Tempo 30 vorgesehen. Eine Ausdehnung in die Speerstrasse in diesem Bereich hätte positive Auswirkungen. Nämlich durch Reduktion der Beschleunigungsvorgänge beim Einmünden, sowie eine Entspannung der Situation beim heutigen Fussgängerübergang, der von Südosten zudem spät erkannt wird (Anhöhe).
Per 01.01.2023 hat der Bundesrat ausserdem Hürden abgeschafft und ermöglicht so unbürokratische Einführung von Tempo-30 ohne Gutachten.
- 12 Gründe für Tempo 30: https://www.verkehrsclub.ch/ratgeber/strassen-fuer-alle/tempo-30/gruende-fuer-tempo-30
- https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-90055.html
- https://www.verkehrsclub.ch/ratgeber/strassen-fuer-alle/tempo-30
Als Trägerin des Energiestadt-Labels «Gold» sind wir überzeugt, dass die Stadt mit dieser Massnahme einen weiteren Schritt unternehmen soll, um die Lebensqualität ihrer Einwohner zu erhöhen.
Translate this petition now
new language versionNews
-
Leben retten dank Tempo 30
on 07 Dec 2022= Anhalteweg rund doppelt so lang =
Nüchtern betrachtet erscheint der Unterschied zwischen Tempo 30 und 50 eher klein. Ein Tempo-30 Regime hat aber massive Auswirkung auf das Unfallgeschehen. So gibt es gemäss einer neueren Studie des BFU bei Tempo 30 etwa 10-mal weniger Schwerverletzte und Getötete als bei Tempo 50 [1]. Der Anhalteweg ist bei 30 km/h mit 20 Meter rund um die Hälfte kürzer als bei 50 km/h [3].
Auch kommt die Studie zum Schluss, dass das Reduktionspotenzial der Anzahl Schwerverletzten und Getöteten durch Geschwindigkeitssenkung gerade dort am grössten ist, wo heute 50 km/h gilt. Die Senkung auf Tempo 30 ist also ein einfaches Mittel unseren Schulweg und Lebensraum aufzuwerten und Menschenleben zu retten.
= BFU für Paradigmenwechsel... further
Debate
No CONTRA argument yet.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
Why people sign
wädenswil
An der Speerstrasse laufen auch ganz viele Kinder hin und her. Und es ist eine grosse Wohnsiedlung.
Wädenswil
Anwohnerin, betrifft Kindergartenweg
Wädenswil
Viele Kinder müssen die Speerstrasse für ihren Schulweg nutzen oder gar überqueren. Durch die vielen neuen Immobielen rund um die Speerstrasse, hat sich der Verkehr verstärkt und verschärft. Ein Tempolimit könnte wieder mehr Sicherheit und Wohlbefinden bedeuten.
Wädenswil
Weil wir sehr vom Strassenlärm betroffen sind unmittelbar wohnhaft an der Speerstrasse.
Bissone
Schulweg meiner Enkelin und deren Schulgspöndli. Bin selber auch oft vor Ort und kenne die Situation.