- Auf die schweizweite Einführung der digitalen Plattform Konvink im Betriebsunterhalt ist zu verzichten
- Die Logins für Betriebe, Berufsschulen und ÜK-Zentren müssen einzeln oder je nach Bedarf und betrieblicher Ausbildungssituation wählbar sein.
- Betriebe mit alternativen Lösungen müssen Zugang zu relevanten Daten haben
- Das Praxis-Lehrmittel ist in analoger und/oder digitaler Form zur Verfügung zu stellen
- Die Login-Kosten der drei Lernorte und Rückerstattungen (inkl. Handhabung Sonderfälle) müssen transparent und einzeln Einkaufbar sein.
Reason
Mit der Reform der Bildungen im Betriebsunterhalt wurde das Berufsbild vielseitiger und attraktiver aufgestellt. Dies ermöglicht es den Ausbildungsbetrieben Fachkräfte noch spezifischer auszubilden und dem Arbeitsmarkt junge Berufsleute zukommen zu lassen, welche differenziert eingesetzt werden können.
Der Einbezug der Lernplattform «Konvink» bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich und stellt Lernende, Betriebe und Berufsschulen vor einen Aufgabenberg, welcher nicht mit den alltäglichen Ausbildungsaufgaben vereinbar ist.
Lernende
- Einseitige Ausrichtung auf digitales Lernen, verschiedene Lernkanäle werden nicht angesprochen
- Teilweise abstrakte Formulierungen und sehr starker, textlastiger Ausrichtung (kognitive Anforderungen sind sehr hoch) führen zu Überforderungen
- Das vorausgesetzte Introspektions- und Reflexionsvermögen übersteigt die Möglichkeiten der meisten Lernenden
- Praktische Ausbildungszeit geht zu Gunsten der digitalen Dokumentation verloren
Betriebe
- Zusätzliche hohe Kosten für Ausbildungsbetriebe, welche für alle Lehrjahre im Voraus bezahlt werden müssen
- Fehlende Transparenz der Kostenaufteilung und Rückerstattungsmodalitäten bei Sonderfällen (z.B. Lehrjahr Wiederholung, Lehrbetriebswechsel, Lehrabbrüche nach 16.11. etc.)
- Kein direkter Zugang für Berufsbildner*innen, Ausschlussmöglichkeit durch Lernende
- Zusätzlicher Dokumentationsaufwand (neben Arbeitsrapport, Berichtwesen, Verlaufsdokumentation, Bildungsbericht, usw.)
- Einsatz im Aussenbereich nur sehr beschränkt möglich
- Hoher zusätzlicher administrativer Aufwand (Einträge, Überwachung Lernende, usw.)
Allgemein
- Individualität der verschiedenen Ausbildungssettings wird zu wenig berücksichtigt
- Alternativen in analoger Form stehen derzeit keine zur Verfügung
- Wer übernimmt die Schulung von Lernenden und Berufsbildenden und zu welchen Kosten?
Translate this petition now
new language version-
Liebe Petitionsunterzeichnenden
Das aktuelle Schreiben "Stellungnahme zum Nutzen der digitalen Lernumgebung Konvink in Abgrenzung von Drittanbietern" vom SFB Schweiz habe ich mich erschrecken durchgelesen. Es stimmt mich sehr nachdenklich dass ein OdA ein derartiges Schreiben verfasst.
Lesen Sie mehr dazu unter Neuigkeiten auf der Petitionswebsite.
Ein Teilen der Petition, Ihre bisherigen Erfahrungen und weitere Unterschriften zu Gunsten einer Lehrmittelvielfalt sind weiterhin gefragt.
Herzlichen Dank für Ihr Mittragen.
Freundliche Grüsse
Beat Günther -
Beiliegendes Schreiben wurde diese Woche durch den SFB Schweiz versandt. Es enthält leider viel verwirrlichen Inhalt und Falschaussagen.
- Als Berufsbildner erhalte ich einen Gratiszugang - Falsch! Betriebe bezahlen für ihre Lernenden und nur so erhalten Berufsbildende einen Zugang auf Konvink und dies zu einem Preis der mehr als 3mal so hoch ist wie in anderen Berufen!
- Ich erhalte Zugang auf alle Lerninhalte - ja, aber sehen was an den anderen Lernorten aktiv läuft ist offensichtlich nicht möglich. Einen Service, welchen man von einem derartigen Tool eigentlich erwarten könnte.
- Legitimation von Lehrmitteln und Produkten durch den SFB - es besteht in der Berufsbildung eine Lehrmittelfreiheit und der freie Markt darf hier entsprechend spielen.... further -
Schulung, Erfahrung, Alternative
on 27 Aug 2023Diese Woche habe ich an einer Online-Schulung zu Konvink teilgenommen. Das Resultat daraus ist, dass ich mich darin bestätigt fühle nicht mit Konvink zu arbeiten und weiterhin alternative Lernmedien einzufordern. Die Plattform ist und bleibt zu komplex, aufwändig und unübersichtlich. Zudem habe ich als BB nur Einsicht in die Praxis, weshalb ich nicht einsehen kann, für 3 Lernorte zu bezahlen!
Der Umgang mit einer Lüftungssteuerung, das Herauslesen und korrekte Interpretieren von Störungsmeldungen bei Wasser-/Abwasseranlagen, die sichere Bedienung einer Brandmeldeanlage - dies sind für mich relevante digitale Aufgaben, welche in das Berufsbild des Betriebsunterhaltes gehören und nicht eine Plattform wie Konvink.
Entsprechend dankbar bin ich,... further
Debate
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten (z.B Gebäude-IT, Überwachung von Wasser/Abwasser), wir bilden jedoch Lernende in einer Grundbildung aus und haben praxistaugliches Handwerk auszubilden. Konvink ist ein zu einseitig ausgerichtetes Tool und berücksichtig individuelles Lernen nicht, zudem fehlt mir ein analoges Lehrmittel.
Verstehe den Aufschrei und die Petition nicht. Die Digitalisierung ist nun einmal Tatsache! Natürlich ist noch nicht alles Gold, was glänzt. Wird es aber nie sein, egal wann der Startschuss fällt. Und Argumente betr. fehlender Zeit oder Überforderung der Lernenden sind in meinen Augen fast fadenscheinig. Die Lernenden werden auf jeden Fall mit der Zeit davon profitieren! Die heutige Jugend ist auf jeden Fall motivierter, wenn sie digital arbeiten können als anno dazumal mit Stift und Papier.
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
Why people sign
Winterthur
Weil ausschliesslich wirtschaftliche Interessen hinter KONVINK stehen.
Wädenswil
Zuviel Administrativer Aufwand.
Willadingen
Weil ich der Meinung bin,das Papier Lehrmittel unterstützt mit elektronischen Mittel Besser ist.
Kloten
Entscheidungsträger können gerne auf mich zukommen. 044 815 18 23
Unterseen
Zu viel aufwand