Dank dem unter anderem in der Deutschschweiz harmonisierten Lehrplan 21 sollte auf eidgenössischer Ebene eine Vereinheitlichung eingeführt werden. Somit muss für jedes Kind eine gleich faire Aufnahme an ein Gymnasium entstehen, die Maturitätsquoten müssen sich angleichen. Es ist sicherzustellen, dass Aufnahmeprüfungen mit einheitlichen Aufgaben und Korrekturraster schweizweit durchgeführt werden. Aufnahmeprüfungen und die Matura sind zu anonymisieren und einer eidgenössischen Aufsicht zu unterstellen, damit kantonsunabhängig gleich lange Spiesse für die Jugendlichen geschaffen werden. Vor dem Hintergrund der europäischen Personenfreizügigkeit mit einem stark gymnasial ausgerichteten Bildungssystem erhält diese Forderung eine noch höhere Dringlichkeit.
Reason
Momentan sind in der Schweiz die Aufnahmeregelungen an ein Gymnasium auf kantonaler Ebene geregelt. Das heisst, jeder Kanton hat andere Aufnahmebedingungen ans Gymnasium, obwohl die Matura als eidgenössisch bezeichnet wird. Die Aufnahme an eine Universität und an eine Hochschule ist eidgenössisch geregelt und leitet sich aus Art. 62 Abs. 4 sowie Art. 63a Abs. 5 der Bundesverfassung ab.
Der Zugang zur Erlangung der eidg. Matura ist somit nicht fair geregelt. In manchen Kantonen kommt man prüfungsfrei ans Gymnasium, in anderen müssen solche abgelegt werden. Unterschiedliche kantonale Praxen führen zu extrem divergierenden Maturitätsquoten. Gemäss Bundesamt für Statistik lag im Jahre 2018 die Maturitätsquote in Schaffhausen bei 13.7%, in Genf mehr als doppelt so hoch bei 34.2%, in Zürich lag sie bei 20.1%[1]. Nach dem Gymnasium haben alle Maturanden Zugang zu denselben Universitäten. Es ist davon auszugehen, dass Schaffhauser Jugendliche im Schnitt nicht weniger intelligent als diejenigen in Genf sind. Damit gleichen die Berufsentwicklungschancen einer Lotterie und hängen stark vom Wohnortskanton ab.
Finden Sie, das ist fair geregelt?
Falls Sie der gleichen Meinung sind, würde es mich freuen, wenn Sie die Petition mit einer Unterschrift unterstützen würden.
Translate this petition now
new language versionDebate
No CONTRA argument yet.
Why people sign
Tools for the spreading of the petition.
You have your own website, a blog or an entire web portal? Become an advocate and multiplier for this petition. We have the banners, widgets and API (interface) to integrate on your pages.
API (interface)
- Description
- Number of signatures on openPetition and, if applicable, external pages.
- HTTP method
- GET
- Return format
- JSON
More on the topic Education
-
region: Kanton Basel-Stadt253 signatures27 days remaining
-
region: canton of Zürich
-
44 signatures2 days remaining
on 21 Mar 2021
Ich bin im Bildungswesen tätig und finde das Anliegen der Initiantin unterstützungswürdig.
on 07 Mar 2021
Ich finde es nichts als fair wenn es eine Vereinheitlichung gäbe und da ich selbst die Gymiprüfung mache sowieso:)
on 05 Mar 2021
Die Harmonisierung der Vorraussetzungen für die Aufnahmeprüfung ist längst überfällig. Es gibt keinen schlüssigen Grund, weshalb die Voraussetzungen alle paar Kilometer anders sein soll.
on 02 Mar 2021
Es sollte in einem Land für alle die gleichen Bedingungen gelten. Was fair wäre für alle, die an weiterführende Schulen möchten.
on 02 Mar 2021
Gleichbehandlung für Alle nicht einfach Notenschnitt raufschrauben, nur weil bspw. im Kanton ZH so viele Zuwanderer vom Ausland kommen. Umgekehrt im Kanton SG will man den Schnitt runterbrechen, weil es offenbar zuwenige Gymi Schüler hat, kompletter Schwachsinn