Region: Elsteraue
Umwelt

Klärschlammverbrennung Elsteraue - NEIN Danke !

Petition richtet sich an
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis, Gemeinde Elsteraue
2.408 Unterstützende 1.452 in Elsteraue
500% von 290 für Quorum
2.408 Unterstützende 1.452 in Elsteraue
500% von 290 für Quorum
  1. Gestartet März 2023
  2. Sammlung noch > 5 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Die Bürgerinitiative (BI) „Klärschlammverbrennung Elsteraue – NEIN Danke!“ hat folgende Ziele:

  1. Nichtgenehmigung der Errichtung der Klärschlammverbrennungsanlage am Standort Elsteraue durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, als zuständige Genehmigungsbehörde
  2. Ablehnung des Ansiedlungsvorhabens durch den Gemeinderat Elsteraue
  3. Unterbindung des Verkaufs der erforderlichen Grundstücksfläche für die Errichtung der Klärschlammverbrennungsanlage

Wir möchten unseren Aufenthalt im Freien nicht von der Windrichtung abhängig machen.

Schutz unserer Gesundheit sowie Sauberhaltung von Natur und Umwelt.

Kontakt unter: BI-Elsteraue@gmx.de

Links der verwendeten Quellen:

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Wasserwirtschaft/Tabellen/liste-klaerschlammverwertungsart

https://www.chemiepark.de/das-unternehmen/news/news-archiv/archiv-einzelansicht/news/neue-klaerschlamm-verwertungsanlage

https://www.sludge2energy.de/de/projekte-referenzen/projekte-detail/klaerschlammverbrennung-halle-lochau

https://www.euwid-recycling.de/news/wirtschaft/mvv-bekraeftigt-plaene-fuer-klaerschlammanlage-in-leuna-200922/

https://www.bvse.de/sachverstand-bvse-recycling/themen-ereignisse/8643-grundsteinlegung-mhkw-rothensee-investiert-rund-200-mio-eur-in-anlagenerweiterung

https://www.mz.de/lokal/bitterfeld/nach-arger-um-anlage-zum-klarschlamm-recycling-firma-sieht-geruchsproblem-als-beseitigt-3483451

https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Abfallwirtschaft/Klaerschlamm/Dateien/PFT_Bericht.pdf

https://www.umwelt-wiese.de/index.php/services/verbrennung/37-articles/102-kva-zeitz

Darüber hinaus wurde verwendet: HTWK Leipzig, Tagungsband zur 19. Deponiefachtagung.

Begründung

Hintergrund

Es existieren fortgeschrittene Pläne zur Errichtung einer groß dimensionierten Klärschlammverbrennungsanlage mit Phosphorrückgewinnung in Elsteraue (Industriepark). Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren. Zukünftiger Anlagenbetreiber ist die Wiese Umwelt Service GmbH.

Eckdaten der Verbrennungsanlage:

Verarbeitung Klärschlamm 100.000 t/a, 24 Std. Dauerbetrieb, 8.000 Std./a, Transportaufkommen ca. 60 LKW pro Tag, Gasbedarf 230.000m³/a, Baubeginn laut Fa. Wiese 2023/2024.

Die Anlage soll in unmittelbarer Nähe zu bestehender Wohnbebauung bzw. Ortslagen (ca. 300/500 Meter) errichtet werden. Die Fa. Wiese hat bereits in den vergangenen Jahren versucht, diese Verbrennungsanlage an zwei anderen Standorten zu errichten (2019 nahe Merseburg und 2021 nahe Gotha), was mit starkem Widerstand der dortigen Bevölkerung verbunden war. Sowohl Merseburg als auch Gotha wurden nicht realisiert.

Die Errichtung am Standort Elsteraue ist nun der dritte Versuch in einer neuen Region, wo weniger Widerstand erwartet wird und wo man laut Angabe des zukünftigen Anlagenbetreibers „willkommen“ ist.

Identische Vorgehensweise an den Standorten:

  • Vorstellung Vorhaben im Gemeinderat
  • Heraushebung spez. Vorteile für die Standorteignung
  • Inaussichtstellung Gewerbesteuer
  • Einladung kommunaler Mandatsträger in existierende Verbrennungsanlage eines Wettbewerbers (angeblicher Referenzcharakter)
  • Erwirken Einverständnis kommunaler Mandatsträger bzgl. Anlagenerrichtung
  • Keine Information der Betroffenen

Warum stellt sich die BI gegen das Vorhaben?

Generell begrüßt die BI die Bestrebungen Klärschlamm nicht mehr auf den Felder auszubringen und den Rohstoff Phosphor aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen. Allerdings müssen hierzu die Randbedingung für alle verträglich und verhältnismäßig sein sowie sauber abgewogen werden.

Eine Verbrennungsanlage sollte generell dort platziert werden, wo das Verkehrskonzept schlüssig ist (u. a. unmittelbare Autobahnnähe), im näheren und mittleren Umfeld keine Wohnbebauung vorhanden ist und - sehr wichtig - der überwiegende Teil der Klärschlämme auch regional anfällt (kurze Transportwege).

Welche Problempunkte sieht die BI für den Standort Elsteraue?

Verkehrsbelastung

Die Anbindung der Anlage erfolgt ausschließlich über das Straßennetz per LKW. Transportaufkommen 60 LKW pro Tag, welche hin- und zurückfahren werden, also 120 Fahrten pro Tag. Es ist keinesfalls so, dass wie vom Anlagenbetreiber propagiert, ein hervorragender Autobahnanschluss besteht. Zur A9 sind es mehr als 20 km. Es ist nicht zutreffend, dass die LKW nahezu unbemerkt von der Bevölkerung „rein- und rausrollen“.

Mit dem zusätzlichen LKW-Verkehr kommt es zu einem massiven Verkehrsaufkommen in der Gemeinde Elsteraue, was nicht nur die Anrainer von B 2, B 180 und L193 deutlich spüren werden. Dies wird sich aufgrund der Mautthematik auch auf die „preiswerten Landstraßen“ im größeren Radius um die Anlage auswirken. Wie der Straßenzustand ausschaut, muss hier nicht näher beschrieben werden. Darüber hinaus hat dieser massive LKW-Zuwachs selbstverständlich negativen Einfluss auf die Logistik der bereits angesiedelten Unternehmen im Industriepark, welche ebenfalls auf das Transportmittel LKW angewiesen sind.

Überkapazitäten

In Sachsen-Anhalt bestehen derzeit bereits deutliche Überkapazitäten hinsichtlich Klärschlammverbrennung. Es kann bereits jetzt das ca. 1,5 fache des Klärschlamms verbrannt werden, welcher im Land anfällt. Mit den beiden zur Zeit in Genehmigung und Bau befindlichen Anlagen Rothensee und Leuna sowie der Anlage Elsteraue kann dann in Sachsen-Anhalt nahezu so viel verbrannt werden, wie in allen drei mitteldeutschen Ländern (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) in Summe anfällt. Daraus ergibt sich, dass der überwiegende Teil des Klärschlamms, welcher in Elsteraue verbrannt werden soll, über sehr weite Strecken, aus entfernten Bundesländern, per LKW angefahren werden muss. Dies passt überhaupt nicht mehr in die heutige Zeit der Energie- und Wärmewende sowie den Aktivitäten des Bundes in Sachen Klimaschutz.

Emissionen/Schadstoffe

Nicht zu vernachlässigen sind die von einer derartigen Großanlage emittierten div. Schadstoffe und Feinstäube, welche im Umkreis niedergehen werden und durch vorhandene Vorfluter und Gräben letztlich auch in die Weiße Elster gelangen.

Erwähnenswert ist, dass es zur thermischen Zerstörung von Stoffen, welche u. a. bei der Imprägnierung von Kleidung Verwendung finden, einer Temperatur von ca. 1.200°C bedarf. Die Verbrennungsanlage Elsteraue ist aber nur auf 850°C ausgelegt.

Nutzung Standortkapazitäten

Durch die Ansiedlung der Klärschlammverbrennungsanlage im Industriepark entsteht nahezu keine Wertschöpfung. Es gehen Standortkapazitäten verloren, welche ein produzierender Ansiedler mit mehr Arbeitsplätzen und höheren Qualifikationsniveau deutlich besser ausgestalten kann. Darüber hinaus wird die Möglichkeit einer Osterweiterung des Industrieparks, mit Verkehrsanbindung und Erschließung innerhalb des Standortes, verbaut.

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützer der Petition gegen die Errichtung der Klärschlammverbrennungsanlage in Elsteraue,
    anbei möchte ich Sie darüber informieren, dass sich der Investor des Klärschlammprojektes zurückgezogen hat. Dies ist dem beiliegenden Bericht der Mitteldeutschen Zeitung (Quelle MZ, Download am 22.03.2024) zu entnehmen.
    Ja, ohne das hartnäckige, gemeinwohlorientierte und sachliche Engagement unserer Bürgerinitiative (BI) wäre die Klärschlammverbrennungsanlage Elsteraue gebaut worden.

    Mit der Berichterstattung des Burgenlandkreises u.a. in der Mitteldeutschen Zeitung können wir nicht zufrieden sein, denn die Arbeit der BI wird nicht gewürdigt, die BI kommt gerade einmal in einem kurzen Satz vor. Wir haben auch von unseren Gesprächspartnern (Klärschlamminvestor,... weiter

  • Liebe Unterstützer der Bürgerinitiative Klärschlammverbrennung Elsteraue,

    anbei möchten wir Sie über den aktuellen Sachstand informieren.
    Seit unserem letzten Update Ende April 2023 ist der Kreis der Unterstützer unserer Initiative auf knapp 2.300 Personen angewachsen. An dieser Stelle vielen Dank hierfür.

    Nach den bisher stattgefundenen Gesprächen mit dem Landkreis, Gemeinde Elsteraue, Infra Zeitz und dem Investor können wir festhalten, dass der Focus im Wesentlichen auf zwei Hauptthemen liegt.
    Erstens die Problematik der Gefährdung durch die sogenannten „Ewigkeitschemikalien“, welche in kommunalen Klärschlämmen enthalten sind. Diese können nach unserem Kenntnisstand mit der vom Investor geplanten Verbrennungs- und Anlagentechnologie nicht... weiter

nur gesunde Menschen sind glücklich und können arbeiten gehen und viel leisten. Das Leben der Menschen und Tiere gehört beschützt. Wir wollen keine Schadstoffe in der Luft haben.

Noch kein CONTRA Argument.

Warum Menschen unterschreiben

Weil die Klärschlammverbrennung kein umweltfreundliches Verfahren und am teuersten ist. Einfacher ist die Phosphor-Rückgewinnung aus dem Klärschlamm (MAP-Fällung), die wesentlich kostengünstiger und pflanzenverfügbar ist. Die Gewinnungsquote ist mit 70% gegenüber 80-90% zwar etwas geringer, bietet aber deutliche Kostenvorteile auch für kleinere Anlagen mit kurzen Transportwegen.

Die Anlage stellt eine erhebliche Belastung für die Umwelt unserer Gemeinde dar. Daneben wird der Schwerlastverkehr erheblich zunehmen. Die Gemeinde ist jetzt schon nicht in der Lage die Straßen instandzuhalten geschweige denn für den zunehmenden Verkehr zu ertüchtigen.
Die Gemeinde erhofft sich zusätzliche Steuereinnahmen, scheint dabei aber Lebensqualität und Gesundheit ihrer Einwohner außer Acht zu lassen. Dies wird sich dann wiederum in sinkenden Einnahmen äußern, wenn in der Folge der geplanten Anlage die Immobilienpreise sinken bzw. keine Käufer für leerstehende Immobilien gefunden werden. Kurzfristig wird die Gemeinde also ihr Ziel erreichen und die Einnahmen steigern, miitel- bis langfristig wird es für die Gemeinde ein Zuschussgeschäft und wirkt in meinen Augen wenig nachhaltig.

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Mehr zum Thema Umwelt

5.423 Unterschriften
37 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern