06/05/22, 12:04
Liebe Unterstützende der Petition,
unsere Forderungen und die vielen Unterschriften haben schon einiges bewirkt. Im Dezember 2021 hat die EU-Kommission in einem Bericht über die Evaluierung der Vorschriften rund um den Pflanzenpass geschrieben, dass die Evaluierung u.a. in dem Punkt Webshops nicht eindeutig gewesen und mehr Diskussion erforderlich sei. Insbesondere gäbe es Hinweise, dass der Verwaltungsaufwand zu hoch sei, berichtete die EU-Kommission: ec.europa.eu/food/plants/plant-health-and-biosecurity/legislation/new-eu-plant-health-rules/reports-2021_en
Inzwischen befasst sich die EU-Kommission näher mit unseren Forderungen. Dies geht aus einer Umfrage an die Mitgliedsstaaten hervor. In Deutschland hat das zuständige Ministerium eine Konsultation durchgeführt, an der sich der Dachverband beteiligt hat.
Eine Entscheidung der EU-Kommission scheint nun bevorzustehen: Müssen Saatgut-Engagierte, die traditionelle Vielfaltssorten auch in Webshops anbieten, sich amtlich registrieren oder werden sie verschont? Wird ihr Engagement und die Nutzpflanzenvielfalt weiter bestehen?
Nun brauchen wir für die anstehende Entscheidung der EU-Kommission so viel Verstärkung wie möglich. Bitte erinnern Sie Ihre Kontakte und Netzwerke ans Unterschreiben!
24/03/22, 13:04
Liebe Unterstützer*innen,
zur geplanten Reform des EU-Saatgutrechts führt die EU-Kommission eine Konsultation durch. Ende 2022 soll es den ersten Gesetzesvorschlag geben. Bis zum 27.März 2022 können sich Bürger*innen und Organisationen , ob in der EU oder außerhalb der EU, an der Konsultation beteiligen.
Der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. informiert über seine Antwort, so unkompliziert wie möglich, siehe
kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org/wie-kann-man-sich-der-konsultation-zum-eu-saatgutrecht-bis-27-m%C3%A4rz-2022-beteiligen
In Schweden haben schon über 1000 Bürger*innen teilgenommen, obwohl es etwas Aufwand bedeutet. Hohe Beteiligung trotz Hürden – das wäre ein super Auftakt für den schon jetzt sehr umstrittenen Reformprozess.
Bitte mitmachen!
Viele Grüße
Susanne Gura
Mitglied des Vorstands
Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.
25/11/21, 04:32
Liebe UnterzeichnerInnen der Petition gegen die Meldepflicht für Saatgut-Engagierte,
Die Petition wurde bis zum 25. Januar 2022 verlängert. Wie gut und erleichternd, dass so viele Menschen mit Unterschriften und Kommentaren die Aktion an die EU Kommission für eine Ausnahme von Vielfalts-Engagierten von der Meldepflicht in der Pflanzenschutzverordnung unterstützen!
Inzwischen wurde die EU Kommission über die laufende Petition informiert. Die Erläuterungen dazu mit der erneuten Bitte um ein Gespräch können Sie im Link nachlesen: kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org/keine-meldepflicht-f%C3%BCr-vielfalts-engagierte
Bitte sammeln Sie weiter Unterschriften, ob auf Papier oder elektronisch. Eine motivierende E-Mail-Nachricht zum Weiterleiten können Sie hier anfordern : gura@posteo.de
Danke und weiter so!
Es grüßt
Susanne Gura
Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.