Diese Seite teilen

Jutta Paulus

GRÜNE/EFA

Begründung

Die verpflichtende Nutzung Erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Schritt zu mehr Energieunabhängigkeit und geringeren Kosten. Sie sollte nicht durch nationale Verstrickungen (bspw. mit fossilen Staatskonzernen) behindert werden. Allerdings muss neben der Energieversorgung auch die Energienutzung (Stichwort Effizienz) stärker in den Blick genommen werden. Das gilt auch für die "graue Energie" der Gebäude, die für die Errichtung aufgewendet werden muss. Und außer Wind, Solar und Geothermie würde ich auch die Nutzung von unvermeidlich anfallender Abwärme (bspw. aus Industrieprozessen oder Abwassersystemen) als Quotenerfüllung gelten lassen.

Nächste Schritte

Im Rahmen der Verhandlungen zur Energieeffizienzrichtlinie und zur Gebäudeenergierichtlinie werde ich mich für diese Ziele einsetzen.


Die Auswertung im Detail

1. Soll bereits außerhalb der EU geprüft und entschieden werden, ob Menschen Anspruch auf Asyl in der EU haben?

Profilbild

2. Soll die EU mit einer eigenen Armee Einsätze in anderen Ländern unternehmen, um diese zu stabilisieren und zu befrieden?

Profilbild

3. Sollen Neubauten und Haussanierungen in der EU, die keine erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Geothermie etc.) integrieren, nicht mehr genehmigt werden?

Profilbild

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern