Es heißt: Österreich ist das Land mit einem der besten Gesundheitssysteme der Welt. Aber: In der Betreuung psychisch erkrankter Menschen hat Österreich großen Aufholbedarf!
Während die Zahl der Betroffenen seit Jahren zunimmt, gibt es bei der Versorgung in Österreich massive Lücken. Monatelange Wartezeiten - gerade für Kinder und Jugendliche - sind keine Seltenheit. Ein verspäteter Behandlungsbeginn führt jedoch bei Betroffenen zu mehr Leid und verursacht zudem im Gesundheits- und Sozialsystem Zusatzkosten in einer Höhe von Hunderten Millionen Euro.
In der nächsten Legislaturperiode geht es darum, gemeinsam die richtigen Schritte zu setzen, um dieser Entwicklung gegenzusteuern. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) erhebt mit seinen KooperationpartnerInnen GkPP (Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen, Berufsvertretung) und PKP (Pioniere der Klinischen Psychologie) mit der vorliegenden Petition daher folgende Forderungen:
1. Ausreichend Behandlungsplätze für psychisch erkrankte Menschen. Wir fordern ambulante Behandlungsplätze für eine Vollversorgung ohne Wartezeit und auf hohem Qualitätsniveau. Im Zentrum: Der Auf- und Ausbau der Kassenplätze für Klinische PsychologInnen, PsychiaterInnen und PsychotherapeutInnen.
2. Kurzfristig: Klinisch-psychologische Behandlung als Kassenleistung. Klinisch-psychologische Behandlung wirkt effizient. Das belegen wissenschaftliche Studien. Während klinisch-psychologische Behandlung im stationären Bereich (Krankenanstalten) längst etabliert und gesetzlich seit 1993 verankert ist, gibt es das Angebot klinisch-psychologischer Behandlung als Kassenleistung im niedergelassenen Bereich noch immer nicht. Obwohl damit eine massive Versorgungslücke auch in den ländlichen Gebieten rasch und hoch qualitativ zu schließen wäre. Durch die Aufnahme klinisch-psychologischer Behandlung als Kassenleistung ins Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) wird der dringendste akute Versorgungsbedarf für Menschen mit psychischen Erkrankungen gedeckt.
3. Langfristig: „Masterplan: Psychisch gesundes Österreich“ aller PSY-Berufe. Egal, ob PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder Klinische PsychologInnen - jede Profession leistet ihren wichtigen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Versorgung in Österreich. Klar ist daher: Diese Verbesserung kann nur langfristig und unter Einbindung aller PSY-Berufe und gemeinsam mit der Politik erfolgen. Wir schlagen deshalb die gemeinsame Erarbeitung eines „Masterplan: Psychisch gesundes Österreich“ vor.
razlog
Eine nachhaltige Verbesserung der psychischen Versorgung führt dazu, dass Betroffene in Österreich professionell und zeitnah versorgt und ihr Leid und das ihrer Angehörigen gemildert werden. Außerdem wird das Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftssystem mittel- und langfristig erheblich entlastet. Darin liegen auch große Einsparungsmöglichkeiten.
Es ist Zeit zu handeln – jetzt!
Ta peticija je prevedena v naslednje jezike
Nova jezikovna različicanovice
-
Änderungen an der Petition
ob 2021114 -
Petition in Zeichnung
ob 20201222Liebe UnterstützerInnen,
danke, dass Sie in der Vergangenheit mit Ihrer Unterschrift unsere Petition „Für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich“ unterstützt haben. Gerade in dem herausfordernden Jahr 2020 haben wir gemerkt: Der Bedarf an rascher, niederschwelliger psychologischer Hilfe ist so hoch wie niemals zuvor, Psychologische Therapie als Kassenleistung wichtiger denn je.
Was uns freut: Seit dem Beginn unserer Petition spüren wir auch von Seiten der Politik ein Umdenken. Auch hier wächst das Verständnis dafür, dass die Lücken bei der Versorgung von psychischen Erkrankungen im österreichischen Gesundheitssystem schnell geschlossen und die psychische Versorgung in Österreich neu gedacht werden... več -
Social-Media-Engagement ist gefragt!
Liebe Unterstützende,
helfen Sie mit unsere Petition noch bekannter zu machen? Damit noch mehr Menschen von der Petition erfahren, hat openPetition ein Bild auf Facebook veröffentlicht. Bitte teilen, teilen, teilen:
+++ Auf Facebook teilen: www.facebook.com/openPetition/photos/a.305584669539756/3076616402436555
+++ Auf Twitter teilen: twitter.com/oPetition/status/1279045609497022464/
Jedes “Gefällt mir” (Like), aber vor allem geteilte Inhalte (Shares) sorgen dafür, dass noch mehr Menschen von der Petition erfahren. Die Petition kann auch in Facebook-Gruppen geteilt werden. Wer nicht in den Sozialen Netzwerken ist, kann gerne per WhatsApp oder E-Mail Freundinnen, Kolleginnen und die... več
razprava
Es ist höchste Zeit, dass wir alle erkennen, wie wichtig unsere psychische Gesundheit ist! Sie sollte mindestens den gleichen Stellenwert haben, wie die körperliche Gesundheit. Daher unterstütze ich diese Petition für eine bessere Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen! Es sind nicht immer haptische Heilmittel, die helfen, sondern mehr Achtung, Respekt und Liebe im Miteinander!!!
Psychotherapie sollte nur von akademisch ausgebildeten Psychologen/-innen (mit Zusatzausbildung) angeboten werden dürfen. Derzeit beherrscht ein Sammelsurium an Berufen den Markt.
Zakaj ljudje podpisujejo
Orodja za širjenje peticije.
Imate svoje spletno mesto, blog ali celoten spletni portal? Postanite zagovornik in multiplikator te peticije. Na vaše strani imamo vgrajene pasice, pripomočke in API (vmesnik).
API (vmesnik)
- Opis
- Število podpisov na openPetition in, če je primerno, na zunanjih straneh.
- Metoda HTTP
- GET
- Format vrnitev
- JSON
Več o tej temi Zdravje
-
1.224 podpisi235 Tage preostalih
-
regija: Brigittenau378 podpisi77 Tage preostalih
-
pred 5 urami
Aufgrund der Situation meiner Tochter
pred 5 urami
Meine 15-jährige Tochter hat während des 2. Lockdowns schwere Depressionen & Panikattacken bekommen - wir fanden sehr rasch Hilfe & tolle Unterstützung bei einer Psychologin und mussten nun von der ÖGK erfahren, dass leider keine anteiligen Kosten übernommen werden können, da Psychologin und nicht Psychotherapeutin. Warum???
pred 6 urami
Bin selbst betroffen
pred 9 urami
Ich bin Psychologe
pred 10 urami
Weil ich manchmal das Gefühl habe, dass psychische Gesundheit nicht ganz ernst genommen wird